Woche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Woche
Mehrzahl:Wochen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch woche, althochdeutsch wehha, wohha, germanisch * wikōn „Woche“; belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wochedie Wochen
Genitivdie Wocheder Wochen
Dativder Wocheden Wochen
Akkusativdie Wochedie Wochen

Anderes Wort für Wo­che (Synonyme)

acht Tage
Kalenderwoche (fachspr.):
eine Woche, beginnend mit Montag. Die Kalenderwochen werden dabei jedes Jahr durchnummeriert, Kalenderwoche 1 ist Anfang Januar.
Kindbett:
veraltend: die ersten sechs bis acht Wochen nach der Entbindung, während derer sich die weiblichen Geschlechtsorgane mit Ausnahme der Brüste auf ihren normalen Zustand vor der Schwangerschaft zurückbilden
sieben Tage

Gegenteil von Wo­che (Antonyme)

Jahr:
erreichtes Lebensalter, Lebensjahr, durch Zusätze punktuell qualifiziertes Jahr
periodischer wiederkehrender Zeitraum, etwa ein Umlauf der Erde um die Sonne, 12 Monate, 365 bzw. 366 Tage
Mi­k­ro­se­kun­de:
eine Millionstel Sekunde
Mil­li­se­kun­de:
eine tausendstel Sekunde
Mi­nu­te:
der 60. Teil einer Stunde
der 60. Teil eines Winkelgrads
Mo­nat:
Maß zur Festlegung einer Zeitspanne; der zwölfte Teil eines Jahres, der nach dem gregorianischen Kalender 28 bis 31 Tage betragen kann
Se­kun­de:
allgemein: sechzigster Teil einer Minute; Grundeinheit der Zeit
sehr kurze Zeitspanne
Stun­de:
eine Unterrichtseinheit (in Deutschland zu meist 45 Minuten, in Österreich 50 Minuten)
wiederkehrender oder besonderer Termin, zum Beispiel Unterrichtsstunden oder Aktuelle Stunden
Tag:
in den bergmännischen Ausdrücken „zu Tage“, „über Tage“ und „unter Tage“: die Erdoberfläche
nur Plural: Menstruation

Redensarten & Redewendungen

  • saure Wochen, frohe Feste

Beispielsätze

  • Nach der Geburt hatte sie ihre Woche.

  • In zwei Wochen habe ich meine mündliche Prüfung.

  • In dieser Woche gibt es mal keine Extratermine.

  • Wir haben eine Wochenagenda, die normalerweise jede Woche die gleiche ist.

  • Ihr hattet dafür die ganze Woche Zeit.

  • Ich gehe einmal pro Woche zum Arzt.

  • Das Bewässerungssystem wird in einer Woche repariert sein.

  • Tom muss in der nächsten Woche nach Australien.

  • Sie geht dreimal in der Woche dorthin.

  • Sie wird sich nächste Woche ein neues Fahrrad kaufen.

  • Obwohl er erst vor einer Woche angefangen hat, Chinesisch zu lernen, kennt er schon viele Schriftzeichen.

  • Sie versuchten letzte Woche, sich zu umzubringen.

  • Gehen Sie jede Woche in die Kirche?

  • Ich konnte für eine ganze Woche nicht zur Schule gehen.

  • Der Doktor sagte, dass ich eine Woche lang im Bett bleiben solle.

  • Wir wollen zwei Wochen in Paris bleiben.

  • Yanni verbrachte vier Wochen in Japan.

  • Wir fahren nächste Woche wohl doch nicht.

  • Der Höhepunkt meiner Woche ist es, mir den Fußball am Wochenende anzusehen.

  • Was hat er diese Woche gemacht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 14. Januar steht der Kennedyplatz wieder sechs Wochen lang im Zeichen der Trendsportart Eisstockschießen.

  • Ab 18. Oktober ist es wieder möglich, sich zwei Mal in der Woche im KVR in München impfen zu lassen.

  • Ab 22. November wurden um 34 Prozent mehr Arbeitslosengeldanträge ausgegeben als noch in der Woche davor.

