Verfolgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfɔlɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verfolgung
Mehrzahl:Verfolgungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Nachstellen, zum Beispiel um etwas zu beobachten, einzuholen oder zu ergreifen

  • konsequentes Bemühen, etwas zu erreichen

  • Schikane von Menschen, die eine andere, zum Beispiel politische oder religiöse, Auffassung oder Lebensweise haben

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu verfolgen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verfolgungdie Verfolgungen
Genitivdie Verfolgungder Verfolgungen
Dativder Verfolgungden Verfolgungen
Akkusativdie Verfolgungdie Verfolgungen

Anderes Wort für Ver­fol­gung (Synonyme)

Gjaid (ugs., veraltend, österr.)
Hatz:
Hetzjagd mit Hunden
Verabredungsmensur mit mehreren Paukanten
Hetze:
Beförderung einer aggressiven Stimmung und/oder Aktion gegen jemanden/etwas
eine unbestimmt große Gruppe
Hetzjagd (auch figurativ):
Art der Jagd, bei der das Wild mit Hunden gehetzt wird
Bekämpfung mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln
Jagd:
das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen, Erlegen und Aneignen von Wild durch Jäger
die Verfolgung, Aufklärung
Kesseltreiben (auch figurativ):
rücksichtslose, planmäßige Hetze gegen eine Person (des öffentlichen Lebens) oder gegen eine Institution, Partei oder dergleichen
Treibjagd auf freiem Feld (vor allem auf Hasen), wobei Schützen und Treiber eine große Fläche zunächst kreisförmig umgeben, sich dann gemeinsam langsam in Richtung Mitte bewegen und das Wild dabei aufscheuchen bzw. zusammentreiben
Treibjagd (auch figurativ):
Art der Jagd, bei der das Wild von Treibern zu den Jägern/Schützen gescheucht werden
massive Aktion (zum Beispiel in den Medien) gegen jemanden oder etwas
Verfolgungsjagd:
ausdauernde, meist polizeiliche Verfolgung eines Kriminellen, die oft durch hohe Geschwindigkeiten gefährlich ist
Nachverfolgung:
gezielte Forschung nach Ursachen oder Herkunft
Rückverfolgung:
Untersuchung der Vergangenheit, um schrittweise die Entstehung eines vorhandenen Phänomens zu verstehen; zum Beispiel, wie ein Produkt hergestellt wurde oder wie sich eine Person angesteckt hat
Tracing (fachspr., Jargon, engl.)

Weitere mögliche Alternativen für Ver­fol­gung

Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Beschattung:
das Schattenwerfen; künstliche Schattenbildung
heimliche Überwachung von jemandem; insgeheime Beobachtung
Bespitzelung:
Handlung, bei der jemand heimlich beobachtet und belauscht wird, um an Informationen zu kommen
Bestreben:
die Anstrengungen, die man macht, um ein Ziel zu erreichen
Bestrebung:
meist Plural: ernsthafte Bemühung, ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Diskriminierung:
die Fähigkeit, Unterschiede zwischen verschiedenen Stimuli wahrzunehmen sowie auf sie zu antworten
die Trennung oder unterschiedliche Behandlung von Objekten
Durchführung:
Durchführung als musikalischen Begriff
Durchführung eines Gesetzes im Sinne von Exekution
Ermittlung:
Aktivität einer amtlichen Institution (Polizei, Zoll, …), um einen zweifelhaften Sachverhalt aufzuklären
Aktivität, um noch Unbekanntes festzustellen
Fahndung:
Suche nach Personen per Haftbefehl oder Fahndungsverfügung
Streben:
intensive Bemühung um etwas
Suche:
Prozess der Lokalisierung eines gewünschten Objektes; Bemühung mit dem Ziel, etwas Bestimmtes zu finden
Überwachung:
aufmerksame, anhaltende Beobachtung zwecks Kontrolle
Unterdrückung:
starke Benachteiligung von Personen(gruppen)
Verhinderung eines Geschehens
Vorgehen:
eine definierte Art und Weise zu handeln
Wahrnehmung:
Aufnahme und Verarbeitung physikalischer und psychischer Reize durch Sinneszellen oder -organe; Sinneserfahrung
Vertretung, Ausübung, Realisierung von etwas; das sich Kümmern um eine Sache

Gegenteil von Ver­fol­gung (Antonyme)

Flucht:
das Befreien von einem Zwang oder einer negativen Situation
rasches Entfliehen von einer Sache, die Gefahr oder Unglück verheißt
Nichtverfolgung

Beispielsätze

  • Maria organisierte die Verfolgung ihres Mannes an jenem Vormittag professionell. Drei Teams würden sich ablösen.

