Weißrussin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯sˌʁʊsɪn]

Silbentrennung

Weißrussin (Mehrzahl:Weißrussinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von Weißrusse mit Suffix -in abgeleitet.

Alternative Schreibweise

  • Weissrussin

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weißrussindie Weißrussinnen
Genitivdie Weißrussinder Weißrussinnen
Dativder Weißrussinden Weißrussinnen
Akkusativdie Weißrussindie Weißrussinnen

Anderes Wort für Weiß­rus­sin (Synonyme)

Belarussin:
Angehörige des Volks der Belarussen
Staatsbürgerin von Weißrussland (Belarus)
Weißruthenin:
weibliche Person, die in Weißrussland lebt

Beispielsätze

Sie war Weißrussin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 39-Jährige bezwang die als Nummer 7 gesetzte Weißrussin Aryna Sabalenka nach hartem Kampf und 2:09 Stunden 6:4,2:6,6:4.

  • Was macht das für einen Sinn hier wie die Enten zu sitzen?", sagte die Weißrussin und marschierte vom Platz.

  • Im zweiten Durchgang hatte die Weißrussin dann das Heft in der Hand, diktierte mehr und mehr das Geschehen.

  • Sie unterlag der Weißrussin Viktoria Asarenko in zwei Sätzen mit 5:7 und 3:6.

  • Das Gleiche gilt für eine Weißrussin und eine Türkin, die stechen wirklich heraus.

  • Außer Konkurrenz lief die Weißrussin Alina Talaj (mit 12,86 im Vorlauf).

  • Williams setzte sich am Dienstag gegen die Weißrussin Victoria Asarenka mit 3:6, 6:2, 6:3 durch.

  • Im Halbfinale von Brisbane zog Jelena Jankovic mit 6:1, 3:6, 4:6 gegen die Weißrussin Victoria Asarenka den Kürzeren.

  • Es gewann die Weißrussin Darja Domratschewa, die ihren dritten Saisonsieg einfuhr.

  • Die Weißrussin könnte hier nochmal richtig gefährlich werden.

  • Und den verwandelt Williams stark longline, wieder erwischt sie die Weißrussin auf dem falschen Fuß, die da immer falsch antizipiert.

  • Den nicht weniger heißen Titelkampf bei den Frauen gewann die Weißrussin Natallia Tryfanawa.

  • Die 18-Jährige aus Fraulautern verpasste mit der Weißrussin Tatjana Kostromina das Doppel-Halbfinale.

  • Wahnsinn, dass sie als 19-Jährige gegen eine so erfahrene Weltklasse-Spielerin so mithalten konnte, lobte Niesner die Weißrussin.

  • Olympia 2006: Ärger um Weißrussin Kotjuga Bei den Olympischen Spielen in Turin droht ein Eklat, wenn die gedopte Anzhelika Kotjuga startet.

  • Damit stellen ukrainische Frauen in Deutschland neben Polinnen und Weißrussinnen die größte Opfergruppe im Menschenhandel.

  • Dort musste sich die Weißrussin, die für die Olympischen Spiele in Athen qualifiziert ist, der Kroatin Tamara Boros geschlagen geben.

  • Die Silbermedaille ging an die Chinesin Yonghua Jiang (34,112), Bronze an die Weißrussin Natalja Zylinskaja (34,167).

  • Es sieht trotzdem so aus, als ob die Weißrussin im Takt ist.

  • Vom VfB Lübeck wechselte Christina Fischer, vom kroatischen Meister Mladost Zagreb die Weißrussin Veronika Pawlowitsch.

  • Die Weißrussin holte Gold in Seoul.

  • Ein unerwartetet Sieg, die Weißrussin liegt in der Weltrangliste 50 Plätze vor der Nummer 77 aus Florida.

  • Die Weißrussin schlug im Halbfinale überraschend die spanische Weltranglisten-Erste Arantxa Sanchez-Vicario 7:5, 6:3.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Weiß­rus­sin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Weiß­rus­sin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Weiß­rus­sin lautet: EIINRSSẞUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Weiß­rus­sin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Weiß­rus­sin­nen (Plural).

Weissrussin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weiß­rus­sin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weißrussin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weißrussin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 14.02.2021
  2. kurier.at, 27.09.2020
  3. presseportal.de, 09.02.2019
  4. radio.cz, 28.03.2018
  5. tagesspiegel.de, 18.08.2016
  6. kurier.at, 09.08.2015
  7. welt.de, 08.07.2015
  8. lvz-online.de, 03.01.2014
  9. feeds.rp-online.de, 22.01.2012
  10. zdf.wticker.comon.ergebnis-dienst.de, 10.03.2012
  11. olympia.kicker.de, 03.08.2012
  12. neuepresse.de, 08.08.2008
  13. de.eurosport.yahoo.com, 10.10.2008
  14. aller-zeitung.de, 15.12.2008
  15. welt.de, 14.01.2006
  16. welt.de, 28.02.2005
  17. abendblatt.de, 06.07.2004
  18. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2003
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995