Wochenende

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔxn̩ˌʔɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wochenende
Mehrzahl:Wochenenden

Definition bzw. Bedeutung

Meist arbeits- und schulfreies Ende der Woche bzw. die Tage Sonnabend und Sonntag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Woche und Ende sowie dem Fugenelement -n. Seit dem 1. Weltkrieg „nach dem Vorbild von englisch weekend auch ›Freizeit von Samstag (Vormittag oder Nachmittag) bis Sonntagabend‹, heute zumeist ›von Freitagnachmittag an‹, auch ›arbeitsfreie Zeit‹“.

Abkürzung

  • WE

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wochenendedie Wochenenden
Genitivdes Wochenendesder Wochenenden
Dativdem Wochenendeden Wochenenden
Akkusativdas Wochenendedie Wochenenden

Anderes Wort für Wo­chen­en­de (Synonyme)

Weekend:
Zeitraum, der den Samstag und Sonntag als arbeitsfreie Tage umfasst

Gegenteil von Wo­chen­en­de (Antonyme)

Werk­tag:
Tag, an dem laut Gesetz das Arbeiten grundsätzlich zulässig ist
Wochenanfang

Beispielsätze

  • Kommst du am Wochenende mit ins Kino?

  • Sie haben ein romantisches Wochenende in Algier verbracht.

  • Die Klausur ist am Wochenende.

  • Der Höhepunkt meiner Woche ist es, mir den Fußball am Wochenende anzusehen.

  • Wir sollten dieses Wochenende mal was unternehmen.

  • Am Wochenende werde ich nicht zu Hause sein.

  • Wir sind letztes Wochenende zum Schwimmen an den Strand gefahren.

  • Was habt ihr am Wochenende gemacht?

  • Ich werde es dieses Wochenende leicht angehen lassen.

  • Weil meine Eltern geschieden sind, verbringe ich mit meinem Vater nur jedes zweite Wochenende.

  • Am Wochenende können wir faulenzen.

  • Ich arbeite nur dann am Wochenende, wenn es unbedingt notwendig ist.

  • Am Wochenende lasse ich es gewöhnlich ruhig angehen.

  • Tom spielt jedes Wochenende Golf.

  • Denkst du, dass es am Wochenende regnen wird?

  • Ich habe am Wochenende nichts vor.

  • Gehen Sie am Wochenende ins Kino?

  • Es ist Wochenende.

  • Das schwere Spiel vom letzten Wochenende sitzt der Mannschaft noch in den Knochen.

  • Glaubt ihr, Tom hätte Lust, nächstes Wochenende mit uns zelten zu gehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends, oder am Wochenende ist Tempo 50 das untere Limit, das wird auch nicht eingehalten.

  • Ab 19 Uhr: Auf geht’s ins Wochenende mit „Musikuss“.

  • Ab dem Wochenende sollen unter anderem auch Verbindungen auf griechische Inseln wie Kos, Korfu und Rhodos bedient werden.

  • Ab dem kommenden Wochenende hat das Coronavirus-Testcenter des Universitätsspitals Basel wieder an sieben Tagen pro Woche geöffnet.

  • Ab 13 Uhr folgt dann der sportliche Höhepunkt des Wochenendes: die Derbys in der B- und A-Klasse gegen den SC Unterrieden.

  • Ab dem neuen Jahr ist der Luftpolizeidienst auch an den Wochenenden und an Feiertagen gewährt – zumindest von 6 bis 22 Uhr.

  • Ab dem Wochenende werden sie auch für die Besucher des Zoos zu bestaunen sein.

  • Ab dem kommenden Wochenende schreibt der 80-Jährige regelmäßig eine Kolumne für die "Schweiz am Sonntag".

  • 1743 Flüchtlinge gerettet Die griechische Küstenwache hat über das Wochenende 1743 Flüchtlinge aus der Ägäis gerettet.

  • Pink for Papa Der 'Pink for Papa'-Helm ist auch dieses Wochenende wieder im Einsatz.

  • Fußball-Bundesligist 1. FC Nürnberg hat am Wochenende die ersten Einheiten im Trainingslager in Spanien absolviert.

  • Des Weiteren werden viele neue Inhalte und diverse Änderungen an dem besagten Wochenende erstmals spielbar sein.

  • 1000 junge Volleyballer sind am Wochenende am Start: beim Euro-Jugend-Turnier der VSG Saarlouis.