  • Die Verfolgung der Juden im dritten Reich war grauenvoll.

  • Die Verfolgung seiner Ziele war ihm immer wichtig.

  • Der Gegner starb am Freitag im Gefängnis nach jahrelanger politischer Verfolgung.

  • Die Geschichte wimmelt von Beispielen der durch Verfolgung niedergetretenen Wahrheit.

  • Wegen der religiösen Verfolgung haben wir unser Heimatland verlassen.

  • Die Pilger kamen nach Amerika, um religiöser Verfolgung zu entfliehen.

  • Es dauerte nicht lang, bis die Polizei auf Toms halsbrecherische Verkehrsmanöver auf der Autobahn aufmerksam wurde und die Verfolgung aufnahm.

  • Andere konnten der religiösen Verfolgung entfliehen.

  • Tom lief, als hätte der Teufel höchstpersönlich seine Verfolgung aufgenommen.

  • Was wir Böses tun, zieht uns nicht soviel Verfolgung und Hass zu wie unsere Vorzüge.

  • Ein geringes Selbstwertgefühl kann für uns bei der Verfolgung unserer Ziele ein enormes Hindernis darstellen.

  • Stoppt die Verfolgung!

  • Er flüchtete wegen der Verfolgung.

  • Verfolgung ist schlecht und ein indirekter Weg eine Religion zu begründen.

  • Jeder hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen.

  • Die Verfolgung des Einbrechers begann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Staatsoberhaupt wäre Putin durch Immunität vor einer strafrechtlichen Verfolgung in den Niederlanden geschützt, sagte sie.

  • Ab Eine Geschichte des heimlichen Widerstands von der Verfolgung der Jesuiten in Tirol unter den Nationalsozialisten.

  • "Abschiebungen, insbesondere in Krieg, Verfolgung oder als Form der Doppelbestrafung" lehnt die Partei ab.

  • Als Beispiele nannte Lambrecht die Verfolgung von Kindesmissbrauch, Mord und Terrorismus.

  • Als die Polizei das Auto stoppen konnte, ging die Verfolgung zu Fuß weiter.

  • Angehörige des Sinti-Clans warfen den Behörden Verfolgung wie zu Zeiten Mussolinis vor.

  • Als erstes deutsches Bundesland hat Rheinland-Pfalz die strafrechtliche Verfolgung schwuler Männer nach 1945 aufgearbeitet.

  • Als die Polizei die Verfolgung aufnahm, brauste der Rumäne mit 210 km/h davon.

  • Ai Weiwei sollte in Deutschland Asyl beantragen, damit er vor der politischen Verfolgung in China endlich geschützt ist.

  • Bei der Verfolgung von Straftaten kennt der Erste Polizeihauptkommissar kein Pardon.

  • Abdel-Samads Verlag Droemer Knaur äußerte sich "schockiert über die Verfolgung" des Autors.

  • Erfurt/Berlin - Die Affäre um Pannen bei der Verfolgung der Zwickauer Neonazi-Terrorzelle hat weitere Konsequenzen.

  • CSU-Innenexperte Uhl pocht auf eine konsequente Verfolgung von Volksverhetzung im Netz.

  • Bundespolizisten nahmen die Verfolgung des Beschuldigten auf und stellten den Parfümdieb am Bahnsteig 3 im Bahnhof.

  • Der Begriff Schoa stammt aus dem Hebräischen und steht für die Verfolgung der Juden während des Nationalsozialismus.

