Wochenmitte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔxn̩ˌmɪtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wochenmitte
Mehrzahl:Wochenmitten

Definition bzw. Bedeutung

Der mittlere Teil einer Woche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Woche und Mitte mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wochenmittedie Wochenmitten
Genitivdie Wochenmitteder Wochenmitten
Dativder Wochenmitteden Wochenmitten
Akkusativdie Wochenmittedie Wochenmitten

Beispielsätze (Medien)

  • Abgerundet wird der Steam Sale zur Wochenmitte von Bloons TD 6: Das farbenfrohe Tower Defense-Spiel sackt ihr für 4,13 Euro ein.

  • Am heftigsten hatte es wohl Ersatztorhüter Tom Müller erwischt, der bis zur Wochenmitte noch aussetzen musste.

  • Amazon.de hat zur Wochenmitte einige frische Schnäppchen am Start.

  • Auch zur Wochenmitte dürften sich wieder Bullen und Bären einen Wettstreit um die runde Marke liefern, glaubt der Experte.

  • Am Schweizer Aktienmarkt ist zur Wochenmitte kein echter Trend auszumachen.

  • Asiens wichtigste Aktienmärkte haben sich zur Wochenmitte mit uneinheitlicher Tendenz präsentiert.

  • Der deutsche Aktienmarkt hat sich zur Wochenmitte ohne klaren Trend präsentiert.

  • Bis zur Wochenmitte kommt es in Kärnten immer wieder zu Schneefällen.

  • Bankwerte notierten zur Wochenmitte überwiegend im Minus.

  • Der MDax gewann zur Wochenmitte 0,20 Prozent und kam auf 16 967 Punkte, der TecDax legte um 0,26 Prozent auf 1316 Punkte zu.

  • Die Aufwärtsdynamik an der Börse in Zürich hat zur Wochenmitte eine kleine Auszeit genommen.

  • Händler begründeten die Gewinne zur Wochenmitte mit der Sorge der Investoren vor einer Eskalation der Lage im Nahen Osten.

  • Der stärker als erwartete Öl-Lageraufbau in den USA konnte den Anstieg des schwarzen Goldes zur Wochenmitte nicht verhindern.

  • An den Devisenmärkten setzte sich die Erholung des Euro gegenüber dem Greenback zur Wochenmitte weiter fort.

  • BUDAPEST (Dow JonesSchwache US-Konjunkturdaten haben zur Wochenmitte an der Börse in Budapest für eine etwas leichtere Tendenz gesorgt.

  • Ab Wochenmitte setzt sich freundliches und meist trockenes Wetter durch.

  • Aber ab Wochenmitte gibt es ein geballte Ladung wichtiger Meldungen.Am Mittwoch wird das Beige Book der Federal Reserve Bank veröffentlicht.

  • Schon zur Wochenmitte scheint es auch im jetzt verwöhnten Süden wieder grau und nass zu werden.

  • Ausläufer eines Islandtiefs haben gegen "Viorica" bis zur Wochenmitte keine Chance.

  • Der Frühling kommt zur Wochenmitte endlich nach Deutschland.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wo­chen­mit­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wo­chen­mit­ten nach dem O, ers­ten N und ers­ten T.

Das Alphagramm von Wo­chen­mit­te lautet: CEEHIMNOTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wo­chen­mit­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wo­chen­mit­ten (Plural).

Wochenmitte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wo­chen­mit­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wochenmitte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 02.11.2023
  2. wn.de, 16.11.2022
  3. prad.de, 17.11.2021
  4. finanztreff.de, 02.09.2020
  5. cash.ch, 14.08.2019
  6. focus.de, 10.10.2018
  7. rp-online.de, 13.09.2017
  8. kleinezeitung.at, 07.03.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 03.06.2015
  10. feedsportal.com, 18.06.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 06.03.2013
  12. feeds.cash.ch, 14.11.2012
  13. boerse-online.de, 27.05.2011
  14. finanzen.net, 14.07.2010
  15. finanznachrichten.de, 05.08.2009
  16. brennessel.com, 14.09.2008
  17. stock-world.de, 09.06.2007
  18. rtl.de, 21.03.2006
  19. n-tv.de, 20.06.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 11.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.08.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995