Osternest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːstɐˌnɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Osternest
Mehrzahl:Osternester

Definition bzw. Bedeutung

Imitation eines Nestes, das mit Gaben zum Osterfest wie Ostereier oder Süßigkeiten gefüllt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Ostern und dem Substantiv Nest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Osternestdie Osternester
Genitivdes Osternestes/​Osternestsder Osternester
Dativdem Osternest/​Osternesteden Osternestern
Akkusativdas Osternestdie Osternester

Beispielsätze

Paula, hast du dein Osternest schon gesucht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn Ostern nicht Weihnachten ist, freut sich doch jeder über ein liebevolles Osternest.

  • Eigentlich wollte die Jugendgruppe selbst gebastelte Osternester und Vogelhäuschen auf einem Trödelmarkt verkaufen.

  • In der Berner Zeitung vom Dienstag, 25. April 2000, war zu lesen: «Geplünderte Osternester».

  • Alle Jahre wieder staunen wir, dass weniger als 525 Euro fürs Christkind, 71 für Frau Mama und 65 im Osternest knausrig sind.

  • Die größten Osternester gibt es für (von links) Peter Domanits, Xaver Auerbacher und Waldemar Pirner.

  • Jedes birgt ein kleines Rätsel Wer fünf Lösungen gefunden hat, kann ein Osternest mit richtig guten Naschereien gewinnen.

  • Kinder aus bedürftigen Familien bedachte die Caritas mit Osternestern, Schultüten, Weihnachtstüten und -päckchen.

  • Die Kinder bekommen ein bisschen Schokolade und ein Osternest.

  • Das Osternest nur einmal am Tag zu plündern ist besser als über den ganzen Tag verteilt zu naschen.

  • In seinem Osternest wird Artur dieses Jahr nur Schokoeier finden - aber bestimmt kein Hühnerei.

  • Unterdessen spekulieren sie und Valerian Gleich schon, wo sie die kleinen Osternester für die Familienmitglieder verstecken werden.

  • Bei 21,84 Prozent der Umfrage-Teilnehmer bleiben die Osternester für die Großen und die Kleinen leer.

  • An bunte Eier, süße Osternester und strahlende Kinderaugen.

  • Um 18 Uhr können die kleinen Gäste erst einmal "Jagd" auf Osternester machen.

  • Und am Mittwoch entstehen Osternester aus Stroh, Draht, Federn und Moos - mit Platz für viele Ostereier.

  • Schmackhaftes zu den bevorstehenden Feiertagen entstand in der Backstube: Dort wurden unter Anleitung Osternester kreiert.

  • Ins Osternest kommt ein Bärli.

  • Als Geschenkpackung mit Dankeschön-Garantie dürfte sich so manches Wässerchen im Osternest finden lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Os­ter­nest be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Os­ter­nes­ter zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Os­ter­nest lautet: EENORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Os­ter­nest (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Os­ter­nes­ter (Plural).

Osternest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Os­ter­nest kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Osternest Ingeborg Meyer-Rey, Erika Engel | ISBN: 978-3-40777-172-8
  • Was glitzert da im Osternest? Ulrike Kaup | ISBN: 978-3-40171-292-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Osternest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 08.04.2023
  2. ksta.de, 07.04.2020
  3. bernerzeitung.ch, 25.04.2020
  4. kurier.at, 01.11.2019
  5. onetz.de, 29.03.2018
  6. abendblatt-berlin.de, 31.03.2017
  7. derstandard.at, 02.11.2016
  8. schwaebische.de, 19.04.2014
  9. nachrichten.at, 27.03.2013
  10. feedsportal.com, 24.04.2011
  11. pnp.de, 02.04.2010
  12. ka-news.de, 25.03.2008
  13. stern.de, 11.12.2006
  14. abendblatt.de, 11.04.2004
  15. bz, 07.04.2001
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995