Eichen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ei­chen (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯çən ]

Silbentrennung

Eichen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleines Ei

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Ei mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eichendie Eichen
Genitivdes Eichensder Eichen
Dativdem Eichenden Eichen
Akkusativdas Eichendie Eichen

Beispielsätze

  • Zum Frühstück gibt es zwei Eichen mit Speck.

  • Die „Major Oak“ („Majorseiche“) ist eine von über 700 Eichen mit einem Namen in Großbritannien.

  • Mächtige Eichen wachsen aus kleinen Eicheln.

  • In diesem Wald wachsen Eichen, Kiefern und Birken.

  • Diese Eichen sind über hundert Jahre alt.

  • Die Périgord-Trüffel wächst vor allem unter Eichen.

  • Die Périgord-Trüffel wächst vorwiegend unter Eichen.

  • Die Périgord-Trüffel wächst besonders unter Eichen.

  • Auf Eichen wachsen Eicheln.

  • Aus Eicheln wachsen Eichen.

  • Der Pfifferling wächst in der Nähe von Eichen und Tannen.

  • Viele Alleen werden hier von alten, knorrigen Eichen umsäumt.

  • Aus kleinen Eicheln wachsen mächtige Eichen.

  • Größtenteils wachsen Eichen in diesem Klima.

  • Wir sind jetzt in einem schattigen Wald, in dem Buchen und Eichen, Erlen und Eschen wachsen.

  • Wir sahen überall zwischen und über den Gräbern wild wachsende Birken und Ahornbäume, Buchen und Eichen.

  • So säte er hundert Eichen mit ungeheurer Sorgfalt.

  • Ich sagte ihm, dass diese zehntausend Eichen in dreißig Jahren großartig aussehen würden.

  • Die Eichen wuchsen dicht und hatten schon ein Alter erreicht, in dem Nagetiere für sie keine Gefahr mehr darstellten.

  • Man begann Eichen zu fällen, doch diese Waldgebiete waren so weitab des Wegenetzes gelegen, dass das finanziell gesehen eine Katastrophe war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Betroffen sind vor allem Buchen und Eichen.

  • Auch finanziell ist die Feuerwehrolympiade für die Feuerwehr Eichen eine Herausforderung.

  • Auf dem Schöninger Friedhof sind auch Eichen im Bereich der Baumbestattung befallen.

  • Auch Eichen und Buchen leiden zunehmend.

  • Die Eichen kämpfen gegen den Eichenprozessionsspinner.

  • Blockaden rund um den Festplatz sind laut Listl nicht nötig, da das Festgelände ohnehin von Eichen umgeben ist.

  • Ein sehr wildwüchsiger Wald hat sich hier breit gemacht, Eichen, Buchen und Lärchen, und viele, viele Kiefern stehen hier.

  • Die Forst hat die Fläche unter den alten Eichen abgesperrt und argumentiert mit ihrer Verkehrssicherheitspflicht.

  • Eichen reagieren allerdings empfindlich, wenn an ihren Standorten der Grundwasserspiegel in kürzerer Zeit sinkt oder steigt.

  • Daher rührt das Sprichwort: Unter den Eichen wachsen die besten Schinken.

  • "Bewegung wird bei uns großgeschrieben", bekräftigt Leiterin Karin von den Eichen.

  • Betroffen wären vor allem Eichen, Buchen und Pinien.

  • An den Eichen handele es sich in erster Linie um Anwohnerverkehr.

  • Deshalb würde Kilz die Förderprioritäten verschieben weg von der Hinterhofbegrünung, hin zum Wald mit Eichen.

  • Auch wertvolle Eichen wachsen rund um Alten-Buseck.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ei­chen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­chen lautet: CEEHIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Eichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eich­ap­fel:
durch Gallwespen verursachte Auswüchse auf Blättern und Zweigen von Eichen
Ei­chen­be­stand:
Bestand an Eichen
Ei­chen­hain:
kleines Wäldchen, in dem vorwiegend Eichen wachsen
Ei­chen­wald:
überwiegend aus Eichen bestehender Wald
Eich­ge­wicht:
Gewicht, das zum Eichen von Waagen verwendet wird
Jo­han­nis­trieb:
Bezeichnung für den zweiten Trieb (Buchen, Eichen, …) im Sommer
Le­bens­ei­che:
Botanik: Pflanzenart aus der Gattung der Eichen, die im südöstlichen Nordamerika bis Mexiko verbreitet ist
Moor­ei­che:
Holz von Eichen, welche gewöhnlicherweise mehrere hundert Jahre versunken im Moor lagen
Stiel­ei­che:
Botanik: eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Eichen (Quercus) in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae)
Trau­ben­ei­che:
Botanik: Die Traubeneiche (Quercus petraea, Syn.: Q. sessilis, Q. sessiliflora), auch Wintereiche genannt, ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Eichen (Quercus) in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193305, 10465786, 10048579, 9458184, 8103308, 8103307, 7774900, 6481723, 6481722, 6071240, 5419125, 4891385, 4609810, 3418174, 3317926, 2860818, 2860812, 2859008 & 2851182. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 07.02.2023
  2. op-online.de, 29.07.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 08.06.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 03.03.2020
  5. ksta.de, 10.09.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 07.07.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 17.10.2017
  8. feedsportal.com, 05.04.2016
  9. echo-online.de, 14.01.2015
  10. aargauerzeitung.ch, 16.09.2014
  11. rga-online.de, 16.10.2013
  12. nzz.ch, 28.12.2012
  13. echo-online.de, 26.02.2011
  14. tagesspiegel.de, 31.01.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 04.11.2009
  16. aller-zeitung.de, 19.12.2008
  17. pnp.de, 18.01.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2006
  19. abendblatt.de, 23.03.2005
  20. lvz.de, 22.10.2004
  21. lvz.de, 29.07.2003
  22. welt.de, 12.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995