Zeitschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tˌʃʁɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeitschrift
Mehrzahl:Zeitschriften

Definition bzw. Bedeutung

regelmäßig erscheinende gedruckte Publikation

Begriffsursprung

  • Das Wort ist in verschiedenen Bedeutungen (so für Chronik, Chronogramm, Inschrift) im 17. Jahrhundert belegt; in der heutigen Bedeutung „Periodikum“ als Verdeutschung von Journal seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.

  • Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Zeit und Schrift

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeitschriftdie Zeitschriften
Genitivdie Zeitschriftder Zeitschriften
Dativder Zeitschriftden Zeitschriften
Akkusativdie Zeitschriftdie Zeitschriften

Anderes Wort für Zeit­schrift (Synonyme)

Freizeitzeitschrift (veraltet)
Illustrierte:
eine periodisch erscheinende Publikumszeitschrift mit besonders vielen Bildern
Journal (franz.):
Buch zur täglichen Eintragung der Buchführung
meist täglich erscheinende Zeitung
Magazin:
abnehmbarer und lichtdicht verschließbarer Teil einer Kamera (Analogkamera, Filmkamera), in dem der Film eingelegt wird
austauschbares Gehäuse in oder an Handfeuerwaffen, in dem sich die Patronen befinden und diese beim Schießen mechanisch nacheinander in den Lauf nachrücken
Publikumszeitschrift

Gegenteil von Zeit­schrift (Antonyme)

Buch:
fest gebundenes Schriftwerk
Gliederungseinheit eines literarischen Werkes, auch bei umfangreichen Gesetzbüchern (zum Beispiel im Bürgerlichen Gesetzbuch)

Beispielsätze

  • An einem Kiosk kann man allerlei Zeitschriften kaufen.

  • Ich blättere eine Zeitschrift durch.

  • Gib mir die Zeitschrift.

  • Ich habe diese Zeitschrift vier Jahre lang abonniert.

  • In meinem Zimmer liegen ein paar Zeitschriften.

  • Wie hoch ist die Auflage dieser Zeitschrift?

  • Worin unterscheidet sich eine Zeitschrift von einer Zeitung?

  • Es ist eine neue Ausgabe der Zeitschrift herausgekommen.

  • Ich lese nicht sehr oft Zeitschriften.

  • Zeitschriften lese ich selten.

  • Ich lese gerne Zeitschriften.

  • Sie lesen eine Zeitschrift.

  • Die Zeitschrift besteht zur Hälfte aus Werbung.

  • Diese Zeitschrift enthält nichts Interessantes.

  • Aus Neugier nahm ich die Zeitschrift und begann, sie durchzublättern.

  • Wie viel kostet die Zeitschrift?

  • Seid ihr mit der Zeitschrift fertig?

  • Bist du mit der Zeitschrift durch?

  • Die Zeitschrift kommt zwei Mal im Monat raus.

  • Ich kaufe jeden Tag Zeitungen oder Zeitschriften.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch mit gut erhaltenen Stoffresten oder bunt bedruckten Zeitschriften können Geschenke kreativ eingepackt werden.

  • Aktuell erntet eine neue Disney-Plus-Serie eine Vielzahl an guten bis hin zu sehr guten Wertungen von Webseiten und Zeitschriften ein.

  • Als ersten Standortvorteil nennt die Zeitschrift die niedrigen Unternehmenssteuern.

  • Allerdings bieten der Zeitschrift zufolge nur gut 500 Tankstellen in Deutschland Adblue-Zapfsäulen für Pkw an.

  • Abgerufen am 15. Februar 2019 (tschechisch, Szene mit Zeitschrift "Stern").

  • Allerdings kostet die Zeitschrift, die die zehnmal jährlich kostenlos an alle Mitglieder verschickt wird, den Verein viel Geld.

  • Am Ende des Artikels findet Ihr eine Übersicht mit den abgedeckten Themen und populären Zeitschriften für jede Kategorie.

  • Am Sonntag twitterte Du eine von ihm unterschriebene Erklärung, die Zeitschrift ganz einzustellen.

  • Aber das muss kein Hindernis sein, sagt Thomas Rau von der Zeitschrift "PC Welt".

  • "Allein schon die Einkauferei ist mir ein Graus" sagte Mirren der Zeitschrift "Gala".

  • Auch die burschenschaftliche Zeitschrift „Aula“ ist eine Plattform, auf der sich FPÖ-Politiker und Neonazis treffen.

  • Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Reiserecht in ihrer Zeitschrift „ReiseRecht aktuell“.

  • An der Umfrage haben sich nach Angaben der Zeitschrift mehr als 600 Besitzer von Solarstromanlagen beteiligt.

  • Bsp. ein Blumen- oder Kerzengesteck) geklebt, dass man aus einer Zeitschrift oder Prospekt ausgeschnitten hat.

  • Das empfiehlt die Zeitschrift «iPhone-Welt».

