Lastzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlastˌt͡suːk]

Silbentrennung

Lastzug (Mehrzahl:Lastge)

Definition bzw. Bedeutung

LKW mit mindestens einem Anhänger.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Last und Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lastzugdie Lastzüge
Genitivdes Lastzugs/​Lastzugesder Lastzüge
Dativdem Lastzug/​Lastzugeden Lastzügen
Akkusativden Lastzugdie Lastzüge

Anderes Wort für Last­zug (Synonyme)

Brummi (ugs.):
großer Lastkraftwagen
Laster (ugs.):
eine schlechte Angewohnheit
Lastkraftwagen:
ein Motorfahrzeug, das hauptsächlich dem Transport von Gütern dient
Lastwagen:
zum Transport von Last gemachter Kraftwagen
LKW (Abkürzung)
Truck (ugs., Jargon, engl.):
großer LKW/Lastzug

Beispielsätze

  • Der Lastzug schaukelte sich danach auf und war nicht mehr zu kontrollieren.

  • Der Fahrer des Lastzugs blieb unverletzt, der Anhänger wurde beschädigt.

  • Aus einem mit Gefahrgutfässern beladenen Lastzug sind mehrere Hundert Liter einer gelblichen Substanz auf die Fahrbahn ausgelaufen.

  • Der slowenische Lastzug war nach Angaben der Polizei am Mittag von der Fahrbahn abgekommen und umgekippt.

  • Der Fahrer des Lastzuges, auf den der Skoda auffuhr, schlief in der Fahrerkabine und blieb unverletzt.

  • Beim Anheben der Ladefläche stürzte der gesamte Lastzug auf die rechte Seite.

  • Als der Lastzug bereits auf dem Verzögerungsstreifen der Ausfahrt war, fuhr ihm ein Mercedes ungebremst hinten auf.

  • Dasselbe gilt für den Fahrer eines orangefarbenen Transporters, der direkt hinter dem Lastzug gefahren war.

  • Auf der Rückfahrt (von Berlin) geriet sein Auto auf der Autobahn bei Oberhausen unter einen Lastzug.

  • Der umgestürzte Lastzug blockierte zwei Spuren der Autobahn und sorgte für erhebliche Verkehrsstörungen.

  • Der Lastzug hatte Bierkisten geladen.

  • "Einige Steigungen waren von Lastzügen zeitweilig nicht passierbar", sagte er.

  • Der Lastzug, der mit Tempo 96 auf der Autobahn dahinrollt, bremst nur selten.

  • Mit insgesamt 39 Mängeln sei dieser Lastzug eines 43 Jahre alten Hamburgers auf einem Parkplatz an die Kette gelegt worden.

  • Einen Lastzug mit zehn tropischen Reptilien haben Polizeibeamte auf dem Kurt-Schumacher-Damm in Reinickendorf gestoppt.

  • Einige Tage später wurde ein 59-jähriger Radfahrer in Tempelhof von einem abbiegenden Lastzug tödlich verletzt.

  • Nach einem Überholmanöver prallte zunächst um 0.30 Uhr ein niederländischer auf einen bulgarischen Lastzug auf.

  • Beide hatten erst durch Rettungskräfte mit Atemschutzgeräten aus dem Inneren des Lastzugs befreit werden können.

  • Der Lastzug war mit einem Wagen kollidiert, der wegen Reifenschadens ins Schleudern geraten war.

  • Krzysztof sieht müde aus: 17 Stunden schon wartet sein Lastzug auf der Autobahn 12 vor der polnischen Grenze.

  • Dabei übersah er den Lastzug und rammte ihn.

  • An der Bahn sowie an dem Lastzug entstand großer Sachschaden.

  • In der Nacht zum Dienstag raste auf der A 7 bei Bad Bramstedt ein dänischer Lastzug mit hohem Tempo in eine Baustelle.

  • Und so interessieren sich die Hafenpolizisten in Patras wenig für den Inhalt der Lastzüge, die auf die Fähren rollen.

  • Bei Fertigstellung des riesigen Parkplatzes für weitere 500 Lastzüge fehlte jegliche Prominenz.

  • Wo soll ich auf dem Lastzug irgendjemand verstecken.

  • Von hier aus rollen die Lastzüge hauptsächlich nach Mittel- und Nordeuropa.

  • Mehrfach überschlagen: Zwischen Lieberose und Peitz wollte am Sonnabend der Fahrer eines Lastzuges einem Reh ausweichen.

Übersetzungen

Anagramme

  • Zuglast

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Last­zug be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Last­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Last­zug lautet: AGLSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Last­zug (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Last­zü­ge (Plural).

Lastzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Last­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brum­mer:
schwerer Lastzug
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lastzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lastzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 03.11.2022
  2. n-tv.de, 21.04.2021
  3. presseportal.de, 04.09.2019
  4. shz.de, 28.11.2018
  5. remszeitung.de, 31.08.2017
  6. bo.de, 20.05.2016
  7. presseportal.de, 08.09.2015
  8. mopo.de, 11.09.2014
  9. faz.net, 12.11.2013
  10. rp-online.de, 24.02.2010
  11. abendblatt.de, 24.03.2009
  12. mz-web.de, 12.12.2008
  13. ovb-online.de, 21.03.2007
  14. uena.de, 28.09.2006
  15. welt.de, 19.02.2005
  16. berlinonline.de, 18.07.2004
  17. abendblatt.de, 01.10.2004
  18. f-r.de, 20.07.2002
  19. f-r.de, 04.04.2002
  20. bz, 01.10.2001
  21. sz, 08.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995