Wochenblatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔxn̩ˌblat ]

Silbentrennung

Einzahl:Wochenblatt
Mehrzahl:Wochenblätter

Definition bzw. Bedeutung

Zeitung, die einmal in der Woche erscheint.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Woche und Blatt mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wochenblattdie Wochenblätter
Genitivdes Wochenblatts/​Wochenblattesder Wochenblätter
Dativdem Wochenblattden Wochenblättern
Akkusativdas Wochenblattdie Wochenblätter

Anderes Wort für Wo­chen­blatt (Synonyme)

Wochenschrift:
Publikationsorgan, das wöchentlich erscheint
Wochenzeitung

Beispielsätze

Das Wochenblatt wird jeden Mittwoch an die Verkaufsstellen ausgeliefert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Wochenblatt profitierte davon bis jetzt wo jetzt wohl die Bonanza zuende ist.

  • Das meine Herren, ist mal wieder ein Vorzeigekommentar eines Prototyp Wochenblatt Lesers.

  • Gerade hier im Wochenblatt wird ja die letzte Zeit der Begriff “ UR Deutscher “ immer wieder eingebracht.

  • Die Wochenblätter können nicht nur steigende Werte bei der Leser-Blatt-Bindung verzeichnen.

  • Ach Manni, ich arbeite zwischendurch noch, deswegen kann ich nicht nur im Wochenblatt Kommentare schreiben.

  • Es bleibt weiter so, wie schon einmal jemand im Wochenblatt schrieb: Das Einkommen der meisten Paraguayer reicht ihnen kaum zum Überleben.

  • Das ist aber gar nicht gut für dieses Wochenblatt.

  • Die Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH, kurz SWV genannt, ist mit 15 Wochenspiegel-Titeln im Saarland vertreten.

  • Ein Publikumsmagnet war auch die vom Wochenblatt präsentierte Karaoke-Show „Biberach sucht den Superstar“.

  • Er beginnt wieder journalistisch zu arbeiten, für das Hamburger Wochenblatt Nordische Miszellen.

  • Singener Wochenblatt: Forum: Welche Software passt?

  • Der Innovationspreis wird vom Bayerischen Bauernverband, dem Landwirtschaftlichen Wochenblatt und dem Bayerischen Rundfunk ausgeschrieben.

  • Bei einem Wochenblatt bist du doch einer von vielen.

  • Deshalb darf sie seit Anfang Juni die Chefredakteurin eines Wochenblattes geben.

  • Wertschätzung gab es immer für Die Zeit, und auch jetzt zum 60. Geburtstag wird das Wochenblatt allüberall gelobt.

  • Das Wochenblatt spricht auf Basis eigener Berechnungen sogar von der "größten Finanzblase aller Zeiten".

  • Selbst das linke Wochenblatt "Nation" beantwortet seine eigene Überschrift "Wurde die Wahl gestohlen?"

  • Der Preis wird seit 2002 jährlich vom Hamburger Wochenblatt gestiftet.

  • Vom "goldenen Sand" schrieb das Wochenblatt Polityka.

  • "Im Schlesischen Wochenblatt hat Klose selbst gesagt, dass er am besten Schlesisch spricht", freut sich Fan Stefan im Internet-Chat.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Wochenzeitung

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wo­chen­blatt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich. Im Plu­ral Wo­chen­blät­ter zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Wo­chen­blatt lautet: ABCEHLNOTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wo­chen­blatt (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wo­chen­blät­ter (Plural).

Wochenblatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wo­chen­blatt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wochenblatt Kinospot Bergsteiger (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wochenblatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wochenblatt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4125693. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wochenblatt.cc, 13.05.2021
  2. wochenblatt.cc, 19.10.2020
  3. wochenblatt.cc, 11.02.2019
  4. presseportal.de, 19.04.2018
  5. wochenblatt.cc, 17.10.2017
  6. wochenblatt.cc, 28.11.2016
  7. focus.de, 04.07.2015
  8. saarbruecker-zeitung.de, 14.01.2014
  9. schwaebische.de, 06.05.2013
  10. zeit.de, 07.04.2012
  11. wochenblatt.net, 09.02.2010
  12. chiemgau-online.de, 26.11.2009
  13. neue-oz.de, 29.03.2008
  14. sueddeutsche.de, 22.06.2007
  15. fr-aktuell.de, 21.02.2006
  16. n24.de, 31.08.2005
  17. spiegel.de, 12.11.2004
  18. abendblatt.de, 31.03.2004
  19. f-r.de, 02.07.2003
  20. svz.de, 07.06.2002
  21. f-r.de, 15.11.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995