Bosniake

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bɔsniˈaːkə]

Silbentrennung

Bosniake (Mehrzahl:Bosniaken)

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger eines slawischen Volkes, das im ehemaligen Jugoslawien (vor allem in Bosnien und Herzegowina und im serbischen Sandschak) und in weltweiter Diaspora lebt.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bosniakedie Bosniaken
Genitivdes Bosniakender Bosniaken
Dativdem Bosniakenden Bosniaken
Akkusativden Bosniakendie Bosniaken

Sinnverwandte Wörter

Bos­ni­er:
speziell: Einwohner des Landesteils Bosnien
Staatsbürger von Bosnien und Herzegowina

Beispielsätze

  • Die Bosniaken bekennen sich größtenteils zum Islam.

  • Neben Kroaten und Serben sind die Bosniaken das dritte verfassungsmäßig konstitutive Volk in Bosnien und Herzegowina.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Norden des Kosovo leben viele Serben, aber es gibt auch Gemeinden, wo Albaner, Roma und Bosniaken leben.

  • Es gibt ein dreiköpfiges Staatspräsidium, das aus einem Bosniaken, einem Serben und einem Kroaten besteht.

  • Dass drei große „nationalistische“ Parteien der Bosniaken, Serben und Kroaten das Land unter sich aufgeteilt hätten, stimmt nicht mehr.

  • Islamische Gemeinschaft der Bosniaken lädt ein und preist den Nationalfeiertag.

  • Es besteht aus einem Bosniaken, einem Kroaten und einem Serben, die jeweils nur von ihrer Gruppe gewählt werden können.

  • Möglicherweise nehmen die Bosniaken dabei Dienste der Türkei oder anderer Länder in Anspruch, deren Agenten in Bosnien aktiv sind.

  • Soll ich mit einem Sieb durch das Land rennen, damit die Serben übrigbleiben und die Bosniaken getötet werden?

  • Bereits in der vergangenen Legislaturperiode waren die Vertreter der Bosniaken, Albaner und Kroaten eine Koalition mit der DPS eingegangen.

  • Vucic betonte: "Serbien möchte in die Zukunft blicken und die bestmöglichen Beziehungen zu den Bosniaken aufbauen."

  • Im Juli 1995 werden ungefähr 8000 Bosniaken getötet – fast ausschließlich Buben und Männer zwischen 12 und 77 Jahren.

  • Simon R. meint, auch den Bosniaken als einen der Angreifer identifizieren zu können, ohne ihm einen einzelnen Tatbeitrag zuordnen zu können.

  • Sechs Jahre nach dem Friedensschluss von Dayton sind die Erwartungen der Bosniaken mehr als gedämpft.

  • Jetzt haben die Serben ihre Institutionen, die Kroaten und die Bosniaken haben das gleiche, und sie können zusammen leben.

  • Nach Beendigung der Schulpflicht mit der 9. Klasse saßen die meisten jungen Bosniaken zu Hause rum.

  • Die Menschen - ob Christen oder Moslems, ob Serben, Bosniaken, Kroaten oder Kosovaren - wollen es nicht.

  • Wer sind die Bosniaken jetzt?

  • Heute leben dort fast nur Bosniaken, früher war der Ort überwiegend von Kroaten bewohnt, die nun zurückkehren möchten.

  • Bosniaken eine unitarische Föderation mit starker Zentralgewalt.

  • Vor dem Krieg stellten die Moslems, die sich heute lieber "Bosniaken" nennen, die Hälfte der Bevölkerung, heute vier Fünftel.

  • Die Bosniaken haben kein "Mutterland" wie die anderen beiden Volksgruppen; ihr Territorium ist zudem umschlossen von Feindesland.

  • Die Bosniaken haben ihn bisher schon gehabt, man ist mit ihnen wunderbar ausgekommen, auch auf der religiösen Ebene.

  • Vor allem den Bosniaken dürfte es nicht leichtfallen, ihre Hoffnungen nun ausschließlich auf Verhandlungen zu setzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bos­ni­a­ke?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Bos­ni­a­ke be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, I und A mög­lich. Im Plu­ral Bos­ni­a­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bos­ni­a­ke lautet: ABEIKNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bos­ni­a­ke (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bos­ni­a­ken (Plural).

Bosniake

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bos­ni­a­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bosniake. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.09.2022
  2. n-tv.de, 23.11.2021
  3. faz.net, 14.12.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 04.10.2018
  5. pnn.de, 28.11.2017
  6. de.sputniknews.com, 11.07.2017
  7. derstandard.at, 22.11.2017
  8. pcwelt.de, 17.10.2016
  9. wirtschaftsblatt.at, 15.11.2015
  10. derstandard.at, 26.04.2013
  11. wiesbadener-kurier.de, 13.01.2010
  12. sz, 03.01.2002
  13. Junge Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1999
  16. Die Zeit (25/1997)
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Welt 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995