Maiskolben

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯sˌkɔlbn̩ ]

Silbentrennung

Maiskolben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: großer, walzen- oder zylinderförmiger, rundum dicht mit Körnern besetzter Fruchtstand des Maises

  • großer Penis

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mais und Kolben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maiskolbendie Maiskolben
Genitivdes Maiskolbensder Maiskolben
Dativdem Maiskolbenden Maiskolben
Akkusativden Maiskolbendie Maiskolben

Anderes Wort für Mais­kol­ben (Synonyme)

Banane:
bananenförmige Gürteltasche
längliche, meist gelbe tropische Frucht
Blunze/Blunzen
Eber:
männliches Schwein
Hleza:
Südafrika (KwaZulu-Natal): Maiskolben (der, getrocknet und entkernt, auch als Heizstoff verwendet wird)
Kukuruzkolben
Miljekolben:
Brasilien (Rio Grande do Sul): großer, walzen- oder zylinderförmiger, rundum dicht mit Körnern besetzter Fruchtstand des Maises
Türkenkolben
Wurst am Stiel

Sinnverwandte Wörter

Bullenschwanz
Mordsding

Gegenteil von Mais­kol­ben (Antonyme)

Sau­zahn:
Arbeitsgerät mit einem gebogenen Metallteil am Ende des Stiels zur Lockerung des Erdbodens
Stäb­chen:
Anatomie: Sinneszelle in der Netzhaut des Auges zum Sehen bei geringer Helligkeit
Essbesteck für asiatische Speisen
Zwe­cke:
landschaftlich: kurzer Nagel mit breitem Kopf

Beispielsätze (Medien)

  • Auf einem Feld in der Gemeinde Arnstorf hat ein Landwirt präparierte Maiskolben gefunden.

  • In einer exklusiven Video-Serie führen Manuel Andre und Axel Hechelmann hinter die Kulissen des "Maiskolbens".

  • Wer Steves nicht glaubt und trotzdem einen Maiskolben abbricht, der wird bitter enttäuscht.

  • Sie knabbern Fichtenzapfen ähnlich ab, wie es der Menschen mit Maiskolben tut.

  • Vor allem in China wurden Videos im Internet geteilt, in denen Menschen auf diese Weise einen Maiskolben verzehren.

  • Dazu gehören Auberginen, Zucchini, Maiskolben, Paprika, Tomaten und Champignons.

  • Arbeit kann man sich wie einen Maiskolben vorstellen.

  • Mit einem riesigen, aufblasbaren Maiskolben will der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) die Verbraucher auf das Thema aufmerksam machen.

  • Ich spieße einen Maiskolben auf die Halterung, hänge ihn Hoschi vor die Nase.

  • Die Beamten stellten verdächtige Fundstücke wie drei Knochen, ein Stück Wurst und zwei Maiskolben sicher.

  • Seitenlang wird über die "Ureinwohner-Woche" berichtet, ein Volksfest mit Musik, Steaks, Tortillas, Maiskolben.

  • Ebenso im Angebot: Backkartoffeln, Maiskolben, Kuchen und Eis.

  • Beim Wechsel der Zelte überraschte der 51-Jährige außerdem einen Passanten, indem er von dessen Maiskolben naschte.

  • Haut, die die Färbung von der Sonne beschienener Maiskolben zeigt.

  • Die Klänge aus den Maiskolben werden von einem speziell für diesen Zweck entwickelten Computerprogramm analysiert.

  • Das Mittel ist natürlich auf der Basis ätherischer Öle und Maiskolben hergestellt.

  • Ein Feld mit solchen resistenten Maiskolben oder Zuckerrüben kann mit.

  • Die Kinder überreichen einen Traktor aus Pappe mit einem Maiskolben als Schornstein.

Häufige Wortkombinationen

  • Maiskolben ernten/pflücken, kochen, zum Trocknen aufhängen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: mieliekop
  • Aymara:
    • puya
    • qʼillu
  • Baskisch: artaburu
  • Bosnisch: кукурузни клип (kukuruzni klip) (männlich)
  • Bulgarisch: царевичен кочан (carevičen kočan)
  • Dänisch: majskolbe
  • Englisch:
    • ear of corn
    • ear of maize
  • Estnisch: maisitõlvik
  • Finnisch: maissintähkä
  • Französisch:
    • épi de maïs (männlich)
    • épi de blé d’Inde (männlich)
  • Georgisch: ტარო (taro)
  • Haitianisch: bougon
  • Hawaiianisch:
    • iwi
    • iwi kūlina
    • iwi kurina
  • Hindi: मकई की बाल (maka'ī kī bāla)
  • Isländisch: maískólfur (männlich)
  • Italienisch: pannocchia (weiblich)
  • Katalanisch: panotxa (weiblich)
  • Kroatisch: kukuruzni klip (männlich)
  • Lettisch: kukurūzas vālīte
  • Litauisch:
    • burbuolė
    • kukurūzų burbuolė
  • Mazedonisch: пченкарен кочар (pčenkaren kočar) (männlich)
  • Niederländisch: maïskolf (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • bažula (weiblich)
    • majsowa bažula (weiblich)
  • Norwegisch: maiskolbe (männlich)
  • Obersorbisch:
    • kukuričny potač (männlich)
    • kukuricowy potač (männlich)
    • majsowy potač (männlich)
  • Okzitanisch:
    • cabolh (männlich)
    • capfanilh (männlich)
  • Polnisch:
    • kolba kukurydzy (weiblich)
    • kukurydza (weiblich)
  • Portugiesisch: espiga de milho (weiblich)
  • Quechua: chuxllu
  • Rumänisch: știulete (männlich)
  • Russisch: початок кукурузы (männlich)
  • Schwedisch: majskolv
  • Serbisch: кукурузни клип (kukuruzni klip) (männlich)
  • Serbokroatisch: кукурузни клип (kukuruzni klip) (männlich)
  • Slowenisch: koruzni storž (männlich)
  • Spanisch:
    • mazorca (weiblich)
    • panocha (weiblich)
    • panoja (weiblich)
    • elote (männlich)
    • choclo (männlich)
    • jojote (männlich)
  • Suaheli:
    • gunzi
    • kibunzi
    • pepe
  • Türkisch: mısır koçanı
  • Ungarisch:
    • csöves kukorica
    • kukoricacsõ
  • Zulu: ihleza

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mais­kol­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und L mög­lich.

Das Alphagramm von Mais­kol­ben lautet: ABEIKLMNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. India
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Maiskolben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mais­kol­ben ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Im Innern des Maiskolbens (Kurzdoku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maiskolben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maiskolben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. idowa.de, 27.08.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 01.07.2022
  3. wz.de, 16.09.2021
  4. presseportal.de, 27.09.2017
  5. stern.de, 26.12.2016
  6. br-online.de, 26.07.2009
  7. berlinerliteraturkritik.de, 18.04.2008
  8. morgenweb.de, 08.03.2006
  9. ngz-online.de, 17.07.2006
  10. sueddeutsche.de, 22.09.2006
  11. fr-aktuell.de, 13.12.2004
  12. welt.de, 08.05.2003
  13. heute.t-online.de, 02.10.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995