Güterzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡyːtɐˌt͡suːk]

Silbentrennung

terzug (Mehrzahl:terge)

Definition bzw. Bedeutung

Eisenbahnzug zum Transport von Gütern aller Art (und nicht Personen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gut, Umlaut plus Fugenelement -er und Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Güterzugdie Güterzüge
Genitivdes Güterzuges/​Güterzugsder Güterzüge
Dativdem Güterzug/​Güterzugeden Güterzügen
Akkusativden Güterzugdie Güterzüge

Gegenteil von Gü­ter­zug (Antonyme)

Per­so­nen­zug:
Eisenbahnzug zum Transport von Personen (und nicht von Gütern)
Zug im Nahverkehr, der auf allen Unterwegsstationen (Bahnhöfen, Haltepunkten) hält

Beispielsätze

Durch Göttingen fahren jeden Tag viele Güterzüge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Ergebnis wird der eingleisige Bestand bleiben, über den dann in der Nacht alle 15 Minuten ein Güterzug durch Bregenz fahren wird.

  • Die Bahn, verspricht Sigrid Nikutta, werde die Abfertigung der Güterzüge „auf ein neues Level heben“.

  • Bremen - Im Bahnhof Bremen-Neustadt sind mehrere Waggons eines Güterzuges entgleist.

  • Das Heizkraftwerk-Nord in Unterföhring: Jeden Tag rollen dort nicht nur S-Bahnen vorbei, sondern auch zwei bis drei Güterzüge mit Kohle an.

  • Am Montagabend war wenige Hundert Meter von dem Aichacher Bahnhof entfernt eine Regionalbahn auf einen stehenden Güterzug geprallt.

  • Auf der Rheintalbahn fahren normalerweise bis zu 200 Güterzüge am Tag, ausserdem zahlreiche Fern- und Nahverkehrszüge.

  • Autofahrer bleibt bei Kollision mit Güterzug unverletzt

  • "Abhilfe für die lärmgeplagten Anwohner werden leider nur leisere Güterzüge bringen", sagt Weber.

  • Am Bahnhof in Köthen rollt ab und zu ein Güterzug über die Gleise.

  • AFP - Im US-Bundesstaat Maryland ist ein Güterzug mit einem Lastwagen kollidiert und entgleist.

  • Ein 33-jähriger Kärntner ist heute nach einem Verkehrsunfall bei St. Donat von einem Güterzug erfasst und schwer verletzt worden.

  • Der Güterzug der BLS Cargo war von Italien nach Deutschland unterwegs und führte Haushaltgeräte, aber kein Gefahrengut mit.

  • Schon jetzt, "trotz Krise", sagte Grube, seien es 38 und bis 2015 würden es 66 Güterzüge täglich sein.

  • "Alles zusammen füllte es einen mittleren Güterzug", schätzt Pressesprecher Walter Matthias.

  • Container, Schiffe, Van-Carrier und Brücken, Güterzüge, Lkw: Das sind heute die Zutaten für einen florierenden Hafen.

  • Lippstadt - Bei einem Frontalzusammenstoß von zwei Güterzügen sind in Lippstadt zwei Menschen leicht verletzt worden.

  • Wenige Güterzüge verkehrten auch danach noch auf der Trasse, der letzte am 17. Dezember 1999 auf dem Abschnitt Vohwinkel Heubruch.

  • Peking (AP) Ein Personenzug ist im Nordosten China in einen Güterzug geprallt und teilweise entgleist.

  • Bis zu den 60er-Jahren wurde die Brücke auch von Autos benutzt, wenn kein Güterzug kam.

  • Ganzjährig pendeln die mit Bananen beladenen Güterzüge zwischen den Plantagen und Almirante.

  • Einer der Güterzüge war mit dem leicht entzündlichen Desinfektionsmittel Epichlorhydrin beladen.

  • Keine Güterzüge mehr nach Sylt?

  • Auch die Entgleisung eines Güterzuges bei Anklam sowie Manipulationen auf einer Strecke bei Wilmersdorf gehe auf das Konto des Angeklagten.

  • Zuvor waren in Hessen und Niedersachsen zwei Güterzüge entgleist.

  • An der Ausfahrt des Hildesheimer Güterbahnhofes ist am Montag morgen ein Güterzug auseinandergerissen und teilweise entgleist.

  • Das sind täglich mehr als hundert Lkw, hinzu kommen Güterzüge und Binnenschiffe.

  • Die Rollbahn für Regional- und Güterzüge wird nur östlich von Wustermark und westlich von Oebisfelde zweigleisig sein.

  • Nur sechs Güterzüge sollen Tag für Tag auf der Hamburger Bahn fahren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: teretni voz (männlich)
  • Bulgarisch: товарен влак (tovaren vlak) (männlich)
  • Chinesisch: 货物列车 (huòwù lièchē)
  • Englisch:
    • cargo train
    • freighttrain
    • wagon train
  • Finnisch: tavarajuna
  • Französisch: train de marchandises (männlich)
  • Indonesisch: kereta api barang
  • Kroatisch: teretni vlak (männlich)
  • Lettisch: kravu vilciens
  • Litauisch:
    • krovinių traukinys
    • prekinis traukinys
  • Mazedonisch: теретен воз (tereten voz) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • nakładny śěg (männlich)
    • wórowy śěg (männlich)
  • Obersorbisch: nakładny ćah (männlich)
  • Russisch: товарный поезд (männlich)
  • Schwedisch: godståg (sächlich)
  • Serbisch: теретни воз (teretni voz) (männlich)
  • Serbokroatisch: теретни воз (teretni voz) (männlich)
  • Slowakisch: nákladný vlak (männlich)
  • Slowenisch: tovorni vlak (männlich)
  • Spanisch:
    • tren carguero
    • tren de carga (männlich)
    • tren de mercancías (männlich)
  • Tschechisch: nákladní vlak (männlich)
  • Türkisch:
    • yük katarı
    • yük treni
  • Ukrainisch: товарний потяг (tovarnyj potjah) (männlich)
  • Ungarisch: tehervonat
  • Weißrussisch: грузавы цягнік (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gü­ter­zug be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und R mög­lich. Im Plu­ral Gü­ter­zü­ge zu­dem nach dem zwei­ten Ü.

Das Alphagramm von Gü­ter­zug lautet: EGGRTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Gü­ter­zug (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Gü­ter­zü­ge (Plural).

Güterzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gü­ter­zug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ran­gier­bahn­hof:
Bahnhof, in dem Güterwagen durch Rangieren zu Güterzügen zusammengestellt werden
Voll­zug:
Güterzug, der mit Fracht beladen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Güterzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 05.07.2022
  2. merkur.de, 08.06.2021
  3. stern.de, 04.02.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 06.05.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 09.05.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 22.08.2017
  7. bielertagblatt.ch, 17.12.2016
  8. volksfreund.de, 19.10.2015
  9. mz-web.de, 19.10.2014
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 29.05.2013
  11. news.orf.at, 05.05.2012
  12. cash.ch, 09.06.2011
  13. chiemgau-online.de, 20.04.2010
  14. mz-web.de, 07.01.2009
  15. abendblatt.de, 13.09.2008
  16. net-tribune.de, 28.07.2007
  17. wz-newsline.de, 23.10.2006
  18. de.news.yahoo.com, 01.08.2005
  19. abendblatt.de, 22.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  21. welt.de, 17.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995