Champignon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃampɪnjɔŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Champignon
Mehrzahl:Champignons

Definition bzw. Bedeutung

Pilz aus der Gattung der Blätterpilze; Speisepilz.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch champignon entlehnt, von altfranzösisch champegnuel mit der eigentlichen Bedeutung „der auf dem Feld Wachsende“, über Vulgarlatein von lateinisch campus „Feld“; heutige Form seit dem 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Champignondie Champignons
Genitivdes Champignonsder Champignons
Dativdem Champignonden Champignons
Akkusativden Champignondie Champignons

Anderes Wort für Cham­pi­g­non (Synonyme)

Agaricus
Angerling (regional)
Egerling (regional):
andere Bezeichnung für Champignon, eine Art von Pilzen

Beispielsätze

  • Der Champignon ist der wohl bekannteste Speisepilz.

  • Diese Züchtung ist der Champion unter den Champignons.

  • Ich habe ein Omelett mit Champignons zubereitet.

  • Der Champignon enthält eine beachtliche Menge an Mineralien.

  • Lassen Sie die Champignons ungefähr 3 Minuten kochen und geben Sie am Ende die gewaschene und fein geschnittene Petersilie hinzu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Champignons sind in der Küche besonders beliebt.

  • Adventsmarkt der Möglichkeiten in Wattenscheid-City Lecker gebratene Champignons werden zubereitet.

  • Mit einer Füllung aus angebratenem Speck, Zwiebeln und Champignons einwickeln.

  • Der weiße Champignon ist der bekannteste unter den Zuchtpilzen, wird aber laut Mitarbeiterin Silke Erfurt immer weniger verkauft.

  • Als Belag eignet sich anderes saisonales Gemüse wie Tomaten, Champignons, Zwiebeln und Paprika.

  • Die Champignons werden geputzt und ebenfalls in dünne Scheiben geschnitten.

  • Das ganze Jahr über sind Champignons verfügbar.

  • Dieser besitzt im Gegensatz zum Champignon weiße Lamellen und eine sackartige Scheide.

  • Der Spinat kommt darüber, ringförmig am Rand entlang, die Mitte bleibt frei, dahinein gibt man die Champignons.

  • Schneiden Sie eine Aubergine in Würfel, schneiden Sie Champignons in Stücke und halbieren Sie kleine Tomaten.

  • Die Champignons und etwa die Hälfte des Schinkens mit anbraten.

  • Dazu gehören Auberginen, Zucchini, Maiskolben, Paprika, Tomaten und Champignons.

  • Man wolle ähnliche Produkte wie getrocknete Tomaten und gegrillte Champignons vertreiben.

  • Durch seine Knolle und die weißen Lamellen ist Deutschlands gefährlichster Giftpilz leicht von Champignons zu unterscheiden.

  • Es gibt im Laufe des Abends unter anderem auch noch Lamm und Champignons, alles sehr winzig.

  • Der achtjährige Alha haut rein, isst sogar die Champignons, die er gerne schneidet, aber eigentlich nicht mag.

  • Dazu ordert man Champignons, Gemüse, Brokkoli, grünen Pfeffer, gebackene Banane und Ananas, feine Erbsen, Curryreis oder Pommes frites.

  • Laut ZMP lag der Kilopreis für Champignons auf dem Großmarkt in der vergangenen Woche zwischen 2,65 und 3,30 Euro.

  • Man könnte auch sagen, entscheidend ist, nicht bei den Champignons stehen zu bleiben.

  • Die kurze Unvollendete unter der Lindwurmstraße diente hernach als Schwammerlgruft für Champignons.

Häufige Wortkombinationen

  • Champignons ernten, essen, sammeln, suchen, züchten

Wortbildungen

  • Champignonfarm
  • Champignongeruch
  • Champignongeschmack
  • Champignonkultur
  • Champignonschnitzel
  • Champignonsuppe
  • Champignonzucht

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Cham­pi­g­non be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M, I und G mög­lich. Im Plu­ral Cham­pi­g­nons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cham­pi­g­non lautet: ACGHIMNNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Nürn­berg
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Martha
  5. Paula
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Nord­pol
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Papa
  6. India
  7. Golf
  8. Novem­ber
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Cham­pi­g­non (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Cham­pi­g­nons (Plural).

Champignon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cham­pi­g­non kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bra­si­li­a­ni­scher Man­del­eger­ling:
essbarer Pilz aus der Gattung der Champignons
Fines Herbes:
Mischung aus verschiedenen fein geschnittenen grünen Kräutern wie Schnittlauch, Kerbel, Petersilie, Estragon, eventuell erweitert um gehackte Champignons und/oder Trüffeln
Man­del­pilz:
Mykologie: essbarer Pilz aus der Gattung der Champignons
à la Don Car­los:
mit gedünsteter roter Paprika, Champignons und Madeirasoße als Beilage
à la Don Ju­an:
mit einer Beilage, bestehend aus Champignons, Trüffeln sowie Pasteten, die mit zerkleinertem Geflügelfleisch gefüllt sind

Buchtitel

  • Champignons anaérobies de monogastriques et de ruminants de Macédoine Natalija Atanasova-Pancevska | ISBN: 978-6-20744-338-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Champignon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Champignon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6071264, 5306589, 3298586, 360872 & 353373. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden Online
  3. wn.de, 16.08.2023
  4. nrz.de, 26.11.2022
  5. berliner-kurier.de, 19.08.2021
  6. thueringer-allgemeine.de, 19.02.2020
  7. focus.de, 03.09.2019
  8. frag-mutti.de, 28.11.2018
  9. focus.de, 09.02.2017
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 22.10.2016
  11. frag-mutti.de, 10.12.2013
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 20.09.2012
  13. frag-mutti.de, 08.06.2010
  14. br-online.de, 26.07.2009
  15. gsc-research.de, 20.08.2007
  16. merkur-online.de, 30.08.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  19. berlinonline.de, 16.02.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  21. Die Zeit (31/2002)
  22. sz, 16.10.2001
  23. Die Zeit (33/2001)
  24. Die Zeit (31/2000)
  25. Die Zeit (34/2000)
  26. Die Zeit (35/1999)
  27. Die Zeit (31/1998)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995