Wochenbett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔxn̩ˌbɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wochenbett
Mehrzahl:Wochenbetten

Definition bzw. Bedeutung

Die sechs bis acht Wochen nach der Entbindung, in denen sich die weiblichen Geschlechtsorgane mit Ausnahme der Brüste auf ihren normalen Zustand vor der Schwangerschaft zurückentwickeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Woche und Bett sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wochenbettdie Wochenbetten
Genitivdes Wochenbettes/​Wochenbettsder Wochenbetten
Dativdem Wochenbett/​Wochenbetteden Wochenbetten
Akkusativdas Wochenbettdie Wochenbetten

Anderes Wort für Wo­chen­bett (Synonyme)

Kindbett:
veraltend: die ersten sechs bis acht Wochen nach der Entbindung, während derer sich die weiblichen Geschlechtsorgane mit Ausnahme der Brüste auf ihren normalen Zustand vor der Schwangerschaft zurückbilden
Puerperium (fachspr., lat.):
Wochenbett, die sechs bis acht Wochen nach der Entbindung, in denen sich die Geschlechtsorgane der Frau (mit Ausnahme der Brüste) auf den Zustand vor der Schwangerschaft zurückbilden
Sechswochenbett

Beispielsätze

Thiels Frau war im Wochenbett gestorben, und der Junge, welchen sie zur Welt gebracht, lebte und hatte den Namen Tobias erhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie schreiben von der „bedingungslosen Liebe“ zum Kind in Ihrem ersten Wochenbett – nun spüren manche Frauen diese Liebe eben nicht sofort.

  • Es wird einem ja immer suggeriert, das Wochenbett sei die gemütliche Kennenlernzeit, die Kuschelzeit, zusammen ankommen, sich einspielen.

  • Jede Frau in Österreich habe im Falle der Mutterschaft Anspruch auf Hebammenbeistand im Wochenbett, so Kayer.

  • Seit knapp zwei Wochen ist ein kleines Geschwisterkind da, die Mutter liegt im Wochenbett.

  • Sie wird bei der Geburt und im Wochenbett begleitet.

  • Darüber hinaus spielt die Zeit nach der Geburt (Wochenbett) bis zum 1. Lebensjahr des Kindes eine wichtige Rolle.

  • Ein Allrounder im Wochenbett sind Körnerkissen.

  • einer komplikations­losen Schwangerschaft inklusive Wochen­bett kostenfrei übernommen.

  • Groenewold saß am Wochenbett von Bettina Wulff Richter Frank Rosenow fordert Glaeseker auf zu erzählen.

  • Andrea L. wurde inzwischen von der Staatsanwaltschaft noch im Wochenbett vorläufig festgenommen.

  • Wer im Geburtshaus entbindet, wird dementsprechend auch während der Schwangerschaft und im Wochenbett betreut.

Wortbildungen

  • Wochenbettfieber

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wo­chen­bett be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich. Im Plu­ral Wo­chen­bet­ten zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Wo­chen­bett lautet: BCEEHNOTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wo­chen­bett (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wo­chen­bet­ten (Plural).

Wochenbett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wo­chen­bett ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­bin­dungs­pfle­ger:
der an einer speziellen Lehranstalt ausgebildete und staatlich geprüfte Mann, der während der Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts und der Stillzeit die werdende bzw. frischgebackene Mutter berät, betreut und ihr Hilfe leistet
Ent­bin­dungs­pfle­ge­rin:
speziell ausgebildete Frau, die während der Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts und der Stillzeit die werdende bzw. frischgebackene Mutter berät, betreut und ihr Hilfe leistet
Pu­er­pe­ra:
Medizin: eine Frau, die im Wochenbett liegt
pu­er­pe­ral:
zum Wochenbett gehörig, auf das Wochenbett bezogen
Weh­mut­ter:
Person, die während der Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts und der Stillzeit die werdende bzw. frischgebackene Mutter berät, betreut und ihr Hilfe leistet
Wo­che:
Wochenbett, Zeitspanne vom Ende der Entbindung (Geburt) bis zur Rückbildung der schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen

Buchtitel

  • Akupunktur in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Simon Becker, Claudine Weber | ISBN: 978-3-90161-851-2
  • Das Wochenbett Loretta Stern, Anja C. Gaca | ISBN: 978-3-46631-069-2
  • Hallo Wochenbett Lisa Hobelsberger | ISBN: 978-3-96859-058-5
  • Klassische Homöopathie Schwangerschaft Geburt Wochenbett Säugling Heidi Grollmann, Urs Maurer, Regula Bucher | ISBN: 978-3-95210-046-2
  • Königin im Wochenbett Kerstin Lüking | ISBN: 978-3-51710-276-4
  • Praxisratgeber Wochenbett Birgit Laue, Angelika Wolffskeel von Reichenberg | ISBN: 978-3-86321-448-7
  • Vom Wochenbett zum Workout Juliana Afram | ISBN: 978-3-43210-731-8
  • Wochenbett und Neugeborenenpflege Cathrine Chalupka-Ho | ISBN: 978-3-70892-366-6

Film- & Serientitel

  • Wochenbett (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wochenbett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wochenbett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1760862. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 10.05.2023
  2. stern.de, 31.03.2021
  3. kurier.at, 25.07.2021
  4. weser-kurier.de, 11.02.2021
  5. presseportal.ch, 14.01.2020
  6. motorsport-total.com, 31.01.2017
  7. extremnews.com, 18.04.2016
  8. beobachter.ch, 28.03.2014
  9. focus.de, 23.01.2014
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1995