Ermordung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈmɔʁdʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ermordung
Mehrzahl:Ermordungen

Definition bzw. Bedeutung

Durchführung einer geplanten Tötung (meist eines Menschen).

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs ermorden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ermordungdie Ermordungen
Genitivdie Ermordungder Ermordungen
Dativder Ermordungden Ermordungen
Akkusativdie Ermordungdie Ermordungen

Anderes Wort für Er­mor­dung (Synonyme)

Mord:
allgemein Töten, Tötung eines Menschen
vorsätzliche Tötung einer Person unter qualifizierten Umständen. Nach deutschem Strafrecht ist ein Mörder, wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen tötet
Umbringen

Beispielsätze

  • Die Ermordung des Präsidenten lähmte die Nation.

  • Kleopatra war am Tag der Ermordung von Julius Cäsar in Rom.

  • Maria präparierte den Tatort, um Toms Ermordung wie einen Unfall aussehen zu lassen.

  • Ein Mann ist angeklagt wegen der Ermordung seiner Ehefrau.

  • Tom behauptete, er habe mit Marias Ermordung nichts zu tun.

  • Die größte Tragödie der Wissenschaft ist die Ermordung wunderschöner Hypothesen durch hässliche Tatsachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die brutale Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi im saudischen Generalkonsulat in führte zu internationaler Ächtung.

  • Dabei verhalf ihm besonders ein tragisches Ereignis zu seinem Aufstieg: Die Ermordung seiner Tochter Daria Duginas.

  • Daniel Hale hat die weit verbreitete und wahllose Ermordung von Nichtkombattanten im globalen US-Drohnenkrieg aufgedeckt.

  • Auch am Tag seiner Ermordung, dem 8. Dezember, ließen sich John und Yoko von der Starfotografin inszenieren und ablichten.

  • Auslöser dafür war die Ermordung des regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi.

  • Auf Dutzenden Internetseiten wird zu ihrer Ermordung aufgerufen.

  • Auch Rafiq Hariri hat bislang stets Hisbollah, Syrien und Iran für die Ermordung seines Vaters verantwortlich gemacht.

  • Angeblich soll Mafiaboss Russell Bufalino Sheeran dessen Ermordung beauftragt haben.

  • Auch ihre Haltung bei der Ermordung des amerikanischen Botschafters in Bengazi war sehr zweifelhaft.

  • Anfang September folgte ein Video mit der Ermordung des vor einem Jahr in Nordsyrien verschleppten Reporters Steven Sotloff.

  • Der Anschlag hatte ganz Schweden schockiert und an die Ermordung des schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme 1986 erinnert.

  • Doch die Geschädigten glaubten ihm nicht und diskutierten in Internet-Foren ganz ungeniert über seine mögliche Ermordung.

  • Auslöser der Zusammenstöße am vergangenen Dienstag war die Ermordung eines einflussreichen Lokalpolitikers der Awami National Partei (ANP).

  • Nach der Ermordung einer 67-jährigen Rentnerin in Altenhaßlau hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen.

  • Der Vorwurf: K. sei "dringend verdächtig, Beihilfe zu der grausamen Ermordung von mindestens 434.000 Menschen geleistet zu haben".

  • Die heutigen Bedingungen erlauben kein Abhalten einer glaubwürdigen Wahl, bei der jeder, der für mich stimmt, mit Ermordung rechnen muss.

  • Die frühere RAF-Terroristin war unter anderem an der Ermordung des Frankfurter Bankiers Jürgen Ponto beteiligt.

  • Moskau - Mit Entsetzen, Wut und Trauer haben die russischen Zeitungen auf die Ermordung der Publizistin Anna Politkowskaja reagiert.

  • Nach ihren Toden oder Ermordungen zog es uns fröstelnd um die Schultern.

  • Die Täter bezeichneten darauf die Ermordung als Rache für die Misshandlungen von Irakern in US-Gefangenschaft.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­mor­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Er­mor­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­mor­dung lautet: DEGMNORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Martha
  4. Otto
  5. Richard
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Er­mor­dung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Er­mor­dun­gen (Plural).

Ermordung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­mor­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schuss­lis­te:
im übertragenen Sinne, umgangssprachlich: Aufstellung der Personen, die eine für sie sehr nachteilige Behandlung zu gewärtigen haben: Sanktion, Entfernung aus einer Gruppe, Entlassung, Ermordung
Aus­schal­tung:
euphemistisch: Ermordung, Eliminierung
Chris­ten­ver­fol­gung:
systematische Bedrohung, Schädigung, Verletzung und/oder Ermordung von Christen
Eh­ren­mord:
vorsätzliche Tötung bzw. Ermordung eines Menschen, durch die – aus der Sicht des Täters – die Ehre einer bestimmten Person oder einer Personengruppe oder des Getöteten vermeintlich wieder hergestellt werden soll
Fe­mi­zid:
Ermordung einer weiblichen Person, wobei die Tatsache, dass das Opfer weiblich/Frau ist, einen entscheidenden Teil des Motivs darstellt
Ju­den­ver­fol­gung:
systematische Bedrohung, Schädigung, Verletzung und/oder Ermordung von Juden
Mas­sa­ker:
die Ermordung vieler Menschen
Na­rod­na­ja Wol­ja:
historisch: 1897 gegründete russische Geheimorganisation, die den Agrarsozialismus vertrat und für die Organisation der Ermordung des Zaren Alexander II. 1881 verantwortlich war
Son­der­be­hand­lung:
Tarnbezeichnung in der NS-Sprache für die Ermordung von Menschen
Ver­bren­nung:
eine in der Zeit der Inquisitionen häufig angewandte Methode zur Ermordung angeblicher Hexen und Zauberer auf dem Scheiterhaufen

Buchtitel

  • Die Ermordung des Commendatore II Haruki Murakami | ISBN: 978-3-44271-880-1
  • Ermordung des Glücks Friedrich Ani | ISBN: 978-3-51846-931-6

Film- & Serientitel

  • Anatomie eines Verbrechens – Die Ermordung Aldo Moros und das italienische Drama (Doku, 1994)
  • Bobby – Die Ermordung von Robert F. Kennedy (Film, 2006)
  • Chapter 27 – Die Ermordung des John Lennon (Film, 2007)
  • Dallas. Ein Tag – Die Ermordung John F. Kennedys (Doku, 2013)
  • Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford (Film, 2007)
  • Die Ermordung Matteottis (Film, 1973)
  • Kaltblütig: Die grausame Ermordung der Clutter-Familie (Minidoku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ermordung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ermordung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11597614, 3470136, 2089121, 1688419 & 1430523. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 16.05.2023
  2. merkur.de, 09.11.2022
  3. linkezeitung.de, 18.07.2021
  4. spiegel.de, 09.10.2020
  5. finanztreff.de, 14.10.2019
  6. spiegel.de, 29.03.2018
  7. nocheinparteibuch.wordpress.com, 04.11.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 16.05.2016
  9. diepresse.com, 21.12.2015
  10. spiegel.de, 14.09.2014
  11. blick.ch, 11.09.2013
  12. kurier.at, 17.08.2012
  13. kurier.at, 08.07.2011
  14. gelnhaeuser-tageblatt.de, 06.06.2010
  15. spiegel.de, 01.11.2009
  16. spiegel.de, 22.06.2008
  17. hr-online.de, 13.02.2007
  18. welt.de, 10.10.2006
  19. spiegel.de, 06.10.2005
  20. spiegel.de, 22.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  23. sz, 18.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995