  • Am Wochenende kam es dort zu einem tragischen Unfall, bei dem vier Kinder im Alter von acht bis 12 Jahren verletzt wurden.

  • Nach dem freien Wochenende geht es heute für die Profis ab 15 Uhr auf dem Trainingsplatz weiter.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: schönes Wochenende, sturmfreies Wochenende verlängertes Wochenende

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: fundjavë (weiblich)
  • Arabisch: نهاية الأسبوع (nhạyẗ ạlạ̉sbwʿ) (weiblich)
  • Bosnisch: викенд (vikend) (männlich)
  • Bulgarisch:
    • събота и неделя (weiblich)
    • уикенд (uikend) (männlich)
  • Dänisch: weekend
  • Englisch: weekend
  • Esperanto: semajnfino
  • Estnisch:
    • nädalalõpp
    • nädalavahetus
  • Färöisch: vikuskifti (sächlich)
  • Finnisch: viikonloppu
  • Französisch:
    • fin de semaine (weiblich)
    • week-end (männlich)
  • Galicisch: fin de semana (weiblich)
  • Georgisch: უიკენდი (uik'endi)
  • Hausa: ƙarshen mako
  • Indonesisch:
    • akhir
    • pekan
    • minggu
  • Irisch: deireadh seachtaine (männlich)
  • Isländisch: helgi (weiblich)
  • Italienisch:
    • fine settimana (männlich)
    • weekend (männlich)
  • Japanisch: 週末
  • Katalanisch: cap de setmana (männlich)
  • Koreanisch: 주말
  • Kornisch: penn-seythen (männlich)
  • Kroatisch: vikend (männlich)
  • Kurmandschi: dawiya hefteyê (weiblich)
  • Latein: septimana vergens (weiblich)
  • Lettisch: vīkends
  • Litauisch: savaitgalis
  • Manx: jerrey shiaghtin
  • Mazedonisch: викенд (vikend) (männlich)
  • Neugriechisch: σαββατοκύριακο (savvatokýriako) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Wekenenn (sächlich)
  • Niederländisch:
    • weekend (sächlich)
    • weekeinde (sächlich)
  • Niedersorbisch: kóńc tyźenja (männlich)
  • Nordsamisch: vahkkoloahppa
  • Norwegisch: helg
  • Obersorbisch: kónc tydźenja (männlich)
  • Okzitanisch: dimenjada
  • Polnisch: weekend (männlich)
  • Portugiesisch: fim de semana (männlich)
  • Rumänisch:
    • weekend (sächlich)
    • sfârșit de săptămână (sächlich)
  • Russisch:
    • выходные
    • конец недели (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: deireadh-seachdain (männlich)
  • Schwedisch:
    • helg
    • weekend
    • veckoslut (sächlich)
  • Serbisch: викенд (vikend) (männlich)
  • Serbokroatisch: викенд (vikend) (männlich)
  • Slowakisch: víkend (männlich)
  • Slowenisch:
    • vikend (männlich)
    • konec tedna (männlich)
  • Spanisch: fin de semana (männlich)
  • Tschechisch: víkend (männlich)
  • Türkisch: hafta sonu
  • Ukrainisch: вихідні
  • Ungarisch: hétvége
  • Walisisch: penwythnos (männlich)
  • Weißrussisch: выхадныя

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wo­chen­en­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Wo­chen­en­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wo­chen­en­de lautet: CDEEEHNNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wo­chen­en­de (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wo­chen­en­den (Plural).

Wochenende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wo­chen­en­de ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­ri­en:
schul- oder arbeits- oder semesterfreie Zeit einer staatlichen Institution, ausgenommen die Wochenenden und Feiertage
Som­mer­wo­chen­en­de:
Wochenende während des Sommers
ver­brin­gen:
besonders mit Angaben von Zeit und Zeiträumen (Jugend, Alter, Leben, Ferien, Wochenende, usw.): eine Zeitdauer verstreichen lassen; Zeit für etwas verwenden
Wo­chen­end­aus­flug:
kurze Reise/kurze Vergnügungsfahrt an einem Wochenende
Wo­chen­end­ein­kauf:
am Wochenende getätigter Einkauf
Wo­chen­end­fahrt:
Fahrt an einem Tag des Wochenendes oder übers Wochenende
Wo­chen­end­flug:
Flugreise, die an einem Wochenende durchgeführt wird
wo­chen­ends:
an Wochenenden
Wo­chen­end­spa­zier­gang:
Spaziergang an einem Tag des Wochenendes

