Ostern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːstɐn ]

Silbentrennung

Ostern (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Fest der Auferstehung Jesu Christi, beginnend zum Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond

  • „zu Ostern“ oder „an Ostern“

Begriffsursprung

  • althochdeutsch: Ôstarûn, ōstara, mittelhochdeutsch: ōster, ōstern (Plural), altenglisch: ēastron

  • Neuere Erklärungsversuche gehen von dem altnordischen Terminus ausa vatni "mit Wasser begießen" aus, da Taufen zu früheren Zeiten zentral zu Ostern stattfanden.

  • Wahrscheinlich von indogermanisch ausos "Morgenröte"; möglich ist hier ein Bezug zur Bibel: "Niemand soll in dieser Nacht schlafen, sondern wach bleiben bis zur Morgenröte."; Eine Göttin Eostre (Ostara), wie sie oft in diesem Zusammenhang genannt wird, gilt als unbewiesen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Osterndie Ostern
Genitivdes Osternder Ostern
Dativdem Osternden Ostern
Akkusativdas Osterndie Ostern

Anderes Wort für Os­tern (Synonyme)

Auferstehungsfest
Osterfest:
festlich begangenes Ostern
Ostertage

Gegenteil von Os­tern (Antonyme)

Pfings­ten:
christliches Fest sieben Wochen nach Ostern
Weih­nach­ten:
christlicher Feiertag am 25. Dezember, an dem die Geburt von Jesus Christus gefeiert wird; in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag und Auftakt der Weihnachtsferien; in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz kommt der 26. Dezember als zweiter staatlicher Feiertag (zweiter Weihnachtstag, zweiter Weihnachtsfeiertag) dazu

Redensarten & Redewendungen

  • wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen
  • wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen

Beispielsätze

  • Wir fahren über Ostern nach Dänemark.

  • schriftdeutsch: Bis 1966 wurde man in Deutschland zu Ostern eingeschult.

  • In einer Woche ist Ostern.

  • umgangssprachlich: Bis 1966 wurde man in Deutschland Ostern eingeschult.

  • Letzte Ostern waren wir in Bayern.

  • Bei uns ist alle Tage Ostern, nur dass man einmal im Jahr Ostern feiert.

  • Der Sklave, der Ostern gekauft wurde, meint, es bliebe immer Ostern.

  • Ich fand ein Osterei an Ostern.

  • Ostern wird am Sonntag auf den ersten Vollmond nach dem Frühlingsäquinoktium gefeiert.

  • Feiert Vera Ostern?

  • Feiern Sie Ostern in Brasilien?

  • Ostern ist das Siegesfest des ewigen Lebens.

  • Fährst du über Ostern weg?

  • Tom und Maria bemalten zu Ostern Straußeneier.

  • Die patrouillierenden Streifenwagen haben an Ostern wahrscheinlich keine Schokohäschen gesucht.

  • Ich gehe nach Frankreich über Ostern.

  • An Weihnachten und Ostern ist die Kirche voll.

  • Zu Weihnachten getanzt im Schnee, zu Ostern Frost im Zeh.

  • Tom und Maria haben für Ostern ein paar Eier gefärbt.

  • Ostern ist ein wichtiges christliches Fest zum Gedenken an die Auferstehung von Jesus Christus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere lange Wochenenden wendet man vielleicht gerne für ein bisschen mehr Party auf, jedoch nicht unbedingt an Ostern.

  • Ab dem 1. Januar bis Ostern werden die Gottesdienste in die Krypta verlagert.

  • Aber er hat nicht umsonst gerade noch mal darauf hingewiesen, dass die Kanzlerkandidatenentscheidung erst nach Ostern falle.

  • Alle Schullager und Reisen wird vorerst bis Ostern 2021 verzichtet.

  • Abgesehen von Ostern gehe ich auch so jeden Sonntag in die Kirche.

  • An Ostern ist ein tödlicher Tropen-Sturm über die Fidschi-Inseln gezogen.

  • Allein über Ostern sind 8500 Flüchtlinge vor der libyschen Küste gerettet worden.

  • An der Bunnywoodparty wird bereits zum siebten Mal Ostern gefeiert.

  • Ab Ostern kommt dann zudem noch die Möglichkeit dazu, den Fahrtpreis via PayPal zu entrichten.

  • Bei Michael Schädlich war am Freitag „Karneval in Rio“, Ralph Kühne fühlte sich wie „Weihnachten und Ostern an einem Tag“.

