Racker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁakɐ ]

Silbentrennung

Racker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kind, das sich Unsinn ausdenkt und vollführt.

Begriffsursprung

Von mittelniederdeutsch racker, racher „Abdecker, Henker, Schinder, Totengräber“ entlehnt, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rackerdie Racker
Genitivdes Rackersder Racker
Dativdem Rackerden Rackern
Akkusativden Rackerdie Racker

Anderes Wort für Ra­cker (Synonyme)

Abdecker (Hauptform):
veraltet: Beruf; männliche Person, die Tierkadaver verwertet
Bazi (ugs., bayr., österr.):
abwertend: Bayer
bairisch-österreichisch, salopp: pfiffiger, durchtriebener Bursche
Bengel:
umgangssprachlich frecher, ungehobelter Junge
Drack (ugs., bayr.)
Drecksblag (derb, stark abwertend)
Dreikäsehoch (ugs.):
kleines Kind (besonders ein Junge), das sich wie ein Erwachsener gibt
Fallmeister
Feldmeister
Flegel:
bäuerliches Handgerät mit einem Stiel und einer Keule zum Trennen (Dreschen) der Getreidekörner vom Stroh
junger Mann, der sich schlecht oder unhöflich benimmt
Fratz (süddt.):
freches, ungezogenes Kind
niedliches, liebenswertes Kind
Frechdachs (ugs.):
freches, vorlautes Kind
Frechling
Frechmops (ugs.)
Früchtchen (ugs.):
Botanik: Teil einer Sammelfrucht
ungezogenes Kind oder Jugendlicher
Hundskrüppel (ugs., bairisch):
boshafter, hinterhältiger Kerl
Kafiller
Kaviller
Kleeken
Kleemeister
Knilch (ugs.):
umgangssprachlich: unangenehmer Mann
Lausbub
Lausbube:
scherzhaft: männliches Kind, das Streiche spielt; übertragen auch Erwachsener
Lausebengel:
frecher und ungezogener, aber häufig auch pfiffiger Junge; häufig abwertend gemeint, seltener wohlwollend
Lauser (ugs.)
Lorbass (ostpreußisch):
regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton (Ruhrgebiet, Ostpreußen)
Luderführer
Lümmel (ugs., veraltend):
für bis : nur für männliche Personen
Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung; Lümmelbeschlag
Mausgewitz
Range (veraltet):
mundartlich, übertragen: unartiges Kind
ursprüngliche Bedeutung, Schimpfwort, femininum: läufiges Mutterschwein
Rotzbengel (ugs.)
Rotzblag (ugs., ruhrdt.)
Rotzbubi (ugs.)
Rotzgöre (ugs.):
freches Mädchen
Rotzjunge (ugs.)
Rotzlöffel (ugs.):
Schimpfwort, derb, abwertend: Person, meistens ein Kind oder Jugendlicher, der frech, dreist, arrogant und unbelehrbar auftritt, aber auch wehleidig, widerspenstig und weinerlich
Rotznase (ugs.):
ein kleines (unerzogenes, freches) Kind
eine mit Nasenschleim triefende Nase
Sauhammel (ugs., bairisch)
Schelm:
durchtriebener, unehrlicher Mensch
Mensch, der gerne scherzt und neckt
Schinder:
Handwerk: Hobel zur Bearbeitung von Holz, insbesondere zum Bearbeiten stark geschwungener Formen
historisch: eine Tätigkeitsbezeichnung bzw. eine Person, die altersschwache oder kranke Haustiere und Vieh wegschafft oder tötet, diese nach der Verendung verwertet und die Reste beseitigt, sowie darüber hinaus freilaufende Hunde einfängt und Abfallgruben, Abfallhaufen und Kloaken reinigt
Schliffel (ugs., altbairisch, veraltet)
Schlingel:
scherzhaft: Kind (meist männlich), das Streiche spielt; übertragen auch Erwachsener
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Tierkörperbeseitiger (Amtsdeutsch, Hauptform)
Wasenmeister (oberdeutsch):
Person, die für die Verwertung und Entsorgung nicht essbarer toter Nutztiere verantwortlich ist

Beispielsätze

  • Die kleine Tochter unserer Nachbarin ist ein richtiger Racker.

  • Ihr verfluchten Racker, wollt ihr denn ewig leben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die kleinen Racker wurden mit auf die Polizeistelle genommen und schließlich an das Tierheim Dillingen übergeben.

  • Seitdem haben die beiden Racker das Leben der Blondine ziemlich auf den Kopf gestellt.

  • Erst recht, wenn die Racker den Teller schmollend wegschieben.

  • Regelmäßig posten seine Besitzer goldige Bilder des kleinen Rackers, ob beim Toben, Schlafen oder mit seinen Artgenossen.

  • Rackern, fighten, laufen, kämpfen, Jungs!

  • Der kleine Racker hält sie bestimmt genügend auf Trab, um die Baby-Pfunde spielend leicht zu verlieren.

  • Rackern bis zum Umfallen, bis Körper und Geist nicht mehr mitmachen.

  • Mutter Madija und Vater Jao haben seit dem 19. Dezember 2012 fünf kleine Racker zu versorgen.

  • Doch irgendwann wird es dem kleinen Racker zu bunt und Herrchen wieder muss herhalten.

  • Noch befindet sich der kleine Racker in der Obhut der Tierheimleiterin, doch bald werde er in ein neues Zuhause ziehen.

  • Wer zu den Ronhof Rackern gehört, für den ist vor allem am Heimspieltag einiges geboten.

  • Dem Pfarrer gewöhnten sie das Trinken ab, indem die beiden Racker Pfeffer und andere Gewürze in seinen Wein mischten.

  • Als Henning mit Hilfe seines Handys die Lautstärke der kleinen Racker bestimmt, zeigt das Display 101 Dezibel an.

  • Die bunten Tische und Stühle warten jetzt auf die ersten Racker, die darauf Platz nehmen.

  • Die kleinen Racker wurden von den Forschern vermessen und gewogen, bevor sie das Halsband mit dem Sender übergezogen bekamen.

  • Und die Racker alleine mit dem Zug fahren lassen, womöglich noch mit Umsteigen - bei diesem Gedanken ist vielen Vätern und Müttern unwohl.

  • Bis zu 20 kleine Racker hat Renno ein halbes Jahr lang im Praktikum täglich betreut.

  • Daß solche Menschen, Herrchen und Frauchen, aber auch so ihren Kummer haben mit den lieben Rackern, das sehen Sie natürlich nicht.

  • Ein Gizmo bleibt ein goldiger kleiner Racker, solange man ihn nicht mit Wasser benetzt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ra­cker?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ra­cker be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ra­cker lautet: ACEKRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Racker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­cker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Racker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Racker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8612489. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saarbruecker-zeitung.de, 05.09.2023
  3. promiflash.de, 28.04.2022
  4. general-anzeiger-bonn.de, 20.03.2020
  5. promiflash.de, 28.11.2019
  6. focus.de, 23.02.2018
  7. promiflash.de, 10.09.2017
  8. focus.de, 29.08.2017
  9. zoo-leipzig.lvz-online.de, 21.08.2015
  10. mz-web.de, 11.11.2014
  11. mz-web.de, 30.07.2014
  12. nordbayern.de, 02.07.2013
  13. aller-zeitung.de, 23.03.2009
  14. spektrumdirekt.de, 23.04.2008
  15. pnp.de, 30.06.2006
  16. spiegel.de, 02.09.2004
  17. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997