Eisenbahnzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯zn̩baːnˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisenbahnzug
Mehrzahl:Eisenbahnge

Definition bzw. Bedeutung

Aus Lokomotive oder Triebwagen und mehreren angehängten Wagen bestehendes Schienenfahrzeug.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Eisenbahn und dem Substantiv Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisenbahnzugdie Eisenbahnzüge
Genitivdes Eisenbahnzuges/​Eisenbahnzugsder Eisenbahnzüge
Dativdem Eisenbahnzug/​Eisenbahnzugeden Eisenbahnzügen
Akkusativden Eisenbahnzugdie Eisenbahnzüge

Anderes Wort für Ei­sen­bahn­zug (Synonyme)

Bahn:
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
Eisenbahn:
Dienstleistungsbetrieb, der betreibt
Verkehrsmittel auf Schienen und dessen Betriebseinrichtungen
Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie

Beispielsätze

  • Als es kurz nach drei Uhr morgens krachte, riss es uns aus dem Schlaf – es war, als würde ein Eisenbahnzug quer durchs Haus fahren.

  • Durch Göttingen fahren jeden Tag viele Eisenbahnzüge.

  • Der gute Vorsatz ist meistens ein Fahrplan ohne Eisenbahnzüge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die ersten Eisenbahnzüge besaßen keine durchgehenden Bremsseile.

  • Vermisst werden auch in den Präfekturen Miyagi und Iwate vier Eisenbahnzüge, meldete die japanische Nachrichtenagentur Kyodo.

  • Der Eisenbahnzug, der in ganz Europa von Azubis hergestellt wurde, lagert derzeit in Kisten an der BBS.

  • Überprüft wurden insgesamt 7319 Personen in 467 Eisenbahnzügen und 50 Strassenfahrzeugen.

  • Sie tourt mit einem Eisenbahnzug durchs Land, tauscht Liebhaber wieder mit Ehemann und genießt den Erfolg.

  • In dieser Gegend haben Blizzards, die berüchtigten Schneestürme, schon ganze Eisenbahnzüge begraben.

  • NATO-Raketen treffen auf einer Brücke in Grdelicka Klisura im Süden Serbiens einen Eisenbahnzug.

  • Unbekannte hatten in einem Eisenbahnzug Sprengsätze gezündet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­sen­bahn­zug be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ei­sen­bahn­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ei­sen­bahn­zug lautet: ABEEGHINNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ei­sen­bahn­zug (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ei­sen­bahn­zü­ge (Plural).

Eisenbahnzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­bahn­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Con­tai­ner­zug:
Eisenbahnzug, mit dem Container transportiert werden
Di­rekt­zug:
Eisenbahnzug, der Personen transportiert, ohne dass diese auf ihrer Fahrt umsteigen müssten
Ei­sen­bahn­fahr­plan:
Verkehrswesen: Fahrplan, aus dem die Fahrtstrecken, Verkehrszeiten und Verkehrstage von Eisenbahnzügen entnommen werden können
Gü­ter­zug:
Eisenbahnzug zum Transport von Gütern aller Art (und nicht Personen)
Koh­le­zug:
Eisenbahnzug, mit dem Kohle transportiert wird
Pend­ler­zug:
Eisenbahnzug, der hauptsächlich von Pendlern frequentiert wird
Per­so­nen­zug:
Eisenbahnzug zum Transport von Personen (und nicht von Gütern)
Post­zug:
Eisenbahnzug zum Transport von Postsendungen
Pro­vi­ant­zug:
Eisenbahnzug zum Transport von Proviant
Rei­se­zug:
Eisenbahnzug, der für die Personenbeförderung bestimmt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisenbahnzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisenbahnzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2516292. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 01.05.2020
  2. archiv.c6-magazin.de, 12.03.2011
  3. allgemeine-zeitung.de, 11.03.2010
  4. bazonline.ch, 28.10.2009
  5. welt.de, 31.03.2002
  6. sz, 24.12.2001
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Süddeutsche Zeitung 1996