Wochenplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔxn̩ˌplaːn]

Silbentrennung

Wochenplan (Mehrzahl:Wochenpläne)

Definition bzw. Bedeutung

Plan für eine Woche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Woche und Plan sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wochenplandie Wochenpläne
Genitivdes Wochenplanes/​Wochenplansder Wochenpläne
Dativdem Wochenplan/​Wochenplaneden Wochenplänen
Akkusativden Wochenplandie Wochenpläne

Gegenteil von Wo­chen­plan (Antonyme)

Jah­res­plan:
ein Plan für ein Jahr
Monatsplan
Tagesplan
Vier­jah­res­plan:
Plan für vier Jahre
speziell im Nationalsozialismus: 1936 auf dem Reichsparteitag in Nürnberg verkündetes Vorgehen, die Wirtschaft durch staatliche Regulierung völlig den politischen Interessen zu unterstellen

Beispielsätze

  • Ein guter Wochenplan würde helfen.

  • Am Anfang der Woche erhalten wir einen Wochenplan, den wir bis Freitagmittag erledigen müssen.

  • Die Lehrerinnen meines 6. Klässlers arbeiten mit Classrooms und Wochenplänen.

  • Die Wochenpläne seien vor allen dazu da, um die Eltern zu entlasten, sagt Hinz.

  • Wenn ich meinen Wochenplan nehme, habe ich am Mittwochabend schon die vierzig Stundengrenze gerissen.

  • Auf ihrem Wochenplan stehen Ergo- und Musiktherapie, Logopädie, Sport- und Spielgruppe.

  • Neben den Hobbys Jagen und Fischen stand auch Training im Wochenplan.

  • Und wenn das auch nicht klappt, dann steht in Zukunft auf dem Wochenplan eben statt U wie Uefa- oder UI-Cup noch mehr V wie Videoanalyse.

  • Den Wochenplan für die neue Uni-Runde hat er fein säuberlich in seinen Studentenkalender eingetragen und mit vier Textmarkern unterteilt.

  • Festgelegt in Tages- und Wochenplänen bearbeitet jeder seinen Lernstoff selbständig.

  • Die Informationen aus "Sicherheitskreisen" hatten ihren Preis: 500 Mark für einen Wochenplan.

  • Die wöchentliche Dienstbesprechung des Personals zur Abstimmung des Wochenplanes dauere in der Regel nicht länger als ein bis zwei Stunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wo­chen­plan be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Wo­chen­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Wo­chen­plan lautet: ACEHLNNOPW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wo­chen­plan (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wo­chen­plä­ne (Plural).

Wochenplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wo­chen­plan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das 1 x 1 in Wochenplänen, Klasse 2 Wiltrud Zimmermann | ISBN: 978-3-40303-163-5
  • Der Wochenplan im Unterricht der Förderschule Jürgen Moosecker | ISBN: 978-3-17019-921-7
  • Wochenplan Deutsch Christiane Vatter-Wittl, Jochen Vatter | ISBN: 978-3-95686-747-7
  • Wochenplan Deutsch 6 Christiane Vatter-Wittl | ISBN: 978-3-95686-629-6
  • Wochenplan Deutsch, 5. Schuljahr Sabine Hauke | ISBN: 978-3-95686-628-9
  • Wochenplan Erdkunde Rudi Lütgeharm | ISBN: 978-3-96624-258-5
  • Wochenplan Geometrie Stefan Lamm | ISBN: 978-3-96624-233-2
  • Wochenplan Grundrechenarten Mila Müller | ISBN: 978-3-96624-158-8
  • Wochenplan Mathe Hans-J. Schmidt | ISBN: 978-3-95686-572-5
  • Wochenplan Rechtschreibung Jochen Vatter | ISBN: 978-3-96624-211-0
  • Wochenplan Sachrechnen Marion Brugger | ISBN: 978-3-98558-055-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wochenplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 17.10.2022
  2. bernerzeitung.ch, 27.03.2020
  3. blog.derbund.ch, 22.04.2020
  4. express.de, 02.05.2020
  5. focus.de, 06.06.2018
  6. abendblatt.de, 24.12.2009
  7. augsburger-allgemeine.de, 06.09.2007
  8. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  9. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1996