Hatz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Hatz
Mehrzahl:Hatzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zum Verb hetzen, althochdeutsch hazjan

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hatzdie Hatzen
Genitivdie Hatzder Hatzen
Dativder Hatzden Hatzen
Akkusativdie Hatzdie Hatzen

Anderes Wort für Hatz (Synonyme)

Gjaid (ugs., veraltend, österr.)
Hetze:
Beförderung einer aggressiven Stimmung und/oder Aktion gegen jemanden/etwas
eine unbestimmt große Gruppe
Hetzerei:
anstrengende, extreme Eile
das ständige Aufwiegeln, das Hervorrufen von Hass gegen jemanden/etwas; auch die entsprechende Handlung, Aussage
Hetzjagd (auch figurativ):
Art der Jagd, bei der das Wild mit Hunden gehetzt wird
Bekämpfung mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln
Jagd:
das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen, Erlegen und Aneignen von Wild durch Jäger
die Verfolgung, Aufklärung
Kesseltreiben (auch figurativ):
rücksichtslose, planmäßige Hetze gegen eine Person (des öffentlichen Lebens) oder gegen eine Institution, Partei oder dergleichen
Treibjagd auf freiem Feld (vor allem auf Hasen), wobei Schützen und Treiber eine große Fläche zunächst kreisförmig umgeben, sich dann gemeinsam langsam in Richtung Mitte bewegen und das Wild dabei aufscheuchen bzw. zusammentreiben
Pro-Patria-Suite
Treibjagd (auch figurativ):
Art der Jagd, bei der das Wild von Treibern zu den Jägern/Schützen gescheucht werden
massive Aktion (zum Beispiel in den Medien) gegen jemanden oder etwas
Verfolgung:
das Nachstellen, zum Beispiel um etwas zu beobachten, einzuholen oder zu ergreifen
konsequentes Bemühen, etwas zu erreichen
Verfolgungsjagd:
ausdauernde, meist polizeiliche Verfolgung eines Kriminellen, die oft durch hohe Geschwindigkeiten gefährlich ist

Beispielsätze (Medien)

  • Aus Sicht der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer ist das Eingeständnis von Hatz ein bedeutender Fortschritt bei der Aufklärung des Dieselskandals.

  • Aber "die bayerische Wirtschaft ist auf dem Weg in die Rezession", sagte Hatz.

  • "Daher brauchen wir die Anhebung von 450 auf 750 Euro", fordert Hatz.

  • Die Anklage wirft dem ehemaligen Audi-Chef Rupert Stadler sowie den Ingenieuren Hatz, Giovanni P. und Henning L., Betrug vor.

  • Nach 15 Sekunden senkt sich ein Blechgatter, und die wilde Hatz kann beginnen.

  • Die Gischt würde die Hatz durch den Strassenkurs noch gefährlicher machen.

  • Damit Grüne und Linke nicht zur Hatz blasen können.

  • Bourne rettet sich nach Neapel, doch die Hatz hat erst begonnen.

  • Das Genre der Endless-Runner (Hatz nach Bananen und Diamanten) hat Zulauf bekommen.

  • Auch wenn ich die schnelle Bereitschaft der Öffentlichkeit zur hämischen Hatz ebenfalls erschreckend finde.

  • Darin macht die Polizei von Los Angeles Hatz auf Rothaarige, um den Jüngsten mit Kopfschuss hinzurichten.

  • Bei der Hatz zweimal rund um die Uhr erzielte Black Falcon mit Kenneth Heyer/Thomas Jäger/Stéphane Lémeret den dritten Platz.

  • Zudem verdienen viele von ihnen so wenig Geld, dass sie weiter ergänzend Hatz IV brauchen.

  • Nun hat die Hatz nach immer höheren Geschwindigkeiten ein Todesopfer gefordert.

  • Damit war die Hatz auf den Weidener Torwart eröffnet, der unter einer riesigen Weidener Spielertraube versank.

  • Wenn es jemand wünscht, können wir natürlich auch bis ans Leistungslimit gehen, so Hatz.

  • Anti-Antifa nennt das die rechte Szene, wenn sie ihre Gegner ins Visier nimmt - und zur Hatz bläst.

  • Die nervöse Hatz nach dem entlaufenen Huhn in einem vollbesetzten Wagen der New Yorker U-Bahn.

  • Eine Hatz, an der auch Hunzinger, der Wiedererweckte, Spaß zu haben scheint.

  • Für 52 Läufer endete die Hatz im Krankenhaus, 16 von ihnen wurden von den Kolossen auf die Hörner genommen und mussten notoperiert werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hatz?

Wortaufbau

Das Isogramm Hatz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Hatz lautet: AHTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Hatz (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Hat­zen (Plural).

Hatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hatz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ha­schen:
jemanden (oder ein Tier in freier Natur) nach vorausgegangener Hatz fangen und in Gewahrsam, Verwahrung nehmen

Buchtitel

  • Nach der Hatz Andreas Reichenbach | ISBN: 978-3-38656-915-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. finanznachrichten.de, 25.04.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 24.11.2022
  4. presseportal.de, 22.07.2021
  5. spiegel.de, 06.10.2020
  6. abendblatt.de, 24.07.2019
  7. blick.ch, 31.05.2018
  8. duol.hu, 20.02.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 15.12.2016
  10. bernerzeitung.ch, 24.02.2015
  11. zeit.de, 11.04.2014
  12. welt.de, 05.11.2013
  13. motorsport-magazin.com, 25.07.2012
  14. welt.de, 20.06.2011
  15. olympia.zdf.de, 13.02.2010
  16. oberpfalznetz.de, 27.05.2009
  17. brennessel.com, 05.03.2008
  18. hr-online.de, 04.03.2007
  19. sueddeutsche.de, 01.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  21. spiegel.de, 17.08.2004
  22. sz, 18.01.2002
  23. bz, 14.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Welt 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995