Onlinemedium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔnlaɪ̯nˌmeːdi̯ʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Onlinemedium
Mehrzahl:Onlinemedien

Definition bzw. Bedeutung

Medien oder Medienformate, die über das Internet verbreitet werden, wie etwa eine Netzzeitung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv online und dem Substantiv Medium.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Onlinemediumdie Onlinemedien
Genitivdes Onlinemediumsder Onlinemedien
Dativdem Onlinemediumden Onlinemedien
Akkusativdas Onlinemediumdie Onlinemedien

Gegenteil von On­line­me­di­um (Antonyme)

Print­me­di­um:
klassisches, papierbasiertes Medium oder Verlagserzeugnis wie eine Zeitung, eine Zeitschrift oder ein Buch

Beispielsätze (Medien)

  • Das "Oe24"-Netzwerk kam auf 3:19 Minuten, die "Kurier"-Onlinemedien auf 3:13 Minuten.

  • Offenbar hielten mehrere Onlinemedien das Bild für echt – und viele Anleger ebenfalls.

  • Trotz Kritik macht die Regierung aus der Zeitung ein Onlinemedium.

  • "Stattdessen überlisteten uns die Vögel", schreibt Potvin im Onlinemedium "The Conversation"

  • Jans hat die Wahl zwar geschafft, doch aus dem Transfer wird nichts, wie das Onlinemedium «Bajour» berichtet.

  • Kein anderer Corona-Experte wurde so häufig in Print- und Onlinemedien erwähnt wie er.

  • Sie zweifeln daran, dass die vorgesehene Förderung von Onlinemedien verfassungskonform ist.

  • Der Post bekam bisher rund 3.000 Likes & Co. – und rief diverse Onlinemedien auf den Plan.

  • In Zukunft will er sich ehrenamtlich der Herausgeberschaft des Onlinemediums „Zackzack" widmen.

  • Pressefreiheit Türkei sperrt neues Onlinemedium "Özgürüz"

  • Auf den Facebookseiten der großen deutschen Onlinemedien bietet sich ein schockierendes Bild von der Stimmung in Teilen der Gesellschaft.

  • Das Onlinemedium spekuliert darüber, ob die Gewaltaufrufe der AADL Micah J. zu der Tat inspiriert haben.

  • Der einzige Unterschied ist, das die Onlinemedien halbstündig neue Meldungen brauchen, um nicht alt da zu stehen.

  • Die positiven Werte überraschen angesichts von 38.795 Erwähnungen des Begriffes "Südtirol" allein in deutschen Onlinemedien wenig.

  • Unsere neue Mediendatenbank liefert die wichtigsten Infos zu rund 500 europäischen Print- und Onlinemedien.

  • Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Berner Onlinemedium «Journal B».

  • Nach Angaben Weyands gibt es immer wieder Beschwerden über Foren in Kommentaren von Onlinemedien.

  • Keine Bericht in englischsprachigen Onlinemedien zum NSU-Prozess.

  • Weiter liefern auch die Medien Informationen, wobei Printmedien und Fernsehen häufiger genutzt werden als Onlinemedien.

  • Die meisten Onlinemedien speichern ihre Artikel über mehrere Jahrzehnte.

  • Selbst die moderne Bildwelt in den heutigen Print- und Onlinemedien bedient sich der kleinteiligen Powerpoint-Ästhetik.

  • Sie meinen die Konkurrenz für Printprodukte durch Onlinemedien.

  • Den stärksten Zuwachs verzeichneten die Onlinemedien: Sie wuchsen um 50 Prozent ? allerdings von einem niedrigen Niveau ausgehend.

  • Weblogs sind längst aus ihrem Nischendasein herausgewachsen und spielen unter den Onlinemedien mittlerweile eine wichtige Rolle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv On­line­me­di­um be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral On­line­me­di­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von On­line­me­di­um lautet: DEEIILMMNNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Martha
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ida
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Delta
  10. India
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort On­line­me­di­um (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für On­line­me­di­en (Plural).

Onlinemedium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen On­line­me­di­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hass­pos­ting:
Beitrag in einem sozialen Onlinemedium (Internetforum, Blog oder dergleichen), dessen Inhalt aus menschenverachtenden Aussagen besteht
Pos­ting:
Beitrag in einem sozialen Onlinemedium (Internetforum, Blog oder Ähnliches)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Onlinemedium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.10.2023
  2. wiwo.de, 23.05.2023
  3. sn.at, 30.03.2023
  4. derstandard.at, 23.02.2022
  5. bazonline.ch, 05.10.2021
  6. spiegel.de, 23.12.2020
  7. hoefner.ch, 10.09.2020
  8. meedia.de, 28.11.2019
  9. tt.com, 18.10.2019
  10. spiegel.de, 26.01.2017
  11. schweizmagazin.ch, 21.11.2016
  12. zeit.de, 09.07.2016
  13. spiegel.de, 23.11.2015
  14. manager-magazin.de, 06.05.2015
  15. eurotopics.net, 11.11.2015
  16. woz.ch, 05.09.2014
  17. feedsportal.com, 25.02.2014
  18. blog.zeit.de, 20.09.2013
  19. thunertagblatt.ch, 09.04.2013
  20. tagesanzeiger.ch, 28.06.2012
  21. handelsblatt.com, 30.04.2012
  22. feedsportal.com, 06.01.2010
  23. handelsblatt.com, 23.05.2007
  24. handelsblatt.com, 09.02.2006