Fratz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Fratz
Mehrzahl:Fratze / Fratzen

Definition bzw. Bedeutung

  • freches, ungezogenes Kind

  • niedliches, liebenswertes Kind

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fratzdie Fratze/​Fratzen
Genitivdes Fratzes/​Fratzender Fratze/​Fratzen
Dativdem Fratz/​Fratzenden Fratzen
Akkusativden Fratz/​Fratzendie Fratze/​Fratzen

Anderes Wort für Fratz (Synonyme)

Bazi (ugs., bayr., österr.):
abwertend: Bayer
bairisch-österreichisch, salopp: pfiffiger, durchtriebener Bursche
Bengel:
umgangssprachlich frecher, ungehobelter Junge
Blage:
nerviges, ungezogenes Kind
Drack (ugs., bayr.)
Drecksblag (derb, stark abwertend)
Dreikäsehoch (ugs.):
kleines Kind (besonders ein Junge), das sich wie ein Erwachsener gibt
Flegel:
bäuerliches Handgerät mit einem Stiel und einer Keule zum Trennen (Dreschen) der Getreidekörner vom Stroh
junger Mann, der sich schlecht oder unhöflich benimmt
Frechdachs (ugs.):
freches, vorlautes Kind
Frechling
Frechmops (ugs.)
Früchtchen (ugs.):
Botanik: Teil einer Sammelfrucht
ungezogenes Kind oder Jugendlicher
Hundskrüppel (ugs., bairisch):
boshafter, hinterhältiger Kerl
Knilch (ugs.):
umgangssprachlich: unangenehmer Mann
Lausbub
Lausbube:
scherzhaft: männliches Kind, das Streiche spielt; übertragen auch Erwachsener
Lausebengel:
frecher und ungezogener, aber häufig auch pfiffiger Junge; häufig abwertend gemeint, seltener wohlwollend
Lauser (ugs.)
Lorbass (ostpreußisch):
regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton (Ruhrgebiet, Ostpreußen)
Lümmel (ugs., veraltend):
für bis : nur für männliche Personen
Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung; Lümmelbeschlag
Racker (ugs.):
Kind, das sich Unsinn ausdenkt und vollführt
Range (veraltet):
mundartlich, übertragen: unartiges Kind
ursprüngliche Bedeutung, Schimpfwort, femininum: läufiges Mutterschwein
Rotzbengel (ugs.)
Rotzblag (ugs., ruhrdt.)
Rotzbubi (ugs.)
Rotzgöre (ugs.):
freches Mädchen
Rotzjunge (ugs.)
Rotzlöffel (ugs.):
Schimpfwort, derb, abwertend: Person, meistens ein Kind oder Jugendlicher, der frech, dreist, arrogant und unbelehrbar auftritt, aber auch wehleidig, widerspenstig und weinerlich
Rotznase (ugs.):
ein kleines (unerzogenes, freches) Kind
eine mit Nasenschleim triefende Nase
Sauhammel (ugs., bairisch)
Schelm:
durchtriebener, unehrlicher Mensch
Mensch, der gerne scherzt und neckt
Schliffel (ugs., altbairisch, veraltet)
Schlingel:
scherzhaft: Kind (meist männlich), das Streiche spielt; übertragen auch Erwachsener
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person

Beispielsätze

  • Diesem Fratz gehört mal der Hintern versohlt!

  • Ist das nicht ein süßer Fratz?

  • Das ist ein mieser kleiner verwöhnter Fratz.

  • Dieser Fratz ist meine Schwester.

  • Den Spiegel darfst du nicht schelten, wenn er dir eine schiefe Fratze zeigt.

  • Er zieht eine Fratze, in die man hineinschlagen will.

  • Mein Bruder ist ein verzogener kleiner Fratz.

  • Tom hat sich wie ein verzogener Fratz benommen.

  • Tom macht immer Fratzen in die Kamera.

  • Manche Engelsmiene beim Entleihen verzerrt sich beim Zurückgeben zur dämonischen Fratze.

  • Papa, lass uns gegenseitig Fratzen schneiden und sehen, wer es am längsten aushält, ohne zu lachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als 2016 Mutter Ursula Fratz 83-jährig verstarb, habe man den Laden, der das Leben der alten Frau Fratz war, nicht einfach schließen wollen.

  • Passend zu Amelies zweitem Geburtstag ließ sich der Kicker jetzt ein Porträt des süßen Fratzes tätowieren.

  • Wenn die zwei Turteltauben so weitermachen, müssen sich ihre Follower noch ein wenig gedulden, bis sie den Fratz in voller Pracht sehen.

  • Schräge Fratzen, garstige Riesen – die selbstgebastelten Ungeheuer stehen für das Übel der Welt und das Leiden der Menschheit.

  • Können Sie an seinen Fratzen erkennen, ob er gerade gewinnt oder verliert?

  • Nicht umsonst sehen die Akteure mit ihren weiß überschminkten Fratzen und Schlottergewändern wie Geisterbahn-Figuren aus.

  • Das wird akustisch von den verzweifelten Schreien unterstützt, die die Figuren im Angesicht der Fratzen bei jedem Hieb von sich geben.

  • Aus jedem Winkel schauen starre Fratzen auf ihn herab bunt bemalte Holzmasken, die rings um an den Wänden hängen.

  • In seinen Nächten, wenn sie nicht wieder einmal traumlos eingebleicht und leer blieben, erschienen ihm die Fratzen der Offiziere.

  • Doch es dauert nicht lange, da hört sie Stimmen, sieht Fratzen und kann nicht mehr beten.

  • Warum fällt es uns so schwer, Fratzen des Bösen zu bemerken und zu bedenken?

  • Grausame Fratzen und ausgezehrte Leiber entspringen ihren Installationen und Bildern.

  • "Zum Teufel mit dem kleinen Teufel" denkt Michaela D., wenn sie an den frechen Fratz auf ihrem rechten Oberarm denkt.

  • Dazwischen erkennt man geflügelte Putten - und die Fratzen von maskenhaften Waldgeistern.

  • Verschiebt man die Eimer auf den Köpfen der Interpreten, kommen unkenntliche Fratzen zum Vorschein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fratz?

Wortaufbau

Das Isogramm Fratz be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Fratz lautet: AFRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Fratz (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Frat­ze und 12 Punkte für Frat­zen (Plural).

Fratz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fratz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ein süßer Fratz (Film, 1957)
  • Knirps, Fratz & Co. – Geschichten aus der Kita (Dokuserie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fratz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fratz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9706432, 5992758, 5196620, 5175256, 4111357, 4111356, 3282499, 1854545 & 1321925. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 21.02.2023
  2. promiflash.de, 24.07.2018
  3. promiflash.de, 01.03.2018
  4. zeit.de, 24.03.2015
  5. zeit.de, 10.06.2014
  6. nordbayern.de, 03.01.2013
  7. 4players.de, 27.11.2012
  8. baden-online.de, 29.12.2008
  9. ngz-online.de, 18.02.2006
  10. spiegel.de, 20.02.2006
  11. welt.de, 20.11.2004
  12. welt.de, 11.04.2003
  13. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Die Zeit (9/2000)
  16. BILD 1998
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995