Ausbreitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌbʁaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausbreitung
Mehrzahl:Ausbreitungen

Definition bzw. Bedeutung

Das Sichausbreiten oder das Ausbreiten von etwas.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs ausbreiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausbreitungdie Ausbreitungen
Genitivdie Ausbreitungder Ausbreitungen
Dativder Ausbreitungden Ausbreitungen
Akkusativdie Ausbreitungdie Ausbreitungen

Anderes Wort für Aus­brei­tung (Synonyme)

Ausdehnung:
eine Zeitspanne, die Verlängerung eines Zeitraums
Vergrößerung des Wirkungs-, Zuständigkeitsbereichs, Einflusses und Ähnlichen
Ausstellung:
Anfertigung eines Schriftstücks
Äußerung, dass etwas schlecht oder verbesserungswürdig ist; Kritisierung
Ausweitung:
Erweiterung, Vergrößerung Synonymauflistung vermeiden
Darlegung:
beschreibende Ausführung zu einem Sachverhalt/Umstand/Ereignis
der Vorgang des Beschreibens
Dimension:
Abmessung, Ausdehnungsrichtung oder auch Merkmalsbereich, Eigenschaftsraum, als statistischer Zusammenhang zwischen den Merkmalen
allgemein und vereinfachend: körperliche Größe eines Gegenstandes in seinem ihn aufspannenden Raum
Dissemination (fachspr.):
Botanik: Ausbreitung durch Samen, Sporen und Ähnliches
Medizin: Ausbreitung von Krankheiten oder Seuchen
Entfaltung:
Vorgang, bei dem sich etwas entwickelt
Entwicklung:
Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
Grad:
akademischer Titel
Breiten- oder Längengrad
Größe:
alles, was sich durch Messung oder Schätzung miteinander in Beziehung setzen lässt
Kennzahl
Steigerung:
allgemein: Vergrößerung von etwas
Paradigma in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist
Streuung:
Abweichung von einem Punkt oder einer Linie
Ausbreitung, Verteilung von etwas in einem bestimmten Bereich
Umfang:
das Ausmaß
das Umfasste
Verbreitung:
der Zustand, in einem bestimmtem Raum oder in einem gewissen Maße verbreitet zu sein
die (bewusste oder unbewusste) Handlung des Verbreitens; eine Sache weitergeben und somit vervielfachen
Vergrößerung:
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber seinem Original größer ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist
Verteilung:
Anordnung der Gegenstände eines Gegenstandsbereichs entsprechend einem bestimmten Prinzip
Ergebnis des Verteilens
Wachstum:
natürliche Vergrößerung eines lebenden Organismus
Zunahme an Umfang, Größe, Menge, Intensität von etwas
Zunahme:
der Vorgang, bei dem etwas in der Menge oder im Volumen zunimmt, anwächst

Gegenteil von Aus­brei­tung (Antonyme)

Ein­däm­mung:
das Verhindern der Ausbreitung/Vergrößerung von etwas

Beispielsätze

  • Mit Ausbreitung der elektronischen Datenverarbeitung ist es in der Typografie aktuell zur Regel geworden, auch die Großbuchsatben mit einem Akzent zu versehen.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel warnte vor dem Gedanken, dass es ja doch keinen Sinn hätte, die Ausbreitung des Virus aufhalten zu wollen.

  • Die europäischen Behörden befürchten, dass sich aus der Ausbreitung schnell eine Pandemie entwickeln könnte.

  • Mit Hilfe von Mobiltelefonapplikationen verfolgen die Menschen in China die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19), auch mit der Absicht, diese zu verlangsamen.

  • Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus hat Indien das symbolträchtige Taj Mahal, eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Welt, geschlossen.

  • Die chinesischen Gesundheitsbehörden ergreifen Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus aufzuhalten.

  • Die Ausbreitung von Informationen und Technologien förderte den Abbau von Hemmnissen für Chancen und Prosperität.

