Kolben

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔlbn̩ ]

Silbentrennung

Kolben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: eine Keule oder ihr dickes Ende

  • ein sich bewegendes, zylindrisches Teil in Maschinen

  • Gewehrkolben, das hintere Ende eines Gewehrs, das man an die Schulter anlegen kann

  • Glaskolben

  • verdicktes Pflanzenteil, an dem dichtgedrängt Blüten oder Früchte nebeneinander wachsen

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kolbe; mittelniederdeutsch: kolve; althochdeutsch: kolbo, cholpo; zu der indogermanischen Wortwurzel: *gel(ə)- = Klumpen, Kugel gebildet; Bedeutung in mittelhochdeutscher und althochdeutscher Zeit: „die Keule“, dann zu keulenförmigen Gegenständen übertragen; vergleiche Keugel, Kugel, Klumpen.

Verkleinerungsform

  • Kölbchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kolbendie Kolben
Genitivdes Kolbensder Kolben
Dativdem Kolbenden Kolben
Akkusativden Kolbendie Kolben

Anderes Wort für Kol­ben (Synonyme)

Gewürzprüfer (ugs.)
Nase (Hauptform):
ein Geruchs- und Atmungsorgan in der Mitte des Gesichts
ein Schimpfwort
Riecher (ugs.)
Riechkolben (ugs.)
Riechorgan (ugs.)
Spadix
Zinken (ugs.):
Geheimzeichen des fahrenden Volkes
große, unförmige Nase

Beispielsätze

  • Ich nahm zehn Kolben Mais mit.

  • Nun nimm mal deinen Kolben aus dem Suppentopf!

  • Da müssen wir, glaub ich, den Kolben auswechseln.

  • Früher stand immer ein Kolben gleich hinter der Eingangstür.

  • Ein Rundkolben wird eingespannt und das Lösungsmittel in den Kolben gegeben.

  • Das Gewehr hatte einen Kolben aus edlem Holz.

  • Ich nahm zehn Kolben Mais mit.

  • Ein anderer Kolben enthielt eine halbfeste Substanz von violetter Farbe.

  • Alle Kolben waren zerbrochen und ihr flüssiger Inhalt hatte sich über den Tisch ergossen.

  • Die Welle ist mit einem Kolben verbunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Hersteller für Kolben für Otto- und Dieselmotoren seien mehrere Systeme ausgefallen.

  • Die Krankenschwester benützt eine leere Spritze und drückt auch den Kolben nicht.

  • Die Schiffsschrauben sind drehbar, die Kolben der Dampfmaschine bewegen sich.

  • Überdimensionale Kolben vor dem Firmensitz des Autozulieferers Mahle, der mit Porsche zusammenarbeit.

  • Ihre Freundin füllt eine violette Flüssigkeit in den übergroßen Kolben.

  • Mein Soundtrack ist das wohlige Stampfen der beiden Kolben unter mir.

  • Ersetzen doch rotierende Scheiben das Auf und Ab der Kolben mit dem Resultat außergewöhnlicher Laufruhe und minimaler Lärmemissionen.

  • Die roten und stehenden Kolben blühen zwischen Juni und Juli.

  • "Ab 80 Grad kannst du knallen", sagt er, "alles andere ist nicht so geil für die Kolben."

  • In der Folge können unter anderem die Pleuelstangen verbiegen, auf denen die Kolben sitzen.

  • Ein Landkreis voller Kolben: Maisanbau im Osnabrücker Land hat stark.

  • Erst die Kolben, dann Version 1.8 mit vielen weiteren Neuerungen.

  • Er sorgt dafür, dass die sogenannte Oszillationsbewegung des Kolbens in eine rotierende Bewegung der Kurbelwelle umgesetzt wird.

  • Der Kolben bewegt sich nach unten und der Motor springt wieder an - innerhalb dem Bruchteil einer Sekunde.

