Onlineshopping

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔnlaɪ̯nˌʃɔpɪŋ ]

Silbentrennung

Onlineshopping

Definition bzw. Bedeutung

Das Einkaufen über eine Bestellung im Internet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv online und dem Substantiv Shopping.

Alternative Schreibweise

  • Online-Shopping

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Onlineshopping
Genitivdes Onlineshoppings
Dativdem Onlineshopping
Akkusativdas Onlineshopping

Anderes Wort für On­line­shop­ping (Synonyme)

digitaler Handel (fachspr., mediensprachlich)
E-Commerce
E-Retail (fachspr.)
Internethandel:
digitaler Kauf oder Verkauf von Waren und Dienstleistungen
Online-Handel
Onlinehandel (Hauptform):
digitaler Kauf oder Verkauf von Waren und Dienstleistungen

Beispielsätze

Beim Onlineshopping vergleiche ich die angebotenen Geräte auf das genaueste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Digitec Galaxus: Onlineshopping boomt – aber nicht bei den «Silver Surfern»

  • Das vermehrte Onlineshopping während der Corona-Pandemie hat die Kartonberge an den Strassen um etwa 30 Prozent wachsen lassen.

  • Die Erfahrung hat sich eher wie Onlineshopping als ein Einkauf im Supermarkt angefühlt.

  • Der Einzelhandel sei durch zunehmendes Onlineshopping einer massiven Konkurrenzsituation ausgesetzt, sagte Stapelfeldt.

  • Wirecard ist auf Zahlungsdienstleistungen spezialisiert – zum Beispiel fürs Onlineshopping.

  • G DATA zeigt, welche Risiken beim weihnachtlichen Onlineshopping lauern.

  • Onlineshopping ist bequem – wäre nicht das Paketchaos.

  • Onlineshopping legt seit Jahren unaufhaltsam zu.

  • Kein Wunder, dass sich das Onlineshopping wachsender Beliebtheit erfreut.

  • Das heißt, wählen ist kein beliebiger technischer Prozess wie Onlinebanking, Onlineshopping, E-Government oder sonst irgendwas.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Niederdeutsch: Klickinkoop (männlich)
  • Schwedisch: näthandel

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv On­line­shop­ping be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 2 × O, 2 × P, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × P, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, E und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von On­line­shop­ping lautet: EGHIILNNNOOPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Paula
  11. Paula
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Papa
  11. Papa
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Onlineshopping

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen On­line­shop­ping ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Onlineshopping. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Onlineshopping. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onlinepc.ch, 09.05.2022
  2. landbote.ch, 26.02.2021
  3. focus.de, 13.04.2021
  4. welt.de, 14.11.2019
  5. tagesspiegel.de, 08.02.2019
  6. computerwelt.at, 29.11.2018
  7. welt.de, 15.03.2016
  8. shz.de, 14.09.2016
  9. blogigo.de, 26.04.2014
  10. fm4.orf.at, 22.05.2009