Wochenzeitschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔxn̩ˌt͡saɪ̯tʃʁɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Wochenzeitschrift
Mehrzahl:Wochenzeitschriften

Definition bzw. Bedeutung

Zeitschrift, die einmal wöchentlich erscheint.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Woche und Zeitschrift und Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wochenzeitschriftdie Wochenzeitschriften
Genitivdie Wochenzeitschriftder Wochenzeitschriften
Dativder Wochenzeitschriftden Wochenzeitschriften
Akkusativdie Wochenzeitschriftdie Wochenzeitschriften

Beispielsätze

  • Er saß da und las eine Wochenzeitschrift.

  • Ich kaufte eine Wochenzeitschrift.

  • Tom kaufte auf dem Bahnhof eine Wochenzeitschrift.

  • Diese Wochenzeitschrift erscheint einmal pro Woche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die von der ÖVP beim Handelsgericht Wien eingebrachte Unterlassungsklage gegen den "Falter" ist der Wochenzeitschrift zugestellt worden.

  • Die satirische Wochenzeitschrift: „Braut Stürme rings um uns zusammen, Bewegt die Erde, setzt die Welt in Flammen!

  • Für 2017 sei ein Absatz von 800.000 NEV-Fahrzeugen geplant, schrieb am Sonntag die Wochenzeitschrift „Economic Observer“.

  • Verwendet wurden diese Aufnahmen in ganzseitigen Fotoreportagen, die in Wochenzeitschriften publiziert wurden.

  • Autor Michael Schrom ist Redakteur der Wochenzeitschrift „Christ in der Gegenwart“.

  • In den neunziger Jahren war er Mitarbeiter einiger regimekritischen Wochenzeitschriften in Serbien.

  • Michael Schrom von der Wochenzeitschrift "Christ in der Gegenwart" fasst die Vorträge zusammen.

  • Autorin, Übersetzerin und Leiterin des Auslandsressorts der tschechischen Wochenzeitschrift "Respekt".

  • In einem Interview mit der italienischen Wochenzeitschrift "A" gab der Teamchef des Formel-1-Rennstalls Renault dies bekannt.

  • Konstanty Gebert, Jahrgang 1953, ist Herausgeber der jüdischen Wochenzeitschrift "Midrasz" und Kolumnist der "Gazeta Wyborcza".

  • Der Wochenzeitschrift "Le Nouvel Observateur" ging es nicht besser.

  • Gegen eine weitere Wochenzeitschrift wird ebenfalls noch ermittelt.

  • Einen "Leninisten der Rechten" nennt ihn die Wochenzeitschrift "Le nouvel observateur".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • revue hebdomadaire (L=e) (weiblich)
    • magazine hebdomadaire (L=e) (männlich)
  • Neugriechisch: περιοδικό (evdomadiéo periodikó) (sächlich)
  • Tschechisch: týdeník (männlich)
  • Ukrainisch:
    • тижневий часопис (männlich)
    • тижневик (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wo­chen­zeit­schrift be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wo­chen­zeit­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Wo­chen­zeit­schrift lautet: CCEEFHHIINORSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Richard
  15. Ida
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Romeo
  15. India
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Wo­chen­zeit­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Wo­chen­zeit­schrif­ten (Plural).

Wochenzeitschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wo­chen­zeit­schrift kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wochenzeitschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10227420, 1765879, 812105 & 438368. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 17.09.2019
  2. freitag.de, 09.11.2018
  3. welt.de, 02.10.2017
  4. nzz.ch, 10.01.2012
  5. fr-online.de, 09.10.2011
  6. text.derstandard.at, 21.08.2011
  7. berlinerliteraturkritik.de, 26.02.2010
  8. handelsblatt.com, 03.08.2006
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1995