  • Bei 8.300 Kurbelwellenumdrehungen in der Minute legt beispielsweise jeder der acht Kolben pro Sekunde einen Weg von 20 Metern zurück.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: մխոց (mhoc’)
  • Bosnisch: klip (männlich)
  • Bulgarisch: бутало (butalo) (sächlich)
  • Chinesisch: 活塞 (huósāi)
  • Englisch:
    • mace
    • club
    • piston
    • butt
    • spadix
    • flask
  • Esperanto:
    • piŝto
    • kolbo
    • pafilkapo
    • spadiko
    • balono
    • nazo
  • Französisch:
    • crosse (weiblich)
    • truffe (weiblich)
    • piston (männlich)
    • spadice (männlich)
    • épi (männlich)
    • ballon (männlich)
    • pif (männlich)
    • blair (männlich)
    • nase (männlich)
    • naze (männlich)
  • Lettisch: virzulis
  • Litauisch: stūmoklis
  • Mazedonisch: клип (klip) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • φιάλη (fiáli) (weiblich)
    • υποκόπανος (ypokópanos) (männlich)
    • πιστόνι (pistóni) (sächlich)
    • έμβολο (émvolo) (sächlich)
    • καλαμπόκι (kalambóki) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • piston
    • kolf
  • Niedersorbisch:
    • bažula (weiblich)
    • brjuchawa (weiblich)
    • zwigańc (männlich)
    • stśělbišćo (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • brjuchata škleńca (weiblich)
    • tarčel (männlich)
    • třělbišćo (sächlich)
    • hłowišćo (sächlich)
    • toporo (sächlich)
  • Polnisch:
    • kolba (weiblich)
    • tłok (männlich)
    • nochal (männlich)
    • kinol (männlich)
    • kulfon (männlich)
    • nosisko (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • pistão
    • espádice
  • Russisch:
    • колба (weiblich)
    • поршень (männlich)
    • приклад (männlich)
  • Schwedisch: kolv
  • Serbisch: клип (klip) (männlich)
  • Serbokroatisch: клип (klip) (männlich)
  • Slowakisch: piest (männlich)
  • Slowenisch: bat (männlich)
  • Spanisch:
    • pistón
    • espádice
  • Tschechisch:
    • palice
    • kyj
    • píst
    • pažba
    • baňka
    • frňák
  • Ukrainisch:
    • поршень (poršenʹ) (männlich)
    • толок (tolok) (männlich)
  • Ungarisch:
    • bunkó
    • buzogány
    • furkó
    • furkósbot
    • dugattyú
    • puskatus
    • puskaagy
    • torzsa
    • bura
  • Weißrussisch: поршань (poršanʹ) (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kol­ben be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Kol­ben lautet: BEKLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Kolben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­kol­ben­mo­tor:
Verbrennungsmotor, bei dem zwei gleichlaufende Kolben einen gemeinsamen Brennraum verwenden
Heiz­pilz:
elektrische Heizvorrichtung, die vom Prinzip her wie eine Herdplatte arbeitet und die für Rundkolben eine passende Mulde hat, die den Kolben unten (an der zu beheizenden Stelle) umfasst
Kol­ben­fres­ser:
Motorschaden bei Hubkolben-Verbrennungsmotoren, bei dem Kolben und Zylinder durch übermäßige Wärmeentwicklung eine feste Verbindung – ähnlich wie geschweißt – eingehen
Kol­ben­hieb:
Schlag mit einem Kolben
Kol­ben­ma­schi­ne:
komplexe technische Vorrichtung, in der ein bewegliches Element in einem Gehäuse (Kolben) und Gas oder Flüssigkeit (Fluid) miteinander Energie austauschen: Fluid treibt Kolben an oder Kolben pumpt Fluid
Kol­ben­rück­hol­fe­der:
scherzhaftes, erfundenes Bauteil in Anspielung auf den Kolben beim Verbrennungsmotor, welcher ohnehin vom Schwung der Kurbelwelle zurückgedrückt wird
Kol­ben­stoß:
Stoß mit einem Kolben
Kur­bel­wel­le:
Welle, die die Bewegung der Kolben in Drehbewegung wandelt
Zy­lin­der:
röhrenförmige Kammer einer Maschine (zum Beispiel Motor), in der sich ein Kolben bewegt
Zy­lin­der­kopf:
Technik: oberster Teil eines Hohlkörpers, in dem sich ein Kolben bewegt (eines Zylinders)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kolben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10981038, 7846933, 7846932 & 535382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. zdnet.de, 25.05.2023
  4. blick.ch, 28.01.2022
  5. pcwelt.de, 07.10.2021
  6. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 29.08.2020
  7. fr.de, 21.10.2019
  8. rp-online.de, 09.09.2018
  9. welt.de, 10.07.2017
  10. nzz.ch, 16.06.2016
  11. zeit.de, 24.12.2015
  12. mz-web.de, 23.07.2014
  13. noz.de, 13.04.2013
  14. feedsportal.com, 28.06.2011
  15. rundschau-online.de, 11.05.2010
  16. feedsportal.com, 25.06.2009
  17. autosieger.de, 22.03.2007
  18. spiegel.de, 23.09.2006
  19. sueddeutsche.de, 25.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2004
  21. berlinonline.de, 13.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2003
  24. bz, 25.08.2001
  25. Die Welt 2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. TAZ 1996
  30. Die Zeit 1995