Baggerfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɡɐˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Baggerfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Arbeiter, der einen Bagger bedient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bagger und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baggerfahrerdie Baggerfahrer
Genitivdes Baggerfahrersder Baggerfahrer
Dativdem Baggerfahrerden Baggerfahrern
Akkusativden Baggerfahrerdie Baggerfahrer

Anderes Wort für Bag­ger­fah­rer (Synonyme)

Baggerführer:
Arbeiter, der einen Bagger bedient

Beispielsätze (Medien)

  • "Daher werden wir derzeit von menschlichen Baggerfahrern bei der Platzierungsgeschwindigkeit übertroffen", heißt es in der Studie.

  • Gegen den Baggerfahrer ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung.

  • Demnach wurde die mutmaßliche Bombe von einem Baggerfahrer „massiv bewegt“, weswegen die Polizei schon Maßnahmen ergriff.

  • Der Baggerfahrer war demnach an einem Flussbett mit Aufräumarbeiten beschäftigt gewesen.

  • So gut es gehe, sagt Hurtenbach, würden die Baggerfahrer in den zerstörten Dörfern den Schrott schon vorsortieren.

  • Der Baggerfahrer erlitt nach dem Unfall einen Schock.

  • Baggerfahrer Rüdiger Köhnke vom Tiefbauunternehmen Ernst Karl aus Westerhorn rechnet für diese Erdarbeiten mit zwei Wochen.

  • Ein Baggerfahrer war bei Bauarbeiten auf eine englische Luftmine aus dem 2. Weltkrieg gestoßen.

  • Dabei war der Baggerfahrer auf eine Gasleitung gestoßen und hatte diese beschädigt.

  • Den Polier der Baustelle und den Baggerfahrer trifft keine Schuld.

  • Ein Baggerfahrer habe beim Verlegen von Glasfaserkabeln wahrscheinlich die Gasleitung getroffen, sagte ein Polizeisprecher.

  • Der Baggerfahrer löschte sie mit Sand und alarmierte die Feuerwehr.

  • Der Baggerfahrer habe seinen Fund in zwei Metern Tiefe auf etwa 100 000 Mark (etwa 51 000 Euro) geschätzt.

  • Insbesondere habe sich eine ältere Dame mit Hund mit einem der arbeitenden Baggerfahrer unterhalten.

  • Ein Baggerfahrer hatte den Metallzylinder auf seiner Schaufel.

  • Als der Baggerfahrer den Fußgänger sah, stoppte er den Schwenkvorgang und verlor seine Ladung.

  • Der Baggerfahrer wurde von Ersthelfern befreit und an Ort und Stelle notärztlich versorgt.

  • Der beteiligte Baggerfahrer erlitt Schnittverletzungen da die Führerkabine des Baugerätes erheblich beschädigt wurde.

  • Josef Strasser hob zusammen mit einem Baggerfahrer hinter dem Haus eine kleine Grube aus - für einen Carport.

  • Der 52 Jahre alte Baggerfahrer erlitt eine Schock.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bag­ger­fah­rer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Bag­ger­fah­rer lautet: AABEEFGGHRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Baggerfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bag­ger­fah­rer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baggerfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baggerfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 30.11.2023
  2. mittelbayerische.de, 15.03.2023
  3. nrz.de, 19.01.2022
  4. azonline.de, 15.11.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 25.07.2021
  6. derwesten.de, 04.11.2019
  7. shz.de, 01.07.2018
  8. rp-online.de, 03.09.2017
  9. idowa.de, 23.11.2016
  10. boerse-online.de, 23.11.2016
  11. focus.de, 29.07.2014
  12. feedsportal.com, 15.03.2013
  13. focus.de, 28.09.2012
  14. presseportal.de, 02.12.2012
  15. sz-online.de, 06.05.2010
  16. wzonline.de, 05.08.2010
  17. ovb-online.de, 27.05.2009
  18. polizeipresse.de, 19.09.2008
  19. pnp.de, 10.05.2006
  20. frankenpost.de, 10.06.2005
  21. berlinonline.de, 10.08.2004
  22. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  23. sz, 08.01.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1996