Osterwochenende

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːstɐˌvɔxn̩ʔɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Osterwochenende
Mehrzahl:Osterwochenenden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Ostern und dem Substantiv Wochenende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Osterwochenendedie Osterwochenenden
Genitivdes Osterwochenendesder Osterwochenenden
Dativdem Osterwochenendeden Osterwochenenden
Akkusativdas Osterwochenendedie Osterwochenenden

Beispielsätze (Medien)

  • Am Osterwochenende gibt’s an der Klinikstraße zusätzlich ein Mitmachprogramm für die ganze Familie.

  • Am Osterwochenende spielt das Porsche Team Deutschland um die Qualifikation für die Billie Jean King Cup-Finals.

  • Danach das lange Osterwochenende mit Einschränkungen und nur wenigen Ausnahmen.

  • Sonniges Frühlingswetter, ein langes Osterwochenende – perfekte Voraussetzungen, um den Grill anzuschmeißen.

  • Am Osterwochenende ist die gebürtige Bayerin überraschend gestorben.

  • Am Osterwochenende meldet sich zurück aus der Länderspielpause.

  • Am Osterwochenende hat die Sportlerin das Krankenhaus verlassen können und ist zurück in ihr Heimatland geflogen.

  • Am Osterwochenende wird auf die Asylunterkunft in Tröglitz (Sachsen-Anhalt) ein Brandanschlag verübt.

  • Irgendwann am Osterwochenende hat am Firmensitz im kalifornischen Cupertino dennoch die Sorge Oberhand gewonnen.

  • Das Osterwochenende hat in weiten Teilen der Schweiz kaltes und nasses Wetter gebracht.

  • Im Gegenzug verlassen Hunderttausende Briten das Land zu einem Kurzurlaub zwischen Osterwochenende und Maifeiertag.

  • Das teilten die Klub-Verantwortlichen den Profis über das Osterwochenende in Einzelgesprächen mit.

  • Der Sonntag vor dem Osterwochenende ist der Palmsonntag und zugleich Beginn der Karwoche.

  • Das Land sollte dringend seine Tibet-Politik überdenken", hieß es in einem Statement, das am Osterwochenende veröffentlicht worden war.

  • Mit großen Nachrichten wollte St. Paulis Präsident Corny Littmann rund um das Osterwochenende aufwarten.

  • Am Osterwochenende sperrten Polizisten aus Protest gegen die ausbleibenden Gehaltszahlungen kurzzeitig eine Straße.

  • Kind in Schwerin getötet - Ein siebenjähriges Mädchen ist am Osterwochenende in Schwerin getötet worden.

  • Keine Ideen für das lange Osterwochenende?

  • Zum Osterwochenende befürchten Automobilclubs nun eine neue Preisrunde.

  • Vor allem am Osterwochenende werden wieder Tausende von Besuchern erwartet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Os­ter­wo­chen­en­de be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × O, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S, R, zwei­ten O, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Os­ter­wo­chen­en­den nach dem S, R, ers­ten O, ers­ten N und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Os­ter­wo­chen­en­de lautet: CDEEEEHNNOORSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Os­ter­wo­chen­en­de (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Os­ter­wo­chen­en­den (Plural).

Osterwochenende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Os­ter­wo­chen­en­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Os­ter­feu­er:
Feuer, das am Osterwochenende entzündet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Osterwochenende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 07.04.2023
  2. presseportal.de, 11.04.2022
  3. berliner-woche.de, 31.03.2021
  4. bild.de, 10.04.2020
  5. focus.de, 23.04.2019
  6. focus.de, 31.03.2018
  7. rbb-online.de, 29.03.2016
  8. heute.de, 28.12.2015
  9. fr-online.de, 03.04.2013
  10. nzz.ch, 09.04.2012
  11. feedsportal.com, 23.04.2011
  12. rp-online.de, 06.04.2010
  13. ard.de, 12.04.2009
  14. spiegel.de, 24.03.2008
  15. abendblatt.de, 10.04.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2003
  19. heute.t-online.de, 26.03.2002
  20. daily, 26.03.2002
  21. bz, 14.04.2001
  22. fr, 01.11.2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995