Pollenflug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔlənˌfluːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Pollenflug
Mehrzahl:Pollenflüge

Definition bzw. Bedeutung

Ausbreitung von Pollen in der Luft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pollen und Flug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pollenflugdie Pollenflüge
Genitivdes Pollenfluges/​Pollenflugsder Pollenflüge
Dativdem Pollenflugden Pollenflügen
Akkusativden Pollenflugdie Pollenflüge

Beispielsätze (Medien)

  • Hilfreich im Kampf gegen den Pollenflug sind laut Berger aber Maßnahmen, wie sie das Land Niederösterreich konsequent betreibt.

  • Wir beobachten über die letzten drei Jahrzehnte eine massive Zunahme des Pollenfluges.

  • Frühlingszeit ist Allergiezeit: Wenn der Pollenflug startet, fängt für Millionen Deutsche das Leiden mit Heuschnupfen an.

  • Genau solch ein Warnsystem für den Pollenflug hat der DWD jetzt entwickelt.

  • Ansonsten kein allergie-relevanter Pollenflug.

  • Leider ist es nicht möglich, sich gegen Pollenflug zu schützen.

  • Als ein weiteres Phänomen des verstärkten Pollenflugs beschrieb Gassner das «Eschesterben».

  • Es gibt diverse Kalender zum Thema "Pollenflug Deutschland".

  • Feinstaub ist alles inkl. Pollenflug und Betten ausschütteln.

  • Ist starker Pollenflug angesagt, vermeiden Allergiker zum Beispiel besser allzu viele Aktivitäten im Freien.

  • Denn zusammen mit dem warmen Frühlingswetter, beginnt auch die Zeit des Pollenflugs.

  • Der Pollenflug kommt spät, aber mit Macht", sagt Professor Hans Merk, Präsident des Ärzteverbands Deutscher Allergologen.

  • Der Pollenflug ist derzeit sehr stark.Hat die Zahl der Allergiker zugenommen?

  • Deshalb wird die Feinstaubbelastung und der Pollenflug anhalten.

  • Damit lässt sich auch bei Pollenflug problemlos der Rasen mähen.

  • Quält Sie in diesem Jahr auch der Pollenflug?

  • Besonders Allergiker haben wegen des Pollenflugs mit dem warmen Wetter zu kämpfen, sagte eine Sprecherin des Deutschen Wetterdienstes.

  • Der Pollenflug wird jetzt knackig hintereinander weg kommen.

  • Zwar ist das Risiko des Pollenfluges nahezu ausgeschlossen.

  • Eine Abschottung von Gen-Feldern gilt wegen des Pollenflugs als schwierig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pol­len­flug be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Pol­len­flü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Pol­len­flug lautet: EFGLLLNOPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pol­len­flug (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Pol­len­flü­ge (Plural).

Pollenflug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pol­len­flug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pollenflug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 14.03.2023
  2. geo.de, 28.03.2023
  3. come-on.de, 04.03.2022
  4. merkur.de, 06.04.2022
  5. all-in.de, 06.09.2021
  6. az-online.de, 17.04.2021
  7. vaterland.li, 15.01.2020
  8. rp-online.de, 29.01.2020
  9. focus.de, 04.09.2019
  10. sn.at, 21.02.2018
  11. stuttgart-journal.de, 18.04.2016
  12. abendzeitung.de, 09.04.2010
  13. all-in.de, 27.04.2009
  14. tagesanzeiger.ch, 14.02.2008
  15. glaubeaktuell.net, 12.02.2008
  16. wz-newsline.de, 02.05.2007
  17. neuepresse.de, 15.04.2007
  18. merkur-online.de, 22.03.2006
  19. n-tv.de, 30.04.2006
  20. berlinonline.de, 22.09.2004
  21. daily, 11.03.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 30.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995