Speisepilz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaɪ̯zəˌpɪlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Speisepilz
Mehrzahl:Speisepilze

Definition bzw. Bedeutung

Pilz (eigentlich nur der Fruchtkörper), der für Menschen (nach ausreichendem Garen) genießbar oder wohlschmeckend ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Speisepilzdie Speisepilze
Genitivdes Speisepilzesder Speisepilze
Dativdem Speisepilz/​Speisepilzeden Speisepilzen
Akkusativden Speisepilzdie Speisepilze

Anderes Wort für Spei­se­pilz (Synonyme)

essbarer Pilz

Gegenteil von Spei­se­pilz (Antonyme)

Gift­pilz:
Pilz, dessen Genuss zu gesundheitlichen Schäden oder zum Tod führen kann

Beispielsätze

  • Der Pfifferling gehört zu den Speisepilzen.

  • Der Shiitake ist ein Speisepilz.

  • Das ist ein Speisepilz.

  • Wie kann man einen Speisepilz von einem ungenießbaren unterscheiden?

  • Der Champignon ist der wohl bekannteste Speisepilz.

  • Der Steinpilz ist ein schmackhafter und geschätzter Speisepilz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die guten Wachstumsbedingungen für Speisepilze treiben auch giftige Pilze aus dem Boden.

  • Fachleute rechnen mit einem guten Jahr für Speisepilze.

  • Der Falsche Schwefelröhrling werde indessen nicht als Speisepilz geführt, sei aber essbar.

  • Das Gemeine Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) ist ein Speisepilz, der auch im Kyffhäuserkreis vorkommt.

  • So verwechselt ihr Speisepilze nicht mit ihren giftigen Doppelgängern.

  • Speisepilze darf man für den Hausgebrauch pflücken, aus dem Boden drehen.

  • Doch nicht nur in Wäldern lassen sich jetzt schmackhafte Speisepilze finden.

  • Der Agaricus blazei Murill, auch Sonnenpilz oder Mandelpilz genannt, ist ein schmackhafter und beliebter Speisepilz.

  • Abwechselnd reichlich Gewitter und hohe Temperaturen waren ideal für das Wachstum von Speisepilzen.

  • Der Shiitake ist ein weltweit geschätzter Speisepilz.

  • Speisepilze und ungeniessbare Pilze sind gleichermassen betroffen.

  • Der Tricholoma equestre - bei uns zu Lande meistens Grünling genannt - gilt seit eh und je als Speisepilz.

  • Er vermutet, dass die Pilze einem in China heimischen Speisepilz ähnlich sehen.

  • Neben zahlreichen Speisepilzen werden viele weitere Arten vorgestellt.

  • Anlaß für das Giftinformationszentrum, vor Verwechslungen von Speisepilzen mit giftigen Doppelgängern zu warnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spei­se­pilz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × P, 2 × S, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spei­se­pil­ze zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Spei­se­pilz lautet: EEIILPPSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Paula
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Papa
  8. India
  9. Lima
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Spei­se­pilz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Spei­se­pil­ze (Plural).

Speisepilz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spei­se­pilz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­tern­pilz:
Speisepilz mit breitem, muschelförmigem Hut, der meist in Büscheln wächst und einen Kalbfleischähnlichen Geschmack hat
Cham­pi­g­non:
Pilz aus der Gattung der Blätterpilze; Speisepilz
Ei­er­schwamm:
gelb bis orangefarbener ungiftiger Pilz; guter Speisepilz
Fet­te Hen­ne:
Speisepilz mit großem fleischfarben-ockergelblichem Fruchtkörper aus der Familie der Gluckenartigen
Ka­pu­zi­ner:
Mykologie, regional: Birkenröhrling, ein Speisepilz
Pilz­sai­son:
Zeitraum im Herbst, in dem Speisepilze gesammelt und verarbeitet werden (meist im September und Oktober)
Schlei­er­eu­le:
Mykologie: ein Speisepilz
Shi­i­ta­ke:
Speisepilz mit rötlich braunem Hut und festem weißlichem Fleisch, der in Japan und China an Stämmen von Bambus und Eichen kultiviert und auch in der Naturheilkunde verwendet wird
Trom­pe­ten­pfif­fer­ling:
ein Speisepilz, verwandt dem Pfifferling
Trüf­fel:
Botanik, Gastronomie: ein unter der Erde wachsender, edler, knollenförmiger, zu den Schlauchpilzen zählender Speisepilz

Buchtitel

  • Speisepilze selbst anbauen Stefanie Goldscheider | ISBN: 978-3-83541-805-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speisepilz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Speisepilz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12127783, 12127781, 9082004, 6071264 & 1788784. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 04.08.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 14.08.2023
  3. nordkurier.de, 26.09.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 05.11.2020
  5. frag-mutti.de, 20.09.2019
  6. bild.de, 19.09.2017
  7. lvz.de, 25.08.2016
  8. meinbezirk.at, 04.02.2013
  9. oesterreich.orf.at, 19.08.2008
  10. gourmet-report.de, 06.05.2008
  11. swissinfo.org, 04.09.2007
  12. bz, 29.09.2001
  13. bz, 18.10.2001
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995