  • Ab August fliegt die Austrian Airlines (AUA) wieder nach Shanghai - zunächst einmal pro Woche.

  • Ab dieser Woche soll an der Kürrieder Brücke in Ammern gebaut werden.

  • Ab 19.30 Uhr zeigen alle Gruppen Szenenausschnitte der Stücke, die sie in den kommenden Wochen darbieten werden.

  • Ab der zweiten Woche teilten die Forscher die Teilnehmer in drei Gruppen auf.

  • Ab dem 2. Januar befreien dessen Kehrmaschinen die Stadt vom Silvestermüll – das kann je nach Wettergegebenheiten bis zu zwei Wochen dauern.

  • Nokia, SauRiß, Chartanalysen - die Woche im Blick Mit Nokia haben wir in dieser Woche einen alten Bekannten "ausgegraben".

  • um 13:44 Uhr von: Rabenmutter Kategorie: Kurz & knapp Schon wieder sind 2 Wochen rum und ich hab nix geschrieben..

  • Die Spekulationen toben seit Wochen.

  • Fonds-Chefin Christine Lagarde müht sich in diesen Wochen darum, weitere 500 Milliarden aufzutreiben.

  • Knapp vier Wochen nach dem Start der öffentlichen Testphase hat Google+ bereits etwa 25 Millionen Nutzer gefunden.

  • Und die Pekinger Regierung verkündet fast jede Woche neue, strengere Regeln zur Überwachung des Internets.

  • Allein in der vergangenen Woche seien in den USA Papiere im Wert von 65 Mrd. USD emittiert worden.

