Doktorandin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ doktoˈʁandɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Doktorandin
Mehrzahl:Doktorandinnen

Definition bzw. Bedeutung

Studentin, die die Doktorwürde anstrebt.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Doktorand mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Abkürzung

  • Dd.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Doktorandindie Doktorandinnen
Genitivdie Doktorandinder Doktorandinnen
Dativder Doktorandinden Doktorandinnen
Akkusativdie Doktorandindie Doktorandinnen

Anderes Wort für Dok­to­ran­din (Synonyme)

Promovendin:
weibliche Person, welche einen Doktortitel anstrebt; weibliche Person, die ihre Doktorarbeit erstellt

Beispielsätze

  • Die Doktorandin steht kurz vor der Doktorprüfung.

  • Ich bin Doktorandin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So soll die 29-jährige Sophie Piëch, Doktorandin im Bereich Krebsforschung, in den Aufsichtsrat gewählt werden.

  • Die Doktorandin Elisabeth Hafner und ihre Kollegen entwickelten daher eine auf Machine-Learning basierende Bildanalysemethode.

  • Einer anderen Doktorandin gehören die Löcher gestopft, vermutlich weil sie zum Thema Prostitution forscht.

  • Im Klärwerk Münchehofe hat die Doktorandin Lena Heinrich ihre Proben genommen, um die Bildung von Vivianit zu erforschen.

  • Für die Untersuchung wertete Tina Haase, Doktorandin am UKE, die Daten von 1.292 Probanden einer großen populationsbasierten Studie aus.

  • Ihr Anwalt sagt, die Professorin wurde «Opfer einer rachsüchtigen Doktorandin».

  • Ein Mitglied dieses Teams ist Jean Polfus, Doktorandin der Universität Manitoba.

  • Seit Mittwoch steht die 32-jährige Doktorandin deshalb vor dem Frankfurter Amtsgericht.

  • Doktorandin an der Technischen Universität Chemnitz: Die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte bleibt gering.

  • Was denken Doktorandinnen und Doktoranden über die jüngste Plagiatsaffäre?

  • Von seiner Beziehung mit einer älteren Französin und seiner unglücklichen Liebe zu einer jungen Doktorandin.

  • Die Doktorandin Rebecca Page überprüft eine Trübungsmessstelle.

  • Eine Beschwerde der Doktorandin weist die Generalstaatsanwaltschaft ab.

  • Mal kommt die Doktorandin mit dem Auto, meistens mit Zug und Bus. "Ein bisschen kompliziert ist es immer", sagt sie.

  • Dass viele Frauen hier psychisch angeschlagen sind, die so etwas "brauchen" - sei es die Doktorandin oder die Verkäuferin - ist trivial.

  • Die Bilder stammen vom Astronauten-Training: Wie ein Kreisel rotiert die 29-jährige Doktorandin der Biotechnologie durch den Raum.

  • "Es gibt immer ein Für und Wider", sagt die Doktorandin.

  • Nach meinem Magisterabschluss meldete ich mich 1996 dann schnell als Doktorandin an, weil ich sonst das Land hätte verlassen müssen.

  • "Früher ging es vor allem und den Spaß", sagt Danah Boyd, Doktorandin an der Universität von Kalifornien in Berkeley.

  • "Des Spektakels willen" ist dagegen Elke Brunner da, 25Jahre alt und Doktorandin der Politikwissenschaft.

  • Nachgefragt, wer dazu gehöre, sagt die Doktorandin: "Die Forschungsgruppe bin ich."

  • Museumsdirektor und Doktorandin waren sich schnell einig.

  • "Worte wie lecker sind verpönt", sagt Anja Schilitz, eine 27-jährige Doktorandin, die zu Hause nie Sekt trinkt.

  • Der Angeklagte soll im Jahre 1994 eine Doktorandin und Diplomandin unsittlich berührt und zu sexuellen Handlungen gezwungen haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dok­to­ran­din?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dok­to­ran­din be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, zwei­ten O und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Dok­to­ran­din­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Dok­to­ran­din lautet: ADDIKNNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Dok­to­ran­din (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Dok­to­ran­din­nen (Plural).

Doktorandin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dok­to­ran­din kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Doktorantin
  • Doktorantinnen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doktorandin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Doktorandin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11265033. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 29.06.2023
  2. derstandard.at, 08.10.2022
  3. queer.de, 05.10.2022
  4. extremnews.com, 14.10.2022
  5. aerzteblatt.de, 24.09.2018
  6. blick.ch, 31.10.2018
  7. channelpartner.de, 28.06.2016
  8. spiegel.de, 22.06.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 17.10.2014
  10. feedsportal.com, 22.01.2013
  11. zeit.de, 14.04.2012
  12. chemie.de, 05.07.2011
  13. taz.de, 08.04.2011
  14. ftd.de, 02.05.2010
  15. nzz.ch, 16.02.2010
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 11.03.2008
  17. derwesten.de, 25.08.2008
  18. fr-online.de, 05.04.2007
  19. welt.de, 02.08.2006
  20. sz, 14.02.2002
  21. bz, 31.01.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1997