Buchtitel

  • "Am Wochenende habe ich …" 66 Bild-Impulse und Satzanfänge für den Morgenkreis Bernd Wehren | ISBN: 978-3-83463-885-4
  • 52 kleine & große Eskapaden – Wochenenden in Deutschland Volko Lienhardt, Antje Seeling, Nadine Ormo | ISBN: 978-3-77018-228-2
  • Das Fünf Sterne Wochenende Elin Hilderbrand | ISBN: 978-3-45501-758-8
  • Das Wochenende Bernhard Schlink | ISBN: 978-3-25723-965-2
  • Ein langes Wochenende Gilly Macmillan | ISBN: 978-3-73411-327-7
  • Ein perfektes Wochenende in… London Nancy Bachmann, Nicola Bramigk, Judith Homoki | ISBN: 978-3-86615-419-3
  • Ein perfektes Wochenende in… New York Nancy Bachmann, Nicola Bramigk, Sabine Danek | ISBN: 978-3-86497-184-6
  • Ein perfektes Wochenende in… Prag Silke Bacher | ISBN: 978-3-86497-182-2
  • Ein Wochenende Charlotte Wood | ISBN: 978-3-03696-125-5
  • Frau Honig: Frau Honigs zauberhafte Tipps fürs Wochenende Sabine Bohlmann | ISBN: 978-3-52250-743-1
  • Holz-Projekte fürs Wochenende Mark Griffiths | ISBN: 978-3-78435-287-9
  • Leben – nicht nur am Wochenende Anselm Grün | ISBN: 978-3-73650-354-0
  • Letztes Wochenende im Januar Bastien Vivès | ISBN: 978-3-96582-147-7
  • Nachts an der Seine – Ein Wochenende in Paris Jojo Moyes | ISBN: 978-3-94885-684-7
  • Trier an einem Wochenende Tomke Stiasny | ISBN: 978-3-95797-066-4
  • Und Papa seh ich am Wochenende Martina Baumbach | ISBN: 978-3-52230-565-5
  • Villa Wind und Sterne oder Ein mörderisches Wochenende Lars Winter | ISBN: 978-3-94618-688-5

Film- & Serientitel

  • Das letzte Wochenende (Film, 2011)
  • Das total verrückte Wochenende (Fernsehfilm, 2009)
  • Das Wochenende (Film, 2012)
  • Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott (Film, 2017)
  • Die WeLT am Wochenende (Dokuserie, 2023)
  • Ein legendäres Wochenende (Film, 2011)
  • Ein mörderisches Wochenende (Film, 2021)
  • Ein tödliches Wochenende (Fernsehfilm, 2001)
  • Ein unvergeßliches Wochenende (TV-Serie, 1993)
  • Ein Wochenende auf dem Land (Kurzfilm, 2007)
  • Ein Wochenende bei Tommy (Film, 2017)
  • Ein Wochenende im August (Fernsehfilm, 2019)
  • Ein Wochenende im Zweiten Weltkrieg (Doku, 2018)
  • Ein Wochenende in Deutschland (Kurzdoku, 2012)
  • Ein Wochenende mit Dad (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wochenende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wochenende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12354140, 12186860, 11592800, 11144730, 10571740, 10550660, 10055080, 9690280, 9621420, 9524260, 9311060, 9005520, 8842970, 8636810, 8464090, 8320040, 8308150, 7904960 & 7892450. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 07.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 20.09.2022
  3. finanznachrichten.de, 14.05.2021
  4. bzbasel.ch, 06.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 11.10.2019
  6. blick.ch, 28.12.2018
  7. derstandard.at, 26.04.2017
  8. spiegel.de, 21.04.2016
  9. welt.de, 10.10.2015
  10. motorsport-magazin.com, 25.07.2014
  11. antenne.de, 06.01.2013
  12. feedsportal.com, 12.06.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 17.09.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.05.2010
  15. mopo.de, 11.10.2009
  16. aktienresearch.de, 17.03.2008
  17. ngz-online.de, 02.10.2007
  18. welt.de, 12.07.2006
  19. gea.de, 15.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  21. spiegel.de, 29.10.2003
  22. tagesspiegel.de, 08.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995