  • An Ostern essen nicht alle Leute Fleisch.

  • Was wissen Sie über Ostern, Eier, Hasen und die Auferstehung?

  • 2010 gab es ein Jubiläum: Seit 50 Jahren demonstrieren in Deutschland die Menschen an Ostern gegen den Krieg.

  • In Kastel wurden nicht nur Ostern und Weihnachten, sondern auch Yom Kippur (Versöhnungstag) und Rosh Hashanah (Neujahr) gefeiert.

  • Das Wetter zu Ostern: Warm und sonnig!

Häufige Wortkombinationen

  • frohe Ostern! fröhliche Ostern! 

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Paasfees
  • Arabisch: عيد الفصح (ʿīd al-fiṣḥ)
  • Aragonesisch: pascua (weiblich)
  • Armenisch: Զատիկ (zatik)
  • Asturisch: pascua (weiblich)
  • Bosnisch: Ускрс (Uskrs) (männlich)
  • Bulgarisch: Великден (Velikden) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 復活節 (Fùhuójié)
    • 复活节 (Fùhuójié)
  • Dänisch: påske
  • Englisch: Easter
  • Esperanto: Pasko
  • Estnisch: lihavõtted
  • Färöisch: páskir (weiblich)
  • Finnisch: pääsiäinen
  • Französisch: Pâques (männlich)
  • Galicisch: pascua (weiblich)
  • Georgisch: აღდგომა (aghdgoma)
  • Grönländisch:
    • annivissiorfik
    • poorski
    • qaangiiffik
  • Hebräisch: פסחא (pasḥā) (männlich)
  • Ido: Pasko
  • Interlingua: Pascha
  • Isländisch: páskar
  • Italienisch: Pasqua (weiblich)
  • Kaschubisch:
    • Wiôlgônoc (weiblich)
    • Jastrë (männlich)
  • Katalanisch:
    • Pasqua (weiblich)
    • Pasqua Florida (weiblich)
    • Primera Pasqua (weiblich)
  • Kroatisch:
    • Uskrs (männlich)
    • Vazam (männlich)
  • Latein: pascha (weiblich)
  • Lettisch: Lieldienas
  • Litauisch: Velykos
  • Luxemburgisch:
    • Ouschterdag (männlich)
    • Ouschteren (sächlich)
  • Mazedonisch: Велигден (Veligden) (männlich)
  • Neapolitanisch: pàsca (weiblich)
  • Neugriechisch: Πάσχα (Páscha) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Paosken
    • Poasken
    • Paasch (weiblich)
    • Oostern (sächlich)
    • Paaschen (sächlich)
  • Niederländisch: Pasen (sächlich)
  • Niedersorbisch: jatšy
  • Nordsamisch: beassážat
  • Norwegisch: påske
  • Obersorbisch: jutry
  • Okzitanisch: Pasqua (weiblich)
  • Polnisch: Wielkanoc (weiblich)
  • Portugiesisch: Páscoa (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • Pasca
    • Pastgas
    • Pasqua
  • Rumänisch:
    • Paște (sächlich)
    • Paști (sächlich)
  • Russisch: Пасха (weiblich)
  • Sardisch: Pasca (weiblich)
  • Schwedisch: påsk
  • Serbisch:
    • Васкрс (Vaskrs) (männlich)
    • Ускрс (Uskrs) (männlich)
  • Sizilianisch: pasqua (weiblich)
  • Slowakisch: Veľká noc (weiblich)
  • Slowenisch: Velika noč (weiblich)
  • Spanisch: Pascua (weiblich)
  • Tschechisch: Velikonoce (weiblich)
  • Türkisch: Paskalya
  • Ukrainisch: Великдень (männlich)
  • Ungarisch: húsvét
  • Venezianisch: pàscua (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Os­tern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Os­tern lautet: ENORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Ostern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Os­tern kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chris­ti Him­mel­fahrt:
christlicher Feiertag 40 Tage nach Ostern
Os­ter­ha­se:
fiktive, nur zu Ostern heimlich auftretende Figur; verschenkt Präsente und Ostereier an Kinder (meist werden die Eier durch den Osterhasen versteckt)
Os­ter­lamm:
Schaf, das zu Ostern geschlachtet wird
Os­ter­ver­kehr:
das zu Ostern entstehende erhöhte Verkehrsaufkommen
Os­ter­zopf:
Hefegebäck in Form eines Zopfs, das traditionell zu Ostern gebacken wird
Pal­ma­rum:
Evangelisches Christentum: sechster und letzter Passionssonntag bzw. sechster und letzter Sonntag der Fastenzeit; der Sonntag vor Ostern
ös­ter­lich:
zu Ostern gehörig, mit Ostern verbunden, an Ostern erinnernd
Pfings­ten:
christliches Fest sieben Wochen nach Ostern
Qua­d­ra­ge­si­ma:
Religion, speziell Christentum: Fastenzeit von vierzig Tagen vor Ostern
Quin­qua­ge­si­ma:
50. Tag bzw. 7. Sonntag vor Ostern
Zeitraum von 50 Tagen zwischen Ostern und Pfingsten

