Brokkoli

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɔkoli ]

Silbentrennung

Brokkoli (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Blumenkohlähnlicher Kohl mit grünem Blütenstand.

Begriffsursprung

Brokkoli wurde im 18. Jahrhundert aus dem Italienischen entlehnt. Das italienische broccoli ist der Plural des italienischen Substantivs broccolo ‚Sprossenkohl, Spargelkohl‘, einer Bildung zu brocco ‚Schößling; eigentlich: Spitze‘. Diesem liegt das lateinische brocchus, broccus ‚hervorstehend (bei Zähnen)‘ zugrunde.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brokkolidie Brokkoli/​Brokkolis
Genitivdes Brokkoli/​Brokkolisder Brokkoli/​Brokkolis
Dativdem Brokkoliden Brokkoli/​Brokkolis
Akkusativden Brokkolidie Brokkoli/​Brokkolis

Anderes Wort für Brok­ko­li (Synonyme)

Bröckelkohl
Spargelkohl
Sprossenkohl
Winterblumenkohl

Beispielsätze

  • Brokkoli ist sehr eisenhaltig.

  • Iss deinen Brokkoli!

  • Brokkoli ist grün.

  • Ich bin der Präsident der Vereinigten Staaten, und ich esse keinen Brokkoli mehr.

  • Blumenkohl und Brokkoli ähneln sich.

  • Tom will dieses Jahr Brokkoli anbauen.

  • Der Brokkoli heute ist verkocht und schmeckt nicht gut.

  • Ich mag keinen Kohl und keinen Brokkoli.

  • Ich mag Brokkoli.

  • Ich mag keinen Brokkoli.

  • Kann ich noch mehr Brokkoli haben?

  • Iss unter keinen Umständen deinen Brokkoli!

  • Gurken, Spinat, Brokkoli und Zwiebeln gelten als nicht stärkehaltiges Gemüse.

  • Der Brokkoli heute schmeckt nicht gut, weil er zu lange gekocht wurde.

  • Magst du Brokkoli?

  • Weißkohl, Blumenkohl, Brokkoli und Rosenkohl sind alles Sorten derselben Pflanzenart.

  • Brokkoli ist eine der gesündesten Gemüsesorten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Brokkoli in 500 Milliliter Gemüsebrühe köcheln lassen, bis er bissfest ist.

  • Brokkoli roh esse ich niemals.

  • Dazu sind ein paar bereits gegarte Rindfleischstreifen übrig, eine halbe Schale Brokkoli, etwas Mais, Kidneybohnen, Champignons.

  • Als Alternative Quellen für Kalzium führten sie beispielsweise Grünkohl, Brokkoli, Tofu, Nüsse, Bohnen und angereicherten Orangensaft an.

  • Die Kunden nehmen sich die fertig gepackten Tüten, greifen einen Brokkoli und eine Gurke dazu.

  • Andere Hundebesitzer frieren auch Banane, Brokkoli oder etwas Leberwurst ein.

  • Weniger geeignet bei Durchfall sind blähende Nahrungsmittel wie Zwiebeln, Brokkoli, Bohnen oder Kohl sowie Alkohol und Koffein.

  • Brokkoli und Lachs-Röllchen schön auf den Käse legen.

  • Und schau mich an, heute schmecken dir meine Nudeln mit Brokkoli ❤.

  • Am Anfang bedeckte Gott die Erde mit Brokkoli - Eutingen - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Gute Alternativen sind Himbeeren, Brokkoli, Pilze, Kresse, Rucola oder Linsen sowie weiße Bohnen.

  • Anstatt, wie es vernünftig wäre, darüber nachzudenken, ob Sie lieber Brokkoli oder lieber Erbsen mögen.

  • In Brokkoli versteckt: US-Grenzpatrouille entdeckt Dutzende Migranten in Kühl-LKW - Sputnik DeutschlandBund.

  • Daneben enthält Brokkoli auch einige B-Vitamine sowie Eisen und andere Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Zink.

  • Ihr Fazit: "Mehr Brokkoli zu essen kann sicher nicht schaden."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brok­ko­li be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × O, 1 × B, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Brok­ko­li lautet: BIKKLOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Köln
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Kauf­mann
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Kilo
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Brokkoli

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brok­ko­li kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brokkoli. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brokkoli. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11996337, 11996062, 10478732, 10130512, 9672959, 9392576, 8733699, 8661567, 6814095, 6781526, 6105608, 5805653, 3110760, 1641029, 931643 & 708166. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. wissen.de
  3. berliner-kurier.de, 03.06.2023
  4. welt.de, 18.05.2022
  5. berliner-kurier.de, 01.01.2022
  6. prignitzer.de, 05.02.2021
  7. bz-berlin.de, 02.10.2021
  8. frag-mutti.de, 13.08.2020
  9. derstandard.at, 04.01.2020
  10. blick.ch, 25.08.2019
  11. derwesten.de, 16.11.2019
  12. schwarzwaelder-bote.de, 19.08.2018
  13. focus.de, 07.06.2018
  14. zeit.de, 03.03.2017
  15. de.sputniknews.com, 20.08.2017
  16. vol.at, 16.11.2016
  17. derstandard.at, 18.06.2014
  18. taz.de, 31.10.2014
  19. frag-mutti.de, 08.06.2010
  20. financial.de, 20.07.2010
  21. fruchtportal.de, 09.07.2009
  22. welt.de, 15.04.2009
  23. volksstimme.de, 15.11.2007
  24. giessener-anzeiger.de, 09.03.2006
  25. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2004
  26. berlinonline.de, 16.02.2003
  27. daily, 18.03.2002
  28. Die Zeit (38/2002)
  29. Berliner Zeitung 2000
  30. Berliner Zeitung 1998