Blätterwald

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɛtɐˌvalt]

Silbentrennung

Blätterwald (Mehrzahl:Blätterwälder)

Definition bzw. Bedeutung

Große Anzahl an Zeitungen und/oder Zeitschriften unterschiedlicher (gesellschaftlicher, politischer oder dergleichen) Ausrichtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blätterwalddie Blätterwälder
Genitivdes Blätterwaldes/​Blätterwaldsder Blätterwälder
Dativdem Blätterwald/​Blätterwaldeden Blätterwäldern
Akkusativden Blätterwalddie Blätterwälder

Anderes Wort für Blät­ter­wald (Synonyme)

Presse:
Gerät, das zum Pressen dient
kein Plural: Gesamtheiten der Zeitungen und Zeitschriften sowie deren Mitarbeiter und Angestellte

Sinnverwandte Wörter

Zeitungswust

Beispielsätze

  • Im heutigen Blätterwald ist sie so gut wie nicht zu finden, nicht einmal mehr bei der NZZ.

  • Die Bestellung ging ruhiger über die Bühne als das vorherige Rauschen im Blätterwald.

  • Im chinesischen Blätterwald nicht zu finden, wie die «Badische Zeitung» schreibt.

  • Wieso geht jetzt hier nicht auch ein Rauschen durch den Blätterwald?

  • Es rauschte gewaltig im Blätterwald, Drechsel verstand es, die Öffentlichkeit für seine Pläne einzunehmen.

  • Hat jemand zufällig etwas darüber seitdem im deutschen Blätterwald gelesen?

  • Sicherlich liest man viel Propaganda, aber das schweigen im deutschen Blätterwald macht MIR ANGST.

  • Am Samstag ging die Meldung von einem Friends-Comeback durch den deutschen elektronischen Blätterwald.

  • Besonders schrill ging es bereits im italienischen Blätterwald zu, wo „Il Giornale warnte: „Deutschland will Krieg“.

  • Sie verschwindet in dem Blätterwald der falschen Zypressen,aber auch botanisch kannst du da sehr falsch liegen.

  • Das sind in D die Meinungsmacher - und siehe da: ein Geschrei im Blätterwald.

  • Ad-Dastur, "Die Verfassung", wortgewaltige Wochenpostille im Kairoer Blätterwald, erwartet jedoch mehr.

  • Da kommen noch mehrere.« Im internationalen Blätterwald rauschte es gewaltig.

  • Stattdessen rauschen sie über die Bildschirme und durch den Blätterwald.

  • Königsklassen-Tauglichkeit des HSV gibt es dagegen Zweifel. stern.de und indirekter-freistoss.de blicken in den Blätterwald.

  • Der Blätterwald entstand für die Biennale in Venedig, 280000 Papierstückchen klebte er an Papieräste und -stämme.

  • Die Zeitschrift erscheint erst am kommenden Montag, bis dahin sollen zumindest keine Fotos im Blätterwald erscheinen.

  • Mit dieser und anderen Gemeinheiten hat man kürzlich die Literaturnobelpreisträgerin im Blätterwald traktiert.

  • Aber wenn der Sturm im Blätterwald dann tatsächlich über dich hinweg fegt, gibt es nichts, was man tun kann.

  • Ein Aufschrei des Entsetzens hallte daraufhin durch den Blätterwald.

  • Das knallte und hallte Tage durch den Blätterwald.

  • Ja? Ein Wunder, dass Sie sich in diesem trockenen, herbstlichen Blätterwald noch nicht verlaufen und den Weg hierher gefunden haben.

  • Der Tod im Blätterwald ist schließlich viel schöner als der im wahren Leben.

  • Aber die EXPO 2000 in Hannover wäre so dankbar über ein paar nette Sätze im überregionalen Blätterwald.

  • Mehr Bilder, größere Bilder, statt Kritiken ein Sammelsurium von Einzelgedanken aus dem deutschen Blätterwald.

  • Wie soll man nur die Informationsflut aus dem Blätterwald, dem Fernsehen und dem Internet verarbeiten?

  • Herrscht Panik im deutschen Blätterwald?

  • Hinter einem Blätterwald tollen sich Männlein und Weiblein vergnügt in unschuldig-natürlicher Nacktheit.

Häufige Wortkombinationen

  • im (internationalen, nationalen, regionalen, lokalen) Blätterwald herrscht Empörung, Entsetzen, Erstaunen; der Blätterwald sorgt für/​macht Furore; eine Nachricht/​Nachrichten/​Schlagzeilen im Blätterwald (groß) aufmachen; durch den Blätterwald hallen, schallen; das (große, tosende) Rauschen/​Raunen, (laute) Rascheln, (bedrückende) Schweigen im Blätterwald; der rauschende/​raunende Blätterwald

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blät­ter­wald be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Blät­ter­wäl­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Blät­ter­wald lautet: AÄBDELLRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Blät­ter­wald (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Blät­ter­wäl­der (Plural).

Blätterwald

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blät­ter­wald kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blätterwald. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blätterwald. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 31.05.2022
  2. wienerbezirksblatt.at, 12.04.2021
  3. blick.ch, 10.11.2021
  4. focus.de, 04.06.2018
  5. bergedorfer-zeitung.de, 24.04.2017
  6. blogs.faz.net, 18.10.2017
  7. zeit.de, 11.10.2014
  8. feedproxy.google.com, 16.12.2013
  9. focus.de, 07.12.2011
  10. blogigo.de, 11.05.2011
  11. sueddeutsche.de, 16.04.2009
  12. spiegel.de, 29.12.2008
  13. tlz.de, 15.09.2008
  14. die-tagespost.de, 31.07.2007
  15. stern.de, 16.09.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  17. n-tv.de, 16.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  19. berlinonline.de, 24.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 22.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Die Zeit (29/1997)
  28. Berliner Zeitung 1995