Blumenkohl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːmənkoːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Blumenkohl
Mehrzahl:Blumenkohle

Definition bzw. Bedeutung

Eine Pflanze aus der Familie der Kohlgewächse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Blume und Kohl sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blumenkohldie Blumenkohle
Genitivdes Blumenkohls/​Blumenkohlesder Blumenkohle
Dativdem Blumenkohl/​Blumenkohleden Blumenkohlen
Akkusativden Blumenkohldie Blumenkohle

Anderes Wort für Blu­men­kohl (Synonyme)

Blütenkohl
italienischer Kohl
Käsekohl
Karfiol (österr.):
eine Kohlart, deren knolliger Blütenstand als Blumenkohl gegessen wird
Spargelkohl
Traubenkohl

Beispielsätze

  • Blumenkohl wird in Wasser mit etwas Zitronensaft gekocht, damit er weiß bleibt.

  • Der Blumenkohl stammt ursprünglich aus Kleinasien.

  • Blumenkohl und Brokkoli ähneln sich.

  • Die Nonne muss die Blumen und den Blumenkohl gießen gehen.

  • Der Blumenkohl ist ein weißes Gemüse.

  • Broccoli mag ich, aber ich hasse Blumenkohl.

  • Die Pflicht der Nonne ist es, die Blumen und den Blumenkohl zu gießen.

  • Weißkohl, Blumenkohl, Brokkoli und Rosenkohl sind alles Sorten derselben Pflanzenart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Rezept für Blumenkohl Wings könnte sogar als echte Chicken Wings durchgehen.

  • Den Blumenkohl in Röschen zerteilen und auf ein Backblech geben.

  • Blumenkohl mit einem Schaumlöffel herausheben (Kochwasser nicht wegschütten), mit einer Gabel zerdrücken und in die Pfanne geben.

  • Dabei genügte schon der IQ eines Blumenkohls, um die Verstöße der gegen die Programmrichtlinien zu erkennen.

  • Die Reste des Blumenkohls für das Currypüree aufbewahren.

  • Außer Salaten seien beispielsweise auch Broccoli, Spinat und Blumenkohl betroffen.

  • Es ist ein Video, das für heftige Debatten gesorgt hat: Ein Landwirt stiefelt über sein Feld - und zertritt einen Blumenkohl.

  • Aus dem Blumenkohl breche ich große Röschen heraus und halbiere sie.

  • Das moderne Hebräisch verdankt Ben-Jehuda zum Beispiel die Worte für Eiscreme, Soldat, Blumenkohl, Büstenhalter und Omelett.

  • Der Blumenkohl war auch ein Schuss in den Ofen, holten sich alles die Schnecken oder wer immer.

  • Will heißen: Für Äpfel und Bananen, Gurken und Blumenkohl wird noch mehr Platz geschaffen.

  • Auch hierzulande wurde Blumenkohl vor einigen Jahren - als die "feine Küche" entdeckt wurde - schief angeguckt.

  • Auf den Großhandelsmärkten erreichten die Preise von Brokkoli 2,00 PLN (0,47 Euro)/Stk. und sogar 3,00 PLN (0,71 Euro)/Stk. für Blumenkohl.

  • Das gilt insbesondere für Bio- Blumenkohl.

  • Beim Blumenkohl wartet Flandria Specialty Street mit drei überraschenden Typen auf.

  • Bei schlechtem Wetter kannst du richtig Geld verdienen mit Blumenkohl.

  • Manche Mütter wüssten doch heute gar nicht mehr, wie sie mit Gemüse umgehen sollen, hätten noch nie einen Blumenkohl in der Hand gehabt.

  • Das Unterholz bilden Steinkorallen und Schwämme, deren Wuchsformen Pilzen und Blumenkohl ähneln.

  • Es gibt Blumenkohl mit einer Joghurtsoße und Kümbe, eine Art kurdische Reibekuchen mit Rosinen.

  • Und ein Gemüsebuffet - etwa mit Auberginen, Blumenkohl und Paprika - gab es gar nicht.

