Shiitake

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃiiˈtaːkə]

Silbentrennung

Shiitake (Mehrzahl:Shiitakes)

Definition bzw. Bedeutung

Speisepilz mit rötlich braunem Hut und festem weißlichem Fleisch, der in Japan und China an Stämmen von Bambus und Eichen kultiviert und auch in der Naturheilkunde verwendet wird.

Begriffsursprung

Japanisch: 椎茸 (shiitake ɕiꜜːtakɛ), von shii, der Bezeichnung für Bäume der Gattung Castanopsis cuspidata var. Sieboldii, und take „Pilz“

Alternative Schreibweise

  • Shii-Take

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Shiitakedie Shiitakes
Genitivdes Shiitake/​Shiitakesder Shiitakes
Dativdem Shiitakeden Shiitakes
Akkusativden Shiitakedie Shiitakes

Anderes Wort für Shi­i­ta­ke (Synonyme)

Lentinula edodes
Lentinus edodes
Pasaniapilz
Shiitakepilz

Beispielsätze

  • Der Shiitake ist eine Pilzsorte.

  • Zum Abendessen hatten wir gebratenen Shiitake mit Pak Choi.

  • Immer wenn ich den Stop-Knopf im Internet Explorer sehe, muss ich an einen Shiitake Pilz denken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zur Auswahl standen Champignons, Austernpilz, Shiitake, zweispurige Egerlinge, getrocknete sowie Dosenpilze.

  • Shiitake - König der PilzeAus der asiatischen Küche ist Shiitake nicht mehr wegzudenken.

  • Der Shiitake ist ein weltweit geschätzter Speisepilz.

  • Der Shiitake ist zwar seit einiger Zeit auf vielen Wochenmärkten und in gut sortierten Gemüseregalen zu finden.

  • So ist der Shiitake mit seinem kräftigen, aromatischen Geschmack schon seit dem zweiten Jahrhundert n. Chr. in Asien bekannt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Shi­i­ta­ke?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Shi­i­ta­ke be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Shi­i­ta­kes an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Shi­i­ta­ke lautet: AEHIIKST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Hotel
  3. India
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Shi­i­ta­ke (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Shi­i­ta­kes (Plural).

Shiitake

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Shi­i­ta­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Shiitake. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Shiitake. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8360547 & 400416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 椎茸. In: [online] https://wadoku.de/entry/view/6942566 [20.03.2022]
  2. Haruhiko Kindaichi: 新明解アクセント辞典. 2 Auflage. Sanseidō, Tokio 2001. ISBN 4-385-13670-X
  3. 椎. In: [online] https://wadoku.de/entry/view/6510203 [20.03.2022]
  4. 茸. In: [online] https://wadoku.de/entry/view/7695790 [20.03.2022]
  5. focus.de, 14.03.2019
  6. frag-mutti.de, 18.09.2012
  7. gourmet-report.de, 06.05.2008
  8. abendblatt.de, 08.02.2004