Judenverfolgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːdn̩fɛɐ̯ˌfɔlɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Judenverfolgung
Mehrzahl:Judenverfolgungen

Definition bzw. Bedeutung

Systematische Bedrohung, Schädigung, Verletzung und/oder Ermordung von Juden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Jude, Fugenelement -n und Verfolgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Judenverfolgungdie Judenverfolgungen
Genitivdie Judenverfolgungder Judenverfolgungen
Dativder Judenverfolgungden Judenverfolgungen
Akkusativdie Judenverfolgungdie Judenverfolgungen

Anderes Wort für Ju­den­ver­fol­gung (Synonyme)

Antisemitismus:
pauschale Ablehnung von Juden, Feindseligkeit gegenüber Juden (aus rassischen und politischen, aber auch aus religiösen und sozialen Gründen)
Judendiskriminierung
Judenfeindlichkeit
Judenfeindschaft
Judenhass:
Hass auf Juden

Sinnverwandte Wörter

Ju­den­po­g­rom:
Pogrom gegen Juden
Ju­den­ver­trei­bung:
Vertreibung der/von Juden

Beispielsätze (Medien)

  • Das Schweigen der katholischen Kirche in Deutschland zur Judenverfolgung beschämt mich.

  • Auch Lesungen aus der Literatur über die Judenverfolgung werden angeboten.

  • Raul Hilberg Gutachten"Die Aufklärung der Judenverfolgung hat sich totgelaufen"

  • Österreicher und die Judenverfolgung 1938 bis 1945“ erschien 1969 und war vierzig Jahre lang auf dem Buchmarkt.

  • Parasiten, Läuse, Kakerlaken Unter dem Buchstaben "J" etwa liest man von den Judenverfolgungen.

  • Er überlebte den Zweiten Weltkrieg und die Judenverfolgung der Nazis im Warschauer Ghetto, wo er seine spätere Ehefrau Teofila kennenlernte.

  • Papst Benedikt XVI. hat die Politik seines Vorgängers Pius XII. angesichts der Judenverfolgung unter den Nazis verteidigt.

  • Auf der Basis von Ereignissen aus der Zeit nationalsozialistischer Judenverfolgung wird häufig der Bogen gespannt zu heutigem Rassismus.

  • Die Judenverfolgung wirkte ökonomisch desaströs.

  • Und er war derjenige, der an der Klagemauer in Jerusalem um Vergebung für die Judenverfolgungen bat.

  • Und in diesem Jahr beginnt neben dem Brandenburger Tor die Aufstellung der Stelen zum Mahnmal der Judenverfolgung.

  • Die Auseinandersetzung mit der Nazi-Zeit und der Judenverfolgung liegt der Schauspielerin sehr am Herzen.

  • Sie darf mit Sicherheit ebenso viel Raum beanspruchen wie die Judenverfolgung nach 1940.

  • Mit diesem päpstlichen Erlaß wurde die bereits Jahrhunderte andauernde Judenverfolgung weiter verschärft.

  • Mahnmal zur Judenverfolgung in Tiergarten wurde schwer beschädigt.

  • "Meilenweit weg" sei ihnen das vorgekommen, was im Geschichtsbuch abstrakt "Judenverfolgung" heißt.

  • Die Berichte aus der Zeit der Judenverfolgung, die immer wieder aufblitzen in dieser Geschichte, sind wahr.

  • Es ging um Freiheit und Menschenwürde, die Judenverfolgung und die Abschaffung der Bürgerrechte.

  • Der homo politicus Strauss habe dies taktisch klug eingefädelt, ohne dabei die Judenverfolgungen mitzutragen.

  • Bei seinen Landsleuten habe er Gespräche über das dunkle Kapitel der Judenverfolgung angestoßen.

  • Darin werden wegen der Kritik an der Scientology-Organisation in Deutschland erneut Parallelen zur Judenverfolgung in der NS-Zeit gezogen.

  • Der hatte 1995 als erster französischer Staatschef eine Mitverantwortung Frankreichs bei der Judenverfolgung eingeräumt.

  • Fünf Stadtrundgänge beschäftigen sich mit jüdischem Leben und der Judenverfolgung in Berlin.

  • Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) sprach dabei von der Mitschuld ihrer Kirche an der Judenverfolgung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ju­den­ver­fol­gung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × F, 1 × J, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N, R und L mög­lich. Im Plu­ral Ju­den­ver­fol­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ju­den­ver­fol­gung lautet: DEEFGGJLNNORUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Gos­lar
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Gus­tav
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Lima
  12. Golf
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ju­den­ver­fol­gung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ju­den­ver­fol­gun­gen (Plural).

Judenverfolgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­den­ver­fol­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Judenverfolgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Judenverfolgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 08.11.2023
  2. westfalen-blatt.de, 04.12.2021
  3. zeit.de, 26.10.2017
  4. diepresse.com, 29.10.2014
  5. abendblatt.de, 01.05.2014
  6. freiepresse.de, 01.06.2010
  7. de.news.yahoo.com, 17.01.2010
  8. neues-deutschland.de, 29.06.2009
  9. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2005
  10. an-online.de, 17.08.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2003
  12. svz.de, 09.04.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Junge Welt 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. BILD 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1995