Häufige Wortkombinationen

  • in den Wochen liegen
  • in der Woche, unter der Woche

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: javë (weiblich)
  • Altgriechisch: ἑβδομάς
  • Arabisch: أسبوع (ʾusbūʿ)
  • Armenisch: շաբաթ (šabatʿ)
  • Aserbaidschanisch: həftə
  • Asturisch: selmana (weiblich)
  • Baschkirisch: аҙна
  • Baskisch: aste
  • Bengalisch: সপ্তাহ (shôptahô)
  • Bokmål: uke
  • Bosnisch:
    • недјеља (nedjelja) (weiblich)
    • седмица (sedmica) (weiblich)
  • Bretonisch: sizhun (weiblich)
  • Bulgarisch: седмица (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 星期 (xīngqī)
    • 週 (zhōu)
    • 周 (zhōu)
  • Dänisch: uge
  • Englisch: week
  • Esperanto: semajno
  • Estnisch: nädal
  • Färöisch: vika (weiblich)
  • Finnisch: viikko
  • Französisch: semaine (weiblich)
  • Friaulisch: setemane (weiblich)
  • Galicisch: semana (weiblich)
  • Georgisch:
    • კვირა (k'vira)
    • მსგეფსი (msgepsi)
    • კვირეული (k'vireuli)
    • შვიდეული (shvideuli)
  • Grönländisch: sapaatip akunnera
  • Guaraní: arapokõindy
  • Hausa: mako
  • Hebräisch: שבוע (shavúa)
  • Ido: semano
  • Indonesisch:
    • minggu
    • pekan
  • Interlingua: septimana
  • Irisch: seachtain
  • Isländisch: vika (weiblich)
  • Italienisch: settimana (weiblich)
  • Jakutisch: нэдиэлэ
  • Japanisch:
    • 週間
  • Jiddisch: וואָך (vokh)
  • Kannada: ವಾರ
  • Kasachisch: апта (apta)
  • Kaschubisch: tidzéń (männlich)
  • Katalanisch: setmana (weiblich)
  • Khowar: ہفتہ
  • Kirgisisch:
    • апта (apta)
    • жума
  • Klingonisch: Hogh
  • Komi: вежон (vežon)
  • Kornisch: seythen
  • Korsisch: sittimana
  • Kroatisch:
    • nedjelja (weiblich)
    • tjedan (männlich)
  • Kurmandschi: hefte (weiblich)
  • Latein:
    • septimana (weiblich)
    • hebdomas (weiblich)
  • Lettisch: nedēļa (weiblich)
  • Litauisch: savaitė
  • Luxemburgisch: Woch
  • Maltesisch: ġimgħa (weiblich)
  • Manx: shiaghtin
  • Marathi: आठवडा (männlich)
  • Mazedonisch: недела (nedela) (weiblich)
  • Nepalesisch: हप्ता
  • Neugriechisch:
    • εβδομάδα (evdomada) (weiblich)
    • βδομάδα (vdomada) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Week (weiblich)
  • Niederländisch: week (weiblich)
  • Niedersorbisch: tyźeń (männlich)
  • Nordsamisch: vahkku
  • Novial: semane
  • Nynorsk: veke (weiblich)
  • Obersorbisch: tydźeń (männlich)
  • Okzitanisch: setmana (weiblich)
  • Ossetisch: къуыри
  • Paschtu:
    • هفته (weiblich)
    • اوونۍ (weiblich)
  • Persisch: هفته (hafte)
  • Plautdietsch: Wäakj
  • Polnisch: tydzień (männlich)
  • Portugiesisch: semana (weiblich)
  • Rätoromanisch: emna (weiblich)
  • Rumänisch: săptămână (weiblich)
  • Russisch: неделя (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: seachdain
  • Schwedisch: vecka
  • Serbisch:
    • недеља (nedelja) (weiblich)
    • седмица (sedmica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • недеља (nedelja) (weiblich)
    • недјеља (nedjelja) (weiblich)
    • седмица (sedmica) (weiblich)
  • Sindhi: ھفتو
  • Sizilianisch: simana (weiblich)
  • Slowakisch: týždeň (männlich)
  • Slowenisch: teden (männlich)
  • Spanisch: semana (weiblich)
  • Tadschikisch: ҳафта
  • Tagalog: linggo
  • Tatarisch: атна (atna)
  • Thai:
    • สัปดาห์ (sàp-daa)
    • อาทิตย์ (aa-tít)
  • Tigrinya: ሰሙን
  • Tschechisch: týden (männlich)
  • Tschetschenisch: кӀира
  • Tschuwaschisch: эрне
  • Türkisch: hafta
  • Turkmenisch: hepde
  • Tuwinisch: чедилик
  • Uigurisch: ھەپتە (hepte)
  • Ukrainisch: тиждень (tyždenʹ)
  • Ungarisch: hét
  • Urdu: ہفتہ (hafta)
  • Usbekisch: ҳафта (hafta)
  • Vietnamesisch: tuần
  • Volapük: vig
  • Walisisch: wythnos
  • Wallonisch: samwinne
  • Weißrussisch: тыдзень (tydzenʹ) (männlich)
  • Westfriesisch: wike
  • Wolof: Ayubés

Was reimt sich auf Wo­che?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wo­che be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Wo­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wo­che lautet: CEHOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wo­che (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wo­chen (Plural).

Woche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wo­che ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

40-Stun­den-Wo­che:
Woche, in der man 40 Stunden arbeitet
Ar­beits­wo­che:
derjenige Teil der Woche, an dem gearbeitet wird
Woche, in der gearbeitet wird
Be­sat­zungs­wo­che:
Woche, in der ein Gebiet militärisch besetzt ist
Fe­ri­en­wo­che:
Woche in den Ferien
Früh­lings­wo­che:
Woche im Frühling
Haus­halts­wo­che:
Woche eines Zeitraums, in dem über einen (Staats-)Haushalt/Etat debattiert wird und schließlich ein Haushaltsplan verabschiedet wird
Kar­wo­che:
Religion, Christentum: die Woche vor Ostern mit dem Gründonnerstag, dem Karfreitag und dem „liturgisch toten“ Karsamstag (Christus liegt im Grab, Tag der Grabesruhe Christi)
Le­bens­wo­che:
Woche im Leben einer Person/eines Lebewesens
Trau­er­wo­che:
Woche, in der aus einem bestimmten Anlass getrauert wird
Vor­wo­che:
Woche vor der gegenwärtigen Woche/vorherige Woche

