Trucker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁakɐ]

Silbentrennung

Trucker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der einen Truck/schweren LKW/Lastzug fährt.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch trucker entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Truckerdie Trucker
Genitivdes Truckersder Trucker
Dativdem Truckerden Truckern
Akkusativden Truckerdie Trucker

Anderes Wort für Tru­cker (Synonyme)

Berufskraftfahrer
Brummifahrer (ugs.)
Fernfahrer:
LKW-Fahrer, der einen Fernlastwagen fährt, also Transporte über große Entfernungen durchführt
Fernlastfahrer
Kapitän der Landstraße (ugs.)
Lastkraftwagenführer (fachspr.)
Lastwagenchauffeur (schweiz.):
jemand, der beruflich einen Lastwagen fährt; Fahrer eines Lastwagens
Lastwagenfahrer:
jemand, der beruflich einen Lastwagen fährt; Fahrer eines Lastwagens
LKW-Fahrer (Hauptform):
Person, die einen Lastkraftwagen steuert/fährt
Truckerfahrer (ugs.)

Beispielsätze

  • Ein litauischer Trucker (44) wollte sich in der Kabine seines Lkw offenbar eine Mahlzeit zubereiten - das ging komplett schief.

  • Bei einem der kontrollierten Trucker stauten die Beamten.

  • Für sein Buch hat er Trucker und Tramper, Polizisten und Anrainer getroffen.

  • Kabel eins suchte Kandidaten für "Trucker Babes - 400 PS in Frauenhand"

  • Heute, nachdem sie Gewalt auf der Straße erlebt haben, machen die Trucker auf „Facebook“ und „Whatsapp“ ihrem Ärger Luft.

  • Der Termin schien Trump zu gefallen: "Niemand kennt Amerika besser als die Trucker", zitierten Medien den US-Präsidenten.

  • Die 80 Parkplätze sind voll, die Trucker schätzen den sicheren Parkplatz für ihre wertvolle Fracht.

  • Alle Trucker haben ihre Geschichten, und alle haben ihre Anekdote, jeder hört jedem zu, jeder darf ausreden.

  • Henrys Auftritt irritiert manch anderen Trucker - und das gilt auch für seine Fahrweise.

  • Als "Trucker" saß er am Steuer von Tanklastzügen und Tiefladern.

  • Der Trucker brachte sein Fahrzeug zum Stehen und stellte fest, dass ein oberhalb der Fahrerkabine angebrachter Scheinwerfer zerschlagen war.

  • Der Jahreswechsel bringt für Autofahrer und Trucker wieder einige Neuerungen und Änderungen mit sich.

  • Damit setzen Off-Roader und Trucker besondere Licht- Akzente.

  • Trucker Mustafa K. und sein Sohn Serkan (22) wurden ebenfalls leicht verletzt.

  • Als der Trucker kurze Zeit später wieder einstieg, wähnte er seine Frau in der Schlafkoje und setzte seine Reise fort.

  • In 52 Fällen waren Trucker zu dicht aufgefahren.

  • Was Zeit und Geld kosten würde, aber den jordanischen Truckern wieder mehr Geschäft brächte.

  • Schnellfahrer - meist Touristen und Trucker - sind die kommunale Einnahmequelle Nummer eins in Sanderson.

  • Fuhren 2001 seine Trucker 2,7 Millionen Euro ein, waren es im vorigen Jahr schon drei Millionen Euro.

  • Dort könnten gottesfürchtige Trucker dann ihre Laster abstellen.

  • Mit dem begierigen Trucker Rusty Nail (Rostiger Nagel) wird ein Date in einem Motel an der Fernstraße vereinbart.

  • Er setzt diese Box auf das Chassis des Truckers auf.

  • Der Trucker aus Rostock vor ihm, der aus Köln dahinter.

  • Die Trucker sind mit diesem Besuch ihrer Vertreter beim Bundestagspräsidenten nicht zufrieden.

  • Die 15 Plätze an der Entladerampe sind voll besetzt, die nächsten Trucker warten bereits.

  • "Trucker" ist dagegen eine Persiflage auf die Country-Musik, die als Punk-Nummer präsentiert wird.

  • Immer mehr der rund 20 000 Berliner Trucker und Spediteure halten die vorgeschriebenen Lenk-und Ruhezeiten nicht ein.

  • Die Ladung rutschte dabei auf das Führerhaus und erdrückte den Trucker.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Tru­cker?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tru­cker be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Tru­cker lautet: CEKRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Trucker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tru­cker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Trucker Babes Trucker Babes | ISBN: 978-3-74232-267-8

Film- & Serientitel

  • Ice Road Truckers (Dokuserie, 2007)
  • Passion & Poetry: Sam's Trucker Movie (Doku, 2013)
  • Space Truckers (Film, 1996)
  • Trucker 2 (Fernsehfilm, 1992)
  • Trucker Babes (TV-Serie, 2017)
  • Trucker Babes Austria (TV-Serie, 2018)
  • Trucker mit Herz (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trucker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trucker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bild.de, 28.11.2022
  3. mopo.de, 08.01.2021
  4. rbb-online.de, 09.05.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 22.03.2019
  6. latina-press.com, 09.11.2018
  7. weser-kurier.de, 25.03.2017
  8. dewezet.de, 15.07.2016
  9. zeit.de, 15.03.2014
  10. spiegel.de, 07.10.2012
  11. oberpfalznetz.de, 15.02.2011
  12. polizeipresse.de, 12.04.2010
  13. netzeitung.de, 13.12.2009
  14. presseportal.de, 16.09.2008
  15. welt.de, 28.09.2006
  16. de.news.yahoo.com, 21.09.2005
  17. abendblatt.de, 23.04.2005
  18. tagesschau.de, 11.10.2004
  19. spiegel.de, 13.10.2004
  20. lvz.de, 11.04.2003
  21. lvz.de, 18.07.2003
  22. sz, 31.12.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995