Blütenstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblyːtn̩ˌʃtant]

Silbentrennung

Blütenstand (Mehrzahl:Blütenstände)

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: Blüten tragender Teil des Sprossachsensystems bei Samenpflanzen; Teil des Stängels einer Samenpflanze, dessen Seitenachsen unmittelbar zu Blüten sich entwickeln oder auch erst an ihren Verzweigungen zu Blüten werden, der jedoch keine Laubblätter trägt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blütenstanddie Blütenstände
Genitivdes Blütenstandes/​Blütenstandsder Blütenstände
Dativdem Blütenstand/​Blütenstandeden Blütenständen
Akkusativden Blütenstanddie Blütenstände

Anderes Wort für Blü­ten­stand (Synonyme)

Infloreszenz (fachspr., botanisch)

Beispielsätze

  • Die gelbgrünen kleinen Blütenstände sind lange haltbar und werten jeden Strauß auf.

  • Die Blütenstände werden um zehn Zentimeter groß, die Pflanze bis 115 Zentimeter.

  • Die männlichen Blütenstände sind ebenfalls kugelig, 3 bis 5 Zentimeter lang gestielt, vielblütig und stark zottig behaart.

  • Es werden große Blütenstände mit vielen gelben Blüten ausgetrieben.

  • Die höchste THC-Konzentration befindet sich im Harz der weiblichen Blütenstände.

  • Allerdings sind die Blütenstände steril, so dass der herbstliche Beerenschmuck bei diesen Züchtungen ausbleibt.

  • Über dem Kopf des 66-Jährigen thront ein rund 20 Quadratmeter großes Blätterdach, an den Ranken hängen unzählige Blütenstände.

  • Die Blütenstände erscheinen von März bis Mai.

  • Von Juni bis Juli ist diese Kletterpflanze dicht mit flachen, bis 25 Zentimeter breiten Blütenständen bedeckt.

  • Sie entwickelt aus einer großen Rosette filzig behaarter Blätter einen prachtvollen Blütenstand bis zwei Meter Höhe.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blü­ten­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Blü­ten­stän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Blü­ten­stand lautet: ABDELNNSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Blü­ten­stand (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Blü­ten­stän­de (Plural).

Blütenstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blü­ten­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brok­ko­li:
blumenkohlähnlicher Kohl mit grünem Blütenstand
Hüll­blatt:
Botanik: spezielle Hochblätter, die einen Blütenstand umgeben, wissenschaftlich Folium involucrale
Körb­chen:
Blütenstand der Korbblütler
Köpf­chen:
eine Form des Blütenstandes
Kätz­chen:
windbestäubter Blütenstand (ähnlich einer Ähre) an Bäumen und Sträuchern
Och­sen­au­ge:
Botanik: eine zu den Korbblütlern gehörende Pflanze mit einem unverzweigten Stängel und einem großen gelben Blütenstand
Si­chel:
bestimmte Form des Blütenstandes
Son­nen­wen­de:
Botanik: deutscher Name für die Pflanze Heliotrop (Heliotropium), die ihre Blütenstände der Sonne zuwendet
Trau­be:
Botanik: Blütenstand, bei dem die gestielten Blüten einzeln seitlich an der Hauptachse sitzen
Zap­fen:
verholzte, ährenförmige Blütenstände, zum Beispiel von Koniferen und Erlen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blütenstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blütenstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gartentechnik.de, 09.08.2022
  2. bz-berlin.de, 01.09.2018
  3. gartentechnik.de, 29.09.2015
  4. gartentechnik.de, 18.12.2015
  5. kurier.at, 10.12.2014
  6. usinger-anzeiger.de, 09.01.2009
  7. landeszeitung.de, 16.06.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2003