Fernfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Fernfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

LKW-Fahrer, der einen Fernlastwagen fährt, also Transporte über große Entfernungen durchführt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus fern und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernfahrerdie Fernfahrer
Genitivdes Fernfahrersder Fernfahrer
Dativdem Fernfahrerden Fernfahrern
Akkusativden Fernfahrerdie Fernfahrer

Anderes Wort für Fern­fah­rer (Synonyme)

Berufskraftfahrer
Brummifahrer (ugs.)
Fernlastfahrer
Kapitän der Landstraße (ugs.)
Lastkraftwagenführer (fachspr.)
Lastwagenchauffeur (schweiz.):
jemand, der beruflich einen Lastwagen fährt; Fahrer eines Lastwagens
Lastwagenfahrer:
jemand, der beruflich einen Lastwagen fährt; Fahrer eines Lastwagens
LKW-Fahrer (Hauptform):
Person, die einen Lastkraftwagen steuert/fährt
Trucker (ugs.):
jemand, der einen Truck/schweren LKW/Lastzug fährt
Truckerfahrer (ugs.)

Beispielsätze

  • Viele Fernfahrer essen hier.

  • Tom war früher Fernfahrer.

  • Tom ist Fernfahrer.

  • Tom ist von Beruf Fernfahrer.

  • Tom ist Fernfahrer von Beruf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Helfer wurden selbst zu Opfern: Auf der A 44 übersah ein Fernfahrer einen Streifenwagen, rammte ihn.

  • Janis, der litauische Fernfahrer, nimmt sich eine kostenlose „Trucker-Bibel“ mit, auf Russisch.

  • Der 46-jährige Fernfahrer musste sich auf der Wache einer Blutprobe unterziehen und seinen Führerschein abgeben.

  • Sophia L. stieg als Anhalterin bei einem Fernfahrer ein und wurde von diesem ermordet.

  • Der Anklage zufolge hat der Fernfahrer die Tramperin ermordet, um eine sexuelle Straftat zu verdecken.

  • Der Fernfahrer erlitt einen Schock und wurde vor Ort medizinisch versorgt.

  • Klappt bei Fernfahrern auch und die können auf Autobahnen alle 5 km abfahren.

  • Zu dem zählen Sie auch Kleinselbständige wie die Fernfahrer, deren Proteste Sie ebenfalls unterstützt haben?

  • Für das Update stehen virtuellen Fernfahrern verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

  • Der Fernfahrer hatte beim Prozessauftakt am Montag Schüsse zugegeben, den Vorwurf des versuchten Mordes aber zurückgewiesen.

  • Der korpulente Mann mit dem Schnäuzer und der gemütlichen Ausstrahlung war selbst Fernfahrer.

  • Früher sah ich aus wie eine Bohnenstange, habe aber gegessen wie ein Fernfahrer.

  • Ich empfinde es als Privileg, dass ich im Buch erzählen kann, wie Alltag, Druck, Sorgen und Freuden vieler Fernfahrer aussehen.

  • Der 50 Jahre alte Fernfahrer blieb unverletzt.

  • Dem Fernfahrer wird vorgeworfen, drei Frauen ermordet und vergewaltigt zu haben.

  • Er war beruflich als Fernfahrer die ganze Woche unterwegs.

  • Andere Berufsgruppen, wie beispielsweise die Fernfahrer, haben nach jüngsten Untersuchungen desaströse HIV-Raten von 97 Prozent.

  • Er wurde Fernfahrer - und wieder Künstler.

  • Die Fernfahrer tanken dort, wo es am billigsten ist.

  • So sitzen 30 Prozent der Fernfahrer mehr als 50 Stunden pro Woche hinterm Lenkrad, obwohl nur maximal 45 Stunden erlaubt sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fern­fah­rer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Fern­fah­rer lautet: AEEFFHNRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Fernfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­fah­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Fernfahrer (TV-Serie, 1963)
  • Fernfahrer – Abenteuer auf Spaniens Straßen (TV-Serie, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3307311, 2585639, 2383257, 2095251 & 718253. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 13.07.2023
  2. fr.de, 18.08.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 21.04.2021
  4. spiegel.de, 24.06.2020
  5. bnn.de, 10.09.2019
  6. bautzenerbote.de, 24.01.2018
  7. focus.de, 13.12.2017
  8. radiokoeln.de, 01.09.2016
  9. feedsportal.com, 01.08.2015
  10. handelsblatt.com, 14.08.2014
  11. morgenpost.de, 25.06.2013
  12. schwaebische.de, 02.05.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 06.06.2011
  14. rhein-main.net, 17.08.2008
  15. rp-online.de, 16.04.2007
  16. ngz-online.de, 19.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2005
  18. abendblatt.de, 05.12.2004
  19. welt.de, 25.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  21. sz, 29.11.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995