  • Nun, da die Mauer verschwunden ist, müssen wir nicht mehr untätig dastehen und der fortschreitenden Ausbreitung todbringender Atomwaffen zusehen.

  • Wer so vorgeht, wie die Amerikaner in Afghanistan, der sorgt nicht für eine Eindämmung von Terror, sondern für seine Ausbreitung.

  • Wissenschaftler kämpfen dafür, die Ausbreitung des Aids-Virus aufzuhalten.

  • Diese Maßnahmen können die Ausbreitung der Krankheit verhindern.

  • Die Ausbreitung des Aids-Virus schreitet mit erschreckender Geschwindigkeit voran.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei geschwächtem Immunsystem kann eine Ausbreitung auf innere Organe erfolgten.

  • Allerdings rechnet der Senckenberg-Wissenschaftler nicht mit einer rasanten Ausbreitung.

  • Ab 28. Dezember 2021 werden aufgrund der raschen Ausbreitung der Omikron-Variante die Regeln wieder verschärft, siehe Kontaktbeschränkungen.

  • Als effektivste Methode, die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, beurteilt der Wissenschaftler, Abstand voneinander zu halten.

  • Das Bundesamt für Umwelt überwache die Ausbreitung der Tigermücke.

  • Der warme Sommer dürfte die Ausbreitung des aus den Tropen stammenden Virus begünstigt haben.

  • Anschliessend untersuchten sie, wie jede einzelne Art auf die Ausbreitung invasiver Pflanzen reagierte.

  • Aber es heißt, dass kühle Temperaturen die Ausbreitung begünstigen.

  • Bei einer großen Anzahl an Katzen ist die Gefahr einer Ausbreitung von tödlichen Krankheiten sehr groß.

  • Ausbreitung eindämmen Weil das erst vor kurzem eingeschleppte Tier kaum natürliche Feinde hat, kann es sich sehr schnell vermehren.

  • Der Polizeisprecher betonte, dass das Feuer unter Kontrolle sei, eine mögliche Ausbreitung sei aber dennoch nicht auszuschließen.

  • In anderen Ländern wurden aber besorgniserregende Steigerungen in der Ausbreitung der synthetischen Droge festgestellt.

  • Ängste vor einer Ausbreitung der europäischen Schuldenkrise weiter angeheizt.

  • Eine Sanitäterin sagte, derzeit steige besonders die Furcht vor einer Ausbreitung von Krankheiten.

  • Die Ängste vor der Ausbreitung der Schweinegrippe stellen sich als übertrieben heraus.

Häufige Wortkombinationen

  • Ausbreitung von Luftschadstoffen, Tropenkrankheiten
  • Die Ausbreitung des Christentums, Islams, Schamanismus
  • die freie, historische, infektiöse, kontrollierte, langfristige, militärische, rasante, rasche, räumliche, spektakuläre, starke, stürmische, unkontrollierte, zeitliche, zunehmende Ausbreitung

Wortbildungen

  • Ausbreitungsgebiet
  • Ausbreitungsgeschwindigkeit
  • Ausbreitungsmodell
  • Ausbreitungsmöglichkeit
  • Ausbreitungsprozess
  • Ausbreitungsreaktion
  • Ausbreitungsrechnung

Untergeordnete Begriffe

  • Brandausbreitung
  • Computerwortschatz-Ausbreitung
  • Ge­ruchs­aus­brei­tung
  • Lichtausbreitung
  • Reizausbreitung
  • Schadstoffausbreitung
  • Schallausbreitung
  • Schwergasausbreitung
  • Sekundärausbreitung
  • Tierausbreitung
  • Wellenausbreitung
  • Wüstenausbreitung

