Hochgeschwindigkeitszug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxɡəʃvɪndɪçkaɪ̯t͡sˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochgeschwindigkeitszug
Mehrzahl:Hochgeschwindigkeitsge

Definition bzw. Bedeutung

Zug, der auf entsprechend ausgebauten Strecken mit Geschwindigkeiten von über 270 km/h fahren kann.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Adjektiv hoch und den Substantiven Geschwindigkeit und Zug sowie dem Fugenelement „s“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hochgeschwindigkeitszugdie Hochgeschwindigkeitszüge
Genitivdes Hochgeschwindigkeitszugs/​Hochgeschwindigkeitszugesder Hochgeschwindigkeitszüge
Dativdem Hochgeschwindigkeitszugden Hochgeschwindigkeitszügen
Akkusativden Hochgeschwindigkeitszugdie Hochgeschwindigkeitszüge

Anderes Wort für Hoch­ge­schwin­dig­keits­zug (Synonyme)

ICE
Inter City Express
InterCity Express
Intercity-Express:
Hochgeschwindigkeitszug der Deutschen Bahn

Beispielsätze

  • Hochgeschwindigkeitszüge stellen immer neue Geschwindigkeitsrekorde auf.

  • Das ist ein Hochgeschwindigkeitszug.

  • Vor fünfzig Jahren stellte Japan seinen ersten Hochgeschwindigkeitszug vor.

  • Der TGV ist der französische Hochgeschwindigkeitszug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch vor allem die gesunkenen Ticketpreise lassen die Reisenden jubeln: Nur noch 18 Euro kostet die Fahrt mit dem Hochgeschwindigkeitszug.

  • Bis er zum Stillstand kam, fuhr der Hochgeschwindigkeitszug statt zu seinem eigentlichen Ziel in Richtung des Vochemer Güterbahnhofs.

  • Die Hochgeschwindigkeitszüge von und nach Brüssel und Amsterdam fallen ebenfalls aus.

  • Heiligabend verkehrten im Schnitt nur zwei Fünftel der Hochgeschwindigkeitszüge TGV.

  • GRIP - Das Motormagazin: "Maserati gegen Hochgeschwindigkeitszug"

  • Autobahnen und Hochgeschwindigkeitszüge im Nordosten Chinas fahren durch die Provinz Jilin.

  • Hintergrund für den Kursanstieg: Der französische Konzern soll 28 Hochgeschwindigkeitszüge an den US-Eisenbahnkonzern Amtrak liefern.

  • Frankreich Die Helden aus dem "Thalys" Vier mutige Männer verhindern ein Blutbad in einem Hochgeschwindigkeitszug.

  • Die Hochgeschwindigkeitszüge Thalys sollen ebenfalls regulär verkehren.

  • Das gilt technologisch: Hochgeschwindigkeitszüge werden nicht fertig, bei Windrädern gibt es Qualitätsprobleme.

  • Der ICE 3 ist als jüngster Hochgeschwindigkeitszug der Deutschen Bahn seit dem Jahr 2001 im Einsatz.

  • Die Hochgeschwindigkeitszüge in den Norden des Landes wurden gestoppt, in Tokio stellte die U-Bahn ihren Betrieb ein.

  • Der Fernverkehr war weiter beeinträchtigt: nur vier von zehn Hochgeschwindigkeitszügen TGV sollten fahren.

  • Besonders Hochgeschwindigkeitszüge scheinen es dem Minister angetan zu haben.

  • Der Ausfall einer fast kompletten Flotte von Hochgeschwindigkeitszügen bewirkt auch in den kommenden Tagen veränderte Fahrpläne.

  • Der Hochgeschwindigkeitszug TGV fuhr nur etwa 50 Mal ab - statt wie üblich 700 Mal.

  • Und in Hochgeschwindigkeitszügen auf erdgebundenen Schienentrassen geht es - bei nur geringfügig langsamerer Geschwindigkeit - auch.

  • Dadurch könne die Sicherheit etwa von Hochgeschwindigkeitszügen oder Kernkraftwerken verbessert werden.