Häufige Wortkombinationen

  • antisemitische, nationalsozialistische, politische, rassistische, religiöse, rücksichtslose Verfolgung
  • polizeiliche, strafrechtliche Verfolgung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­fol­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich. Im Plu­ral Ver­fol­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­fol­gung lautet: EFGGLNORUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ver­fol­gung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­fol­gun­gen (Plural).

Verfolgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fol­gung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

asyl­be­rech­tigt:
die Bedingungen/Voraussetzungen für die Gewährung von Asyl (Schutz vor Verfolgung oder Ähnlichem) erfüllend
Asyl­be­rech­tig­ter:
Person, die die Bedingungen/Voraussetzungen für Asyl (Schutz vor Verfolgung oder Ähnlichem) erfüllt
Asyl­be­wer­ber:
ein Mensch, der in einem fremden Land um Aufnahme und Schutz vor politischer Verfolgung bittet; jemand, der einen Asylantrag stellt
Asyl­be­wer­be­rin:
weibliche Person, die in einem fremden Land um Aufnahme und Schutz vor politischer Verfolgung bittet; die einen Asylantrag stellt
Asyl­de­bat­te:
langanhaltende, kontroverse Diskussion über Aufnahme und Schutz von Personen, die insbesondere vor politischer Verfolgung fliehen
Asyl­wer­ber:
jemand, der in einem fremden Land um Aufnahme und Schutz vor politischer Verfolgung bittet; jemand, der einen Asylantrag stellt
er­ja­gen:
in einer Falle fangen oder mit einer Waffe niederstrecken, im Rahmen einer Verfolgung (Jagd) erlegen
Leucht­spur­mu­ni­ti­on:
Munition, bei der das Geschoss mit einem Leuchtsatz versehen ist um dem Schützen die visuelle Verfolgung der Flugbahn des Geschosses zu ermöglichen
Nach­flucht:
das Verlassen des eigenen Landes oder der eigenen Heimat, das nachträglich aufgrund neu eingetretener Umstände wie beispielsweise politische Verfolgung als Flucht qualifiziert wird
Sip­pen­haf­tung:
Verfolgung der Angehörigen von politischen Gegnern in autoritären Staaten als Mittel des Terrors

Buchtitel

  • Die Verfolgung der Templer Alain Demurger | ISBN: 978-3-40670-665-3
  • Die Verfolgungen der Mönche, Einsiedler und aller Geistlichen Ordensstände Ignaz Hauber | ISBN: 978-3-38653-476-5
  • Verfolgung David Lagercrantz | ISBN: 978-3-45343-956-6
  • Zwischen Aufbruch und Verfolgung Corry Guttstadt | ISBN: 978-3-86241-467-3

Film- & Serientitel

  • Bunt Film Nr. 15 – Werner Enke: Die Verfolgung (Kurzfilm, 2016)
  • Mut ohne Befehl – Widerstand und Verfolgung in Stuttgart 1933-1945 (Film, 1995)
  • Tashunga – Gnadenlose Verfolgung (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfolgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verfolgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12321085, 11113575, 10714129, 6608728, 5868216, 5064301, 3483584, 2562539, 2426881, 1933964, 1430266, 842411, 570665 & 405668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 08.02.2023
  2. derstandard.at, 29.11.2022
  3. t-online.de, 20.06.2021
  4. bnn.de, 28.01.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 19.04.2019
  6. welt.de, 22.11.2018
  7. ruhrnachrichten.de, 24.01.2017
  8. nachrichten.at, 29.05.2016
  9. zeit.de, 01.08.2015
  10. main-netz.de, 05.12.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 12.06.2013
  12. mt-online.de, 03.07.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.07.2011
  14. polizeipresse.de, 16.05.2010
  15. mdr.de, 02.02.2009
  16. motorsport-total.com, 13.07.2008
  17. abendschein.ch, 29.12.2007
  18. berlinonline.de, 10.05.2006
  19. welt.de, 18.02.2005
  20. abendblatt.de, 01.07.2004
  21. spiegel.de, 01.05.2003
  22. bz, 26.02.2002
  23. Die Zeit (12/2001)
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995