Buchtitel

  • 13 Wochen Harry Voß | ISBN: 978-3-41728-657-1
  • 3 Jahre jünger in acht Wochen Franziska Rubin | ISBN: 978-3-42665-912-0
  • 4000 Wochen Oliver Burkeman | ISBN: 978-3-49205-816-2
  • 52 Wochen Watercolor Lou Ripoll | ISBN: 978-3-86230-463-9
  • Achtsam und stark. Zehn Wochen Yoga für mehr Kraft, Ruhe und Zufriedenheit. Nicola Jane Hobbs | ISBN: 978-3-76791-287-8
  • Das Ernährungstagebuch – für 26 Wochen Tom White | ISBN: 978-3-74670-341-1
  • Dr. Brumm: Dr. Brumms verrückte Woche Daniel Napp | ISBN: 978-3-52245-948-8
  • Eine perfekte Woche … Normandie Paulina Czienskowski | ISBN: 978-3-86497-342-0
  • Eine Woche mit den Erzengeln Klaus-Peter Kuhlmey | ISBN: 978-3-34760-586-2
  • Eine Woche voller Samstage Paul Maar | ISBN: 978-3-78910-815-0
  • einfach lesen! Eine Woche voller Samstage. Aufgaben und Übungen Simone Schlepp-Pellny | ISBN: 978-3-46460-172-3
  • Erfolgreich Kaninchen trainieren in wenigen Wochen Powerlifting check | ISBN: 978-3-75297-799-8
  • Every Day Ayurveda. Mit indischem Heilwissen durch die Woche Balvinder Sidhu | ISBN: 978-3-86374-750-3
  • Ex Freundin zurückgewinnen in 4 Wochen Sandro Diehl | ISBN: 978-3-75494-407-3
  • Fünf Wochen in Brody unter jüdisch-russischen Emigranten Moriz Friedlaender | ISBN: 978-3-38650-822-3

Film- & Serientitel

  • 18 in einer Woche (Film, 1991)
  • 4 Monate 3 Wochen 2 Tage (Film, 2007)
  • 6 Wochen Angst (Fernsehfilm, 2006)
  • 9 1/2 Wochen (Film, 1986)
  • 9 1/2 Wochen in Paris (Film, 1997)
  • Alles erlaubt – Eine Woche ohne Regeln (Film, 2011)
  • Chinesische Woche (Fernsehfilm, 2014)
  • Dad's verrückte Woche (Fernsehfilm, 1997)
  • Dellings Woche (TV-Serie, 2007)
  • Die ersten 9 1/2 Wochen (Film, 1998)
  • Die RTL Comedy Woche (TV-Serie, 2012)
  • Die Show der Woche (TV-Serie, 2008)
  • Drei Wochen in Jerusalem (Film, 1992)
  • Dreimal die Woche… (Fernsehfilm, 1994)
  • Durchgedreht! – Die Show zur Woche (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Woche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Woche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12353880, 12348760, 12335740, 12326110, 12218820, 12203800, 12166820, 12148550, 12093370, 12007030, 11969790, 11859430, 11808740, 11808350, 11665910, 11592800 & 11524160. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nrz.de, 12.01.2023
  3. tz.de, 14.10.2022
  4. noe.orf.at, 01.12.2021
  5. vienna.at, 09.07.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 18.09.2019
  7. onetz.de, 29.01.2018
  8. sueddeutsche.de, 23.10.2017
  9. bild.de, 29.12.2016
  10. finanznachrichten.de, 14.02.2015
  11. blogigo.de, 08.07.2014
  12. abendblatt.de, 15.01.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 16.01.2012
  14. computerbase.de, 13.08.2011
  15. stern.de, 13.01.2010
  16. nachrichten.finanztreff.de, 16.06.2009
  17. de.news.yahoo.com, 28.09.2008
  18. waz.de, 02.11.2007
  19. gea.de, 02.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 13.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  22. spiegel.de, 31.01.2003
  23. ln-online.de, 06.12.2002
  24. bz, 17.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995