Wortbildungen

  • Blumenkohlröschen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • lule lakër (weiblich)
    • lulelakër (weiblich)
  • Arabisch:
    • قنبيط (qunnabīṭ)
    • قرنبيط (qarnabīṭ)
  • Armenisch: ծաղկակաղամբ (zaghkakaghamb)
  • Asturisch: coliflor (weiblich)
  • Baskisch: azalore
  • Bosnisch: karfiol (männlich)
  • Bulgarisch:
    • карфиол
    • цветно зеле (sächlich)
  • Chinesisch: 花椰菜 (huāyēcài)
  • Dänisch: blomkål
  • Englisch: cauliflower
  • Esperanto: florbrasiko
  • Estnisch: lillkapsas
  • Färöisch: blómkál (sächlich)
  • Finnisch: kukkakaali
  • Französisch: chou-fleur (männlich)
  • Friaulisch: cauliflôr (männlich)
  • Galicisch: coliflor (weiblich)
  • Irisch: cóilis
  • Isländisch: blómkál (sächlich)
  • Italienisch: cavolfiore (männlich)
  • Japanisch: カリフラワー
  • Kaschubisch: kwiatnik
  • Katalanisch: coliflor (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 컬리플라워 (kulifulawer)
    • 꽃양배추 (ggotyangbaechu)
  • Korsisch:
    • cavùlufiore (männlich)
    • cavulifiori (männlich)
  • Kroatisch: karfiol (männlich)
  • Latein: caulis floridus (männlich)
  • Lettisch: ziedkāposts
  • Litauisch:
    • žiedinis kopūstas
    • kalafioras
  • Luxemburgisch: Choufleur (männlich)
  • Maltesisch: pastard (männlich)
  • Manx: caayl blaa
  • Mazedonisch: карфиол (karfiol) (männlich)
  • Neapolitanisch:
    • cavolesciore (männlich)
    • cavulisciore (männlich)
  • Neugriechisch: κουνουπίδι (kounoupídi) (sächlich)
  • Niederländisch: bloemkool
  • Niedersorbisch: kwětkowy kał (männlich)
  • Norwegisch: blomkål (männlich)
  • Obersorbisch: kwětak (männlich)
  • Okzitanisch: caulet-flòri (männlich)
  • Ossetisch: дидинӕгджын къабуска
  • Polnisch: kalafior (männlich)
  • Portugiesisch: couve-flor (weiblich)
  • Rumänisch: conopidă (weiblich)
  • Russisch: цветная капуста (weiblich)
  • Schwedisch: blomkål
  • Serbisch: карфиол (karfiol) (männlich)
  • Serbokroatisch: карфиол (karfiol) (männlich)
  • Sizilianisch: cavuluciuri (männlich)
  • Slowakisch: karfiol (männlich)
  • Slowenisch: cvetača (weiblich)
  • Spanisch: coliflor (weiblich)
  • Tadschikisch: гулкарам (gulkaram)
  • Tschechisch:
    • květák (männlich)
    • karfiol (männlich)
  • Türkisch: karnabahar
  • Ukrainisch: капуста цвітна (kapusta cvitna) (weiblich)
  • Ungarisch: karfiol
  • Vietnamesisch:
    • bông cải trắng
    • cải bông trắng
  • Walisisch: blodfresychen (weiblich)
  • Weißrussisch: квяцістая капуста (kvjacistaja kapusta) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blu­men­kohl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Blu­men­koh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Blu­men­kohl lautet: BEHKLLMNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Blu­men­kohl (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Blu­men­koh­le (Plural).

Blumenkohl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­men­kohl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ro­ma­nes­co:
grüner Blumenkohl
à la Du­bar­ry:
mit Blumenkohl (garniert, serviert)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blumenkohl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blumenkohl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10130512, 8360526, 4841278, 2700271, 933527 & 931643. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 20.09.2023
  2. lkz.de, 22.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 09.04.2021
  4. linkezeitung.de, 22.08.2020
  5. focus.de, 25.01.2019
  6. bo.de, 08.03.2017
  7. ndr.de, 05.11.2017
  8. swp.de, 27.06.2016
  9. welt.de, 27.05.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.07.2014
  11. tlz.de, 21.03.2013
  12. n-tv.de, 04.02.2010
  13. fruchtportal.de, 11.11.2009
  14. fruchtportal.de, 29.07.2009
  15. fruchtportal.de, 26.04.2007
  16. thueringer-allgemeine.de, 17.08.2007
  17. pnp.de, 23.06.2006
  18. spiegel.de, 01.01.2004
  19. daily, 26.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  21. sz, 21.12.2001
  22. Die Zeit (07/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995