Übersetzungen

  • Englisch:
    • expansion
    • broadening
    • diffusion
    • dispersion
    • dissemination
    • proliferation
    • spread
    • spreading
  • Französisch:
    • propagation (weiblich)
    • dissémination (weiblich)
  • Italienisch:
    • diffusione (weiblich)
    • divulgazione (weiblich)
    • prolificazione (weiblich)
    • allargamento (männlich)
  • Portugiesisch:
    • difusão (weiblich)
    • disseminação (weiblich)
    • extensão (weiblich)
    • proliferação (weiblich)
    • propagação (weiblich)
    • divulgação (weiblich)
  • Schwedisch: spridning
  • Spanisch:
    • propagación (weiblich)
    • extensión (weiblich)
    • despliegue (männlich)
  • Türkisch: yayılma

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­brei­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich. Im Plu­ral Aus­brei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­brei­tung lautet: ABEGINRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Aus­brei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Aus­brei­tun­gen (Plural).

Ausbreitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­brei­tung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­span­nung:
veraltet: die Ausdehnung oder Ausbreitung
Brand­schutz­pla­nung:
planerische Gesamtheit aller Brandschutzmaßnahmen, die das Entstehen und die Ausbreitung eines Brandes (= Feuer und Rauch) verhindern, dessen Auswirkungen begrenzen und frühzeitig mögliche Kompensationsmaßnahmen aufzeigt
Ger­ma­ni­sie­rung:
Ausbreitung eines germanischen Volkes
Ge­ruchs­aus­brei­tung:
räumliche Ausbreitung von Geruchsstoffen, deren Erfassung und Bestimmung
Ge­ruchs­aus­brei­tungs­rech­nung:
Mathematik: mathematische Berechnung zur Ausbreitung von Geruch in der Luft, um eine Geruchsquelle
Kor­pus­ku­lar­strah­lung:
die Ausbreitung von Teilchen in eine bestimmte Richtung
Lärm­schutz­wand:
bauliche Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die die Ausbreitung von Lärm (= subjektiv störender Schall) mittels Hindernisse verhindern oder dessen lokale Auswirkungen begrenzen
Pol­len­flug:
Ausbreitung von Pollen in der Luft
Rhi­zom­sper­re:
Gegenstand, der im Boden versenkt wird, um die unkontrollierte Ausbreitung von dicht unter der Bodenoberfläche wachsenden Sprossachsen (häufig von Bambus) zu verhindern
Wel­len­strah­lung:
Strahlung, die durch die Ausbreitung von Wellen in eine bestimmte Richtung sich fortbewegt

Buchtitel

  • Die Ausbreitung der lateinischen Sprache über Italien und die Provinzen des römischen Reiches Alexander Budinszky | ISBN: 978-3-38655-695-8
  • Rom. Anfang, Fortgang, Ausbreitung und Verfall des Weltreiches der Ro¿mer Wilhelm Wa¿gner, Berthold Volz | ISBN: 978-3-38652-942-6
  • Rom: Anfang, Fortgang, Ausbreitung und Verfall des Weltreiches der Römer Berthold Volz, Wilhelm Wägner | ISBN: 978-3-38652-916-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausbreitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausbreitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10675275, 10208738, 10085343, 8841998, 8618420, 8581582, 3068103, 3063894, 2383840, 1126657, 744031 & 371260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 06.06.2023
  2. rp-online.de, 07.08.2022
  3. shz.de, 22.12.2021
  4. derwesten.de, 22.04.2020
  5. blick.ch, 25.10.2019
  6. focus.de, 22.08.2018
  7. blick.ch, 18.08.2017
  8. wz.de, 23.10.2016
  9. steiermark.orf.at, 08.08.2015
  10. bernerzeitung.ch, 19.08.2014
  11. morgenpost.de, 30.07.2013
  12. abendblatt.de, 15.08.2012
  13. moneycab.presscab.com, 11.11.2011
  14. faz.net, 13.08.2010
  15. finanznachrichten.de, 04.05.2009
  16. lr-online.de, 19.05.2008
  17. an-online.de, 14.11.2007
  18. lvz-online.de, 11.01.2006
  19. abendblatt.de, 13.04.2005
  20. abendblatt.de, 11.12.2004
  21. welt.de, 27.09.2003
  22. welt.de, 18.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995