Buchtitel

  • Auferstehung jetzt – Ostern als Aufstand Peter Trummer | ISBN: 978-3-45139-499-7
  • Dein kleiner Begleiter: Das erste Ostern Martin Polster | ISBN: 978-3-52230-561-7
  • Die Erzählung von Ostern und Pfingsten Rainer Oberthür | ISBN: 978-3-52230-524-2
  • Eigentlich ist Ostern ganz anders Andrea Schwarz | ISBN: 978-3-45103-117-5
  • Erste-Klasse-Projekt: Ostern Beatrix Lehtmets, Liane Vach | ISBN: 978-3-40310-299-1
  • Frohe Ostern Pauli Brigitte Weninger | ISBN: 978-3-31410-222-6
  • Frohe Ostern! – Die schönsten Vorlesegeschichten Stephanie Polák, Regina Schwarz, Ursel Scheffler | ISBN: 978-3-47346-178-3
  • Frohe Ostern, Hase Klecks! Annette Langen | ISBN: 978-3-32830-037-3
  • Frohe Ostern, kleines Huhn! Nicola Anker | ISBN: 978-3-47341-752-0
  • Höhere Bürgerschule zu Hamburg. Ostern 1881 ¿ Ostern 1882 Redlich, Johannes Thien | ISBN: 978-3-38652-284-7
  • KitaFix Malbuch Ostern und Frühling Sandra Plha | ISBN: 978-3-38420-826-2
  • Leonie: Leonie freut sich auf Ostern Sandra Grimm | ISBN: 978-3-55117-095-8
  • Lernwerkstatt Ostern Klara Kirschbaum | ISBN: 978-3-40320-375-9
  • Mein allererstes Wimmelbuch: Fröhliche Ostern! Sibylle Schumann | ISBN: 978-3-48023-698-5
  • Mein erster Mal- und Bastelblock. Bunte Ostern Corina Beurenmeister | ISBN: 978-3-40171-920-7

Film- & Serientitel

  • Die kleine Glocke Bim rettet Ostern (Film, 2023)
  • Ein Hund rettet Ostern (Film, 2014)
  • Ein Hund zu Ostern (Film, 2013)
  • Eostre: Die Letzte Ostern (Kurzfilm, 2013)
  • Lecker Ostern – Kochen und Backen mit Julia Komp und Marie Simon (Miniserie, 2018)
  • Ostern (Kurzfilm, 1996)
  • Ostern auf dem Land (Minidoku, 2014)
  • Ostern ist Party für Jesus (Fernsehfilm, 2003)
  • Polnische Ostern (Film, 2011)
  • Rohe Ostern (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ostern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5504686, 4950340, 12376607, 12247628, 12058644, 11914972, 11087142, 10759044, 10526945, 8681562, 7858092, 7062797, 6006980, 5289280 & 5011280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 06.04.2023
  2. westfalen-blatt.de, 09.12.2022
  3. landeszeitung.de, 21.03.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 09.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 20.04.2019
  6. blick.ch, 02.04.2018
  7. mainpost.de, 18.04.2017
  8. pnn.de, 23.03.2016
  9. silicon.de, 23.05.2015
  10. mz-web.de, 29.11.2014
  11. blog.bazonline.ch, 28.03.2013
  12. capital.de, 05.04.2012
  13. tagesschau.de, 25.04.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 12.01.2010
  15. stern.de, 10.04.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 09.01.2008
  17. blogigo.de, 05.04.2007
  18. morgenweb.de, 10.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  20. welt.de, 27.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2003
  22. welt.de, 28.03.2002
  23. bz, 02.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995