Printmedium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁɪntˌmeːdi̯ʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Printmedium
Mehrzahl:Printmedien

Definition bzw. Bedeutung

Klassisches, papierbasiertes Medium oder Verlagserzeugnis wie eine Zeitung, eine Zeitschrift oder ein Buch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Print und Medium.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Printmediumdie Printmedien
Genitivdes Printmediumsder Printmedien
Dativdem Printmediumden Printmedien
Akkusativdas Printmediumdie Printmedien

Anderes Wort für Print­me­di­um (Synonyme)

Druckmedium

Gegenteil von Print­me­di­um (Antonyme)

On­line­me­di­um:
Medien oder Medienformate, die über das Internet verbreitet werden, wie etwa eine Netzzeitung

Beispielsätze (Medien)

  • An Printmedien will Funke aber weiterhin festhalten.

  • Für die Studie wurden 22 Printmedien und 21 Jobbörsen in ganz Österreich ausgewertet.

  • Produzenten von kurzfristig genutzten Printmedien liefern Artikel über die Wälder.

  • Cartoons verbreiten sich vor allem über soziale Medien, da sich Printmedien in Algerien oft wieder in präventiver Selbstzensur üben.

  • Berühmt eher, weil die türkischen Printmedien mich groß plakatiert hatten als Spion und Terroristen.

  • Auch die von alt Bundesrat Blocher gekauften Printmedien werden auf das Internet verschwinden.

  • Dank dem Staatsfernsehen und einem großen Teil der Printmedien.

  • Den Printmedien laufen die Leser davon und Banker zu sein, ist heute schon ein Risiko-Beruf.

  • Die "Hotlist" der in diversen Printmedien meistgenannten Nachfolger sieht nach wie vor Martin Kusej vorn.

  • Durch den Einsatz von NFC in Printmedien wird die physische Welt mit der virtuellen Welt verbunden und damit eine 3.0-Erfahrung geschaffen.

  • Hinsichtlich der Verluste der "FR" beim Geschäft mit Stellenanzeigen sagte Behrendsen: "Das haben alle Printmedien.

  • Ingo Höhn, Geschäftsleiter beim Egmont Ehapa Verlag: "Die Eltern führen die Kinder schon früh an Printmedien heran.

  • Das ist kein spezielles Problem der Gamestar, sondern betrifft alle Spielemagazine und darüber hinaus Printmedien insgesamt.

  • Auch nach dem Tod von Lady Diana haben sich die Printmedien weltweit eine zukünftige Enthaltsamkeit auf der Jagd nach "dem Bild" auferlegt.

  • Aber der Krise der Printmedien kann auch Condé Nast nicht entkommen.

  • Immerhin kann man im Internet damit etwas machen, was in einem Printmedium schwerer fällt.

  • Das berichten zwei Printmedien übereinstimmend - allerdings mit Unterschieden im Detail.

  • Ab sofort ziert ihr Konterfei die Werbekampagne in deutschen Printmedien.

  • Ein ansprechendes TV-Programm findet ebenso seine Zuschauer wie interessante Printmedien ihre Leser.

  • Was seit langem in Printmedien und auf dem Bildschirm funktioniert, soll nun auch in der deutschen Radiolandschaft nicht länger fehlen.

Häufige Wortkombinationen

  • die klassischen Printmedien

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • média imprimé (männlich)
    • média papier (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Print­me­di­um be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Print­me­di­en nach dem T, ers­ten E und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Print­me­di­um lautet: DEIIMMNPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Emil
  8. Dora
  9. Ida
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Mike
  7. Echo
  8. Delta
  9. India
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Print­me­di­um (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Print­me­di­en (Plural).

Printmedium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Print­me­di­um ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­druck:
nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium
Co­ver:
Titelseite eines Printmediums
er­schei­nen:
von Printmedien (oder Vergleichbarem): herausgegeben werden
Hei­rats­markt:
Anzeigenteil für Partnersuchende in Printmedien und entsprechende Sendungen in Funkmedien
Le­ser­stim­me:
bei einer Wahl, einer Umfrage eines Printmediums abgegebene Stimme eines Lesers
On­line­aus­ga­be:
eine im Internet erscheinende Ausgabe einer ansonsten auch als Printmedium erscheinenden Zeitung
scan­nen:
Printmedien mit Hilfe eines Scanners digitalisieren

Buchtitel

  • Fachwörterbuch Digital- und Printmedien Helmut Teschner | ISBN: 978-3-95863-104-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Printmedium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Printmedium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 20.07.2023
  2. ots.at, 26.01.2021
  3. focus.de, 03.09.2020
  4. faz.net, 20.12.2019
  5. freitag.de, 14.02.2018
  6. blick.ch, 16.08.2017
  7. duol.hu, 08.11.2016
  8. handelsblatt.com, 03.06.2015
  9. kleinezeitung.at, 17.06.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 14.02.2013
  11. spiegel.de, 20.06.2012
  12. finanznachrichten.de, 09.08.2011
  13. feedsportal.com, 21.09.2010
  14. haz.de, 17.11.2009
  15. ln-online.de, 10.12.2008
  16. heise.de, 19.10.2007
  17. sat1.de, 26.03.2006
  18. welt.de, 26.07.2005
  19. spiegel.de, 29.10.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 26.08.2003
  21. welt.de, 25.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995