LKW-Fahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛlkaːveːˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

LKW-Fahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einen Lastkraftwagen steuert/fährt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder LKW-Fahrerdie LKW-Fahrer
Genitivdes LKW-Fahrersder LKW-Fahrer
Dativdem LKW-Fahrerden LKW-Fahrern
Akkusativden LKW-Fahrerdie LKW-Fahrer

Anderes Wort für LKW-Fah­rer (Synonyme)

Berufskraftfahrer
Brummifahrer (ugs.)
Fernfahrer:
LKW-Fahrer, der einen Fernlastwagen fährt, also Transporte über große Entfernungen durchführt
Fernlastfahrer
Kapitän der Landstraße (ugs.)
Lastkraftwagenführer (fachspr.)
Lastwagenchauffeur (schweiz.):
jemand, der beruflich einen Lastwagen fährt; Fahrer eines Lastwagens
Lastwagenfahrer:
jemand, der beruflich einen Lastwagen fährt; Fahrer eines Lastwagens
Trucker (ugs.):
jemand, der einen Truck/schweren LKW/Lastzug fährt
Truckerfahrer (ugs.)

Beispielsätze

  • Er ist LKW-Fahrer von Beruf.

  • Ich bin LKW-Fahrer.

  • Er ist bestimmt ein rumänischer LKW-Fahrer!

  • Alle Menschen haben Laster, LKW-Fahrer oft zwei.

  • Viele LKW-Fahrer berücksichtigen die Witterungsverhältnisse nicht.

  • Viele LKW-Fahrer nehmen keine Rücksicht auf die Wetterbedingungen.

  • Tom ist LKW-Fahrer von Beruf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Raststätte Gräfenhausen sind LKW-Fahrer in einen Hungerstreik getreten.

  • Der LKW-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

  • Am Donnerstag stoppte einen auffällig fahrenden LKW-Fahrer auf der A3.

  • BAB 7/Neumünster (ots) – BAB 7/Neumünster/Durch den Auffahrunfall wurde ein LKW-Fahrer leicht verlet …

  • Bitte komm mir keiner damit, wo soll der LKW-Fahrer denn hin mit dem alten Reifen.

  • Dazu müssen noch der LKW-Fahrer, die Insassen eines Autos mit Wohnwagen und weitere Zeugen befragt werden.

  • Das sind Millionen Arbeitnehmer, echte Leistungsträger unserer Gesellschaft, von der Altenpflegerin bis zum LKW-Fahrer.

  • Dann wären Radfahrer auch für LKW-Fahrer direkt und nicht nur über Spiegel sichtbar, wenn bei grün gemeinsam angefahren wird.

  • Der LKW-Fahrer und sein Beifahrer wurden eingeklemmt und schwer verletzt.

  • Einer der festgehaltenen LKW-Fahrer konnte inzwischen entkommen.

  • Erfahrungsgemäß richtet sich ein LKW-Fahrer beim Zurücksetzen anhand der Hinterräder aus.

  • Sogar bei Auto- und LKW-Fahrern wäre sie theoretisch einsetzbar.

  • Der LKW Fahrer ist hier mal das Opfer.

  • Der 40-jährige LKW-Fahrer blieb laut Polizei nach eigenen Angaben unverletzt.

  • Der LKW-Fahrer hatte laut Polizei das Rotlicht missachtet.

  • Der LKW-Fahrer verständigte umgehend die Hagener Polizei.

  • Besonders wichtig ist die Neuerung für LKW-Fahrer und Speditionen: Sie hoffen auf ein Ende der kilometerlangen Staus.

  • Der LKW-Fahrer schlägt Jo Schmitz mitten auf den Mund.

  • "Wenn ich wieder einen Job in der Formel 1 wollte, würde ich ihn auch bekommen - vielleicht als LKW-Fahrer", frozzelte Häkkinen.

  • Der LKW-Fahrer konnte nicht mehr bremsen und überfuhr die Frau.

Was reimt sich auf LKW-Fah­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv LKW-Fah­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem H. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von LKW-Fah­rer lautet: AEFHKLRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Köln
  3. Wupper­tal
  4. Binde­strich
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Kauf­mann
  3. Wil­helm
  4. Binde­strich
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Kilo
  3. Whis­key
  4. hyphen
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen LKW-Fah­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: LKW-Fahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: LKW-Fahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9004606, 8103236, 7821115, 4826941, 2146778, 2146777 & 718252. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 24.09.2023
  2. volksfreund.de, 16.11.2022
  3. focus.de, 19.03.2021
  4. cop2cop.de, 04.02.2020
  5. hl-live.de, 04.12.2019
  6. donau3fm.de, 19.06.2018
  7. freitag.de, 08.09.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 12.11.2016
  9. presseportal.de, 18.06.2015
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 15.06.2014
  11. openpr.de, 24.09.2013
  12. feedsportal.com, 27.07.2012
  13. ka-news.de, 28.09.2011
  14. rp-online.de, 20.01.2010
  15. ruhrnachrichten.de, 28.12.2009
  16. polizeipresse.de, 16.10.2008
  17. dw-world.de, 15.11.2007
  18. ngz-online.de, 19.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  21. berlinonline.de, 16.08.2002
  22. sz, 29.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996