  • Zum ersten Mal in seiner 40-jährigen Geschichte sprang der Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen aus den Gleisen.

  • Seit zehn Tagen jedoch, versicherte er, würden die Hochgeschwindigkeitszüge wieder tadellos funktionieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Shinkansen

Übersetzungen

  • Bosnisch: voz velikih brzina (männlich)
  • Bulgarisch: високоскоростен железопътен транспорт (männlich)
  • Chinesisch: 高速列车 (gāosù lièchē)
  • Englisch: high-speed train
  • Französisch: train à grande vitesse
  • Italienisch: turbotreno ad alta velocità
  • Katalanisch:
    • tren d'alta velocitat
    • TAV
  • Kroatisch: voz velikih brzina (männlich)
  • Kurmandschi: trêna lezgîn
  • Lettisch: ātrgaitas vilciens
  • Litauisch: greitasis traukinys
  • Mazedonisch: воз на големи брзини (voz na golemi brzini) (männlich)
  • Niedersorbisch: śěg wjelikeje spěšnosći (männlich)
  • Obersorbisch: wysokospěšnostny ćah (männlich)
  • Russisch: высокоскоростной наземный транспорт
  • Schwedisch: höghastighetståg
  • Serbisch:
    • ВВБ (VVB)
    • воз великих брзина (voz velikih brzina) (männlich)
  • Serbokroatisch: воз великих брзина (voz velikih brzina) (männlich)
  • Slowakisch: vysokorýchlostný vlak (männlich)
  • Slowenisch: hitra železnica (weiblich)
  • Spanisch: tren de alta velocidad
  • Tschechisch: vysokorychlostní vlak (männlich)
  • Ukrainisch: швидкісна залізниця (švydkisna zaliznycja) (weiblich)
  • Weißrussisch: высакахуткасны наземны транспарт (L=e) (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Hoch­ge­schwin­dig­keits­zug be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 3 × H, 3 × I, 2 × C, 2 × E, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × H, 2 × C, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, ers­ten E, N, zwei­ten G und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Hoch­ge­schwin­dig­keits­zü­ge nach dem ers­ten H, ers­ten E, N, zwei­ten G, zwei­ten S und Ü.

Das Alphagramm von Hoch­ge­schwin­dig­keits­zug lautet: CCDEEGGGHHHIIIKNOSSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Köln
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen
  20. Salz­wedel
  21. Zwickau
  22. Unna
  23. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Kauf­mann
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor
  20. Samuel
  21. Zacharias
  22. Ulrich
  23. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Whis­key
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. India
  15. Golf
  16. Kilo
  17. Echo
  18. India
  19. Tango
  20. Sierra
  21. Zulu
  22. Uni­form
  23. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort Hoch­ge­schwin­dig­keits­zug (Sin­gu­lar) bzw. 49 Punkte für Hoch­ge­schwin­dig­keits­zü­ge (Plural).

Hochgeschwindigkeitszug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­ge­schwin­dig­keits­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ter­ci­ty­ex­press:
Hochgeschwindigkeitszug der Deutschen Bahn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochgeschwindigkeitszug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochgeschwindigkeitszug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5760429, 3576883 & 2320960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 05.07.2023
  2. ga.de, 17.08.2022
  3. brf.be, 21.10.2021
  4. bnn.de, 24.12.2019
  5. ots.at, 16.02.2018
  6. presseportal.de, 24.08.2017
  7. manager-magazin.de, 29.08.2016
  8. sz.de, 25.08.2015
  9. rp-online.de, 05.11.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 29.07.2013
  11. abendblatt.de, 22.11.2012
  12. heise.de, 11.03.2011
  13. nzz.ch, 14.10.2010
  14. freiepresse.de, 28.05.2009
  15. netzeitung.de, 28.10.2008
  16. lycos.de, 19.10.2007
  17. welt.de, 01.10.2006
  18. welt.de, 26.10.2005
  19. tagesschau.de, 26.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  21. welt.de, 08.06.2002
  22. sz, 28.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995