Lastwagenfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlastvaːɡn̩ˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Lastwagenfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der beruflich einen Lastwagen fährt; Fahrer eines Lastwagens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lastwagen und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lastwagenfahrerdie Lastwagenfahrer
Genitivdes Lastwagenfahrersder Lastwagenfahrer
Dativdem Lastwagenfahrerden Lastwagenfahrern
Akkusativden Lastwagenfahrerdie Lastwagenfahrer

Anderes Wort für Last­wa­gen­fah­rer (Synonyme)

Berufskraftfahrer
Brummifahrer (ugs.)
Fernfahrer:
LKW-Fahrer, der einen Fernlastwagen fährt, also Transporte über große Entfernungen durchführt
Fernlastfahrer
Kapitän der Landstraße (ugs.)
Lastkraftwagenfahrer
Lastkraftwagenführer (fachspr.)
Lastwagenchauffeur (schweiz.):
jemand, der beruflich einen Lastwagen fährt; Fahrer eines Lastwagens
LKW-Fahrer (Hauptform):
Person, die einen Lastkraftwagen steuert/fährt
Lkw-Fahrer/LKW-Fahrer
Trucker (ugs.):
jemand, der einen Truck/schweren LKW/Lastzug fährt
Truckerfahrer (ugs.)

Beispielsätze

  • Der Lastwagenfahrer holte sich die Frachtpapiere vom Disponenten.

  • Der Lastwagenfahrer machte einen Schlenker, um jemandem auszuweichen.

  • Tom brach sein Studium ab und wurde Lastwagenfahrer.

  • Lastwagenfahrer schlafen niemals?

  • Ich bin Lastwagenfahrer.

  • Tom ist Lastwagenfahrer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Zusammenstoss in Wängi wurde die Autofahrerin mittelschwer verletzt, der Lastwagenfahrer blieb unverletzt.

  • Beim Abbiegen fuhr der Lastwagenfahrer die Fußgängerin an, die gerade eine Straße überquerte.

  • Auch das noch: Nach Lastwagenfahrern und Fleisch fehlen in Großbritannien in diesem Jahr auch Weihnachtsmänner.

  • Das Schwerverkehrskontrollzentrum der Schaffhauser Polizei stoppte einen Lastwagenfahrer, dessen Fahrzeug erhebliche Mängel aufwies.

  • Beherzte Ersthelfer haben einem eingeklemmten Lastwagenfahrer auf der Autobahn 2 zwischen Hannover und Dortmund das Leben gerettet.

  • Aufgrund der mangelnden Ladungssicherung wurde vom rumänischen Lastwagenfahrer eine Sicherheitsleistung erhoben.

  • Am Tag der Bastille im vergangen Jahr hat ein Lastwagenfahrer in Nizza 86 Menschen getötet.

  • Bei dem Unfall starb ein 55-jähriger Lastwagenfahrer.

  • Der Lastwagenfahrer, der seinen Job verliert, wird nicht plötzlich zum Kleinunternehmer im Kreativbereich werden.

  • Auf den 36-jährigen Lastwagenfahrer wartet nun ein Bußgeldverfahren.

  • Zudem zogen sich vier Motorradfahrer, vier Radfahrer, ein Lastwagenfahrer sowie ein Fußgänger tödliche Verletzungen zu.

  • Ein buchstäblich böses Erwachen hatte ein Lastwagenfahrer nach einer Nacht auf einem Autobahnparkplatz in Unterfranken.

  • Der Lübecker, so wie auch der Lastwagenfahrer kamen mit dem Schrecken davon.

  • Bei dem Versuch auszuweichen, geriet der Lastwagenfahrer rechts von der Fahrbahn ab und fuhr in ein Waldstück.

  • Angezeigt wegen nicht richtig gesicherter Ladung wird ein Lastwagenfahrer, der in Waldshut aufgefallen war.

  • Zwei Lastwagenfahrer wurden schwer verletzt.

  • Die Reise eines Lastwagenfahrers von Rügen bis zum Polarkreis zeigt die NDR "Nordreportage" aus Mecklenburg- Vorpommern am Montag.

  • Dieser Logik folgend, finanzierte der CIA einen Streik der Lastwagenfahrer, der die Regierung Allende empfindlich traf.

  • Unter den Todesopfern sei der Lastwagenfahrer gewesen, mindestens 28 weitere Menschen seien verletzt worden.

  • Am Autobahnrastplatz Neuried ist ein Lastwagenfahrer überfallen worden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Last­wa­gen­fah­rer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten A, N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Last­wa­gen­fah­rer lautet: AAAEEFGHLNRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Lastwagenfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Last­wa­gen­fah­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lastwagenfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lastwagenfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11277754, 7828939, 7078833, 5051252 & 1941109. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 18.12.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 21.09.2022
  3. t-online.de, 20.12.2021
  4. shn.ch, 24.01.2020
  5. focus.de, 27.05.2019
  6. idowa.de, 03.07.2018
  7. welt.de, 23.03.2017
  8. swr.de, 21.10.2016
  9. kurier.at, 09.06.2015
  10. presseportal.de, 09.01.2014
  11. schwaebische.de, 12.03.2012
  12. antenne.de, 29.07.2011
  13. feedsportal.com, 17.03.2010
  14. nwzonline.de, 08.01.2009
  15. suedkurier.de, 14.05.2008
  16. rtl.de, 25.01.2007
  17. uena.de, 13.02.2006
  18. welt.de, 06.01.2005
  19. welt.de, 17.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  21. f-r.de, 28.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (10/1999)
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995