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: revistë (weiblich)
  • Bokmål: tidsskrift (sächlich)
  • Bulgarisch: списание (spisanie) (sächlich)
  • Englisch:
    • magazine
    • journal
  • Französisch:
    • revue (weiblich)
    • périodique (männlich)
    • magazine (männlich)
  • Georgisch: ჟურნალი (schurnali)
  • Interlingua: revista
  • Isländisch: tímarit (sächlich)
  • Italienisch:
    • rivista (weiblich)
    • giornale (männlich)
    • periodico (männlich)
  • Japanisch: 雑誌
  • Katalanisch:
    • revista (weiblich)
    • periòdic (männlich)
  • Kroatisch: časopis (männlich)
  • Neugriechisch: περιοδικό (periodikó) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • magazine (sächlich)
    • tijdschrift (sächlich)
  • Nynorsk: tidsskrift (sächlich)
  • Okzitanisch: periodic (männlich)
  • Persisch: مجله (mjlh)
  • Polnisch:
    • czasopismo (sächlich)
    • pismo (sächlich)
  • Portugiesisch: revista (weiblich)
  • Rumänisch: revistă (weiblich)
  • Russisch: журнал
  • Schwedisch:
    • tidskrift
    • magasin (sächlich)
  • Serbisch: часопис (časopis) (männlich)
  • Slowakisch: časopis (männlich)
  • Spanisch: revista (weiblich)
  • Tschechisch: časopis (männlich)
  • Türkisch:
    • dergi
    • magazin
    • mecmua
  • Ungarisch: folyóirat
  • Vietnamesisch: tạp chí

Was reimt sich auf Zeit­schrift?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zeit­schrift be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Zeit­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Zeit­schrift lautet: CEFHIIRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zeit­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Zeit­schrif­ten (Plural).

Zeitschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­schrift ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­ma­ga­zin:
intensiv bebilderte Zeitschrift zum Thema Auto
Blät­ter­wald:
große Anzahl an Zeitungen und/oder Zeitschriften unterschiedlicher (gesellschaftlicher, politischer oder dergleichen) Ausrichtung
Com­pu­ter­ma­ga­zin:
Zeitschrift, die das Thema Computer behandelt
Druck­jahr:
Jahr, in dem ein Buch, eine Zeitschrift oder sonstiges Druckwerk hergestellt wurde
Er­schei­nungs­jahr:
Jahr, in dem ein Buch, eine Zeitschrift oder sonstiges Druckwerk erscheint/erschien
Heft:
einzelne Nummer einer Zeitschrift
Pro­s­pekt:
Zettel bis kleinere Zeitschrift, die als Werbung in der Wirtschaft dient
Ti­tel­sei­te:
erste Seite einer Zeitschrift oder Zeitung, die den Titel enthält und oftmals auch den Hinweis auf die Hauptnachricht
Wit­ze­sei­te:
Seite einer Zeitschrift oder Zeitung, die ganz oder teilweise der Wiedergabe von Witzen vorbehalten ist
Wo­chen­zeit­schrift:
Zeitschrift, die einmal wöchentlich erscheint

Buchtitel

  • Alemannia: Zeitschrift für Sprache, Litteratur und Volkskunde des Elsasses und Oberrheins Anton Birlinger, Fridrich Pfaff | ISBN: 978-3-38650-322-8
  • Die kleinen Zeitschriften des Expressionismus Toni Bernhart, Laura Feurle, Linda Göttner | ISBN: 978-3-95808-441-4
  • Die Zeitschrift "Sibylle" und ihre Frauenbilder 1960 – 1969 Claudia Zimmermann | ISBN: 978-3-64085-405-9
  • Koehne's Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde Boris Vasil¿yevich Köhne | ISBN: 978-3-38653-815-2
  • Reddition – Zeitschrift für Graphische Literatur 78: Dossier 'Die neue Spirou-Schule« Volker Hamann, Michael Hein, Jan Roidner, Stefan Schmatz, Falk Straub | ISBN: 978-3-94626-645-7
  • Streffleurs militärische Zeitschrift Ritter von Valentin Streffleur | ISBN: 978-3-38653-713-1
  • Westdeutsche Zeitschrift fur Geschichte und Kunst Felix Hettner | ISBN: 978-3-38651-206-0
  • Zeitschrift für Deutsches Alterthum Moriz Haupt | ISBN: 978-3-38653-933-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeitschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424830, 12006204, 11185716, 10787270, 10027606, 10012954, 9789086, 8871286, 8496496, 8389370, 8259014, 7850566, 6784204, 6756226, 6738256, 5931626, 5931624, 5707150 & 5466660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. presseportal.de, 12.12.2023
  3. pcgames.de, 02.12.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 20.12.2021
  5. aachener-zeitung.de, 12.08.2020
  6. de.wikipedia.org, 26.07.2019
  7. pnp.de, 11.09.2018
  8. winfuture.de, 14.12.2017
  9. welt.de, 18.07.2016
  10. manager-magazin.de, 04.01.2015
  11. n-tv.de, 16.07.2014
  12. faz.net, 08.10.2013
  13. hersfelder-zeitung.de, 21.12.2012
  14. business-wissen.de, 20.10.2011
  15. frag-mutti.de, 25.07.2010
  16. it-news-world.de, 10.07.2009
  17. an-online.de, 02.01.2008
  18. tagesschau.de, 04.05.2007
  19. berlinonline.de, 01.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 23.05.2005
  21. heute.t-online.de, 03.10.2004
  22. berlinonline.de, 31.10.2003
  23. bz, 07.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995