Knacker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknakɐ ]

Silbentrennung

Knacker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • alter Mann

  • je nach Region unterschiedlich zubereitete Wurst; in siedendem Wasser gekochte Wurst (Brühwurst) oder Rohwurst

  • jemand oder etwas, der oder das etwas (auf)knackt

Begriffsursprung

Das Wort ist mit der Bedeutung „knackendes Geräusch“ seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Knackerdie Knacker
Genitivdes Knackersder Knacker
Dativdem Knackerden Knackern
Akkusativden Knackerdie Knacker

Anderes Wort für Kna­cker (Synonyme)

Regensburger (Wurst):
Einwohner der Stadt Regensburg
Knackwurst:
je nach Region unterschiedlich zubereitete Wurst; in siedendem Wasser gekochte Wurst (Brühwurst) oder Rohwurst
Knaster:
rauchbares Produkt von geringer Qualität, das aus den getrockneten und durch Fermentieren geschmacklich veredelten nikotinhaltigen Blättern hergestellt wurde
verdrießlicher Mann
Kracher

Gegenteil von Kna­cker (Antonyme)

Knackerin

Beispielsätze

  • Wir haben heute frische Knacker im Angebot.

  • Im Park sitzen immer die alten Knacker und füttern die Enten.

  • Was hat der alte Knacker gesagt?

  • Er interessierte sich für nichts Neues, fand, dass früher alles besser war, ein richtiger alter Knacker eben.

  • Der alte Knacker saß in seinem Sessel und las ein Kunstbuch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sebastian und Dirk Lindig mit ihren besonders nachgefragten „Thüringer Knackern“ auf der „Grünen Woche“.

  • Dahinter liegen auf Platz drei mit Nico Knacker und Enrico Flores-Trigo (Renault Clio Rally4) die Sieger von Sulingen in Schlagdistanz.

  • Ein bislang unbekannter Täter legte am 17. April im Rodltal in einem Waldstück in Herzogsdorf eine mit Rattengift präparierte Knacker aus.

  • "Die alten Knacker": Auf der Trauerfeier.

  • In der Realität sind es meistens der alte Knacker und die blühende Jugend, die sich arrangieren.

  • Warum sonst haben alte Bademeister wesentlich weniger Chancen als alte reiche Knacker?

  • Der alte Knacker blickt doch nicht mehr durch, ist vom Groessenwahn/Altersstarrsinn befallen.

  • Also kann ich mich sogar hinstellen und grinsend sagen: "Schlag mich doch Freu mich schon, wenn ich die alten Knacker wiedersehe.

  • Beim modernen Knacker aus Sachsen sei hingegen Kümmel unerlässlich.

  • Streichwurst und Knacker sollen es nicht sein.

  • Das ist genau der Punkt, wo ich für mich als alten Knacker tatsächlich noch Handlungsbedarf sehe.

  • Bei Wurst-Peter am Millerntor-Stadion gibt es Krakauer, Thüringer, Knacker, Curry- und Schinkenwurst.

  • Nehmen Sie nur mal die Knacker.

  • Dazu passt vieles gut: Ente, Kassler, Knacker, auch Wildschwein.

  • Anderswo gibt es für 3,50 Euro Grünkohl mit Knacker, ohne weißes Linnen.

  • "Die fragen sich", lacht Simon, "was macht der alte Knacker denn da noch."

  • Alte Knacker haben das gute Recht, ihre Jugendzeit in der Erinnerung zu vergolden: Schuhgeschäfte ohne Drums & Verkehrsnachrichten!

  • Gerade bei Teewurst, Fleisch- und Leberwurst sowie Knackern sollte man vorsichtig sein.

  • Letzterer ist gar nicht so leicht freizulegen, da verbiegt sich mancher Knacker.

  • Der nächste Produktionstag beginnt mit einem "ganz häßlichen digitalen Knacker auf dem zweiten Prozessor", den niemand haben will.

Häufige Wortkombinationen

  • alter Knacker

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Kna­cker?

Anagramme

  • kackern

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kna­cker be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Kna­cker lautet: ACEKKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Knacker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kna­cker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knacker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knacker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1358060, 493385 & 485442. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. otz.de, 22.01.2023
  3. n-tv.de, 07.06.2022
  4. krone.at, 03.05.2022
  5. fr-online.de, 26.08.2015
  6. nzz.ch, 26.01.2015
  7. diepresse.com, 20.08.2013
  8. spiegel.de, 15.07.2011
  9. fraenkischer-tag.de, 23.09.2010
  10. mz-web.de, 15.07.2008
  11. morgenpost.de, 17.11.2007
  12. welt.de, 11.08.2006
  13. abendblatt.de, 21.04.2004
  14. berlinonline.de, 15.01.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2003
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. BILD 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Die Zeit (16/1999)
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995