Eber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːbɐ ]

Silbentrennung

Eber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

männliches Schwein

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch eber, althochdeutsch ebur, westgermanisch *ebura- „Eber“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eberdie Eber
Genitivdes Ebersder Eber
Dativdem Eberden Ebern
Akkusativden Eberdie Eber

Anderes Wort für Eber (Synonyme)

Keiler:
männliches Wildschwein
Verkaufskraft mit aggressiven Methoden
männliches Wildschwein

Gegenteil von Eber (Antonyme)

Borg:
in den ersten Lebenswochen kastrierter Eber
Fer­kel:
Junges des Hausschweins
übertragen: Schimpfwort für eine Person (oft Kind), die sich oder ihre Umwelt physisch oder verbal beschmutzt hat
Sau:
Plural 1, fachsprachlich, regional auch Plural 2: weibliches Schwein ab dem ersten Ferkeln
Plural 1, regional: Schwein allgemein

Redensarten & Redewendungen

  • was juckt es die stolze Eiche, wenn sich der Eber an ihr reibt

Beispielsätze

  • Plötzlich brach ein Eber aus dem Unterholz hervor.

  • Tom ist wütend wie ein angestochener Eber.

  • Was juckt es die stolze Eiche, wenn sich der Eber an ihr reibt?

  • Der Schneider muss vor der Heirat einen schädlichen Eber fangen, der im Wald lebt.

  • Ich möchte noch einen Eber.

  • Ich will noch einen Eber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Freistatt – Kleines Foto mit großer Wirkung: Es zeigt „Eber Adolf das fetteste Schwein in ganz Hannoverland“ und einen Mann dahinter.

  • Darauf ist Eber „Harry“, der sich der Schweine-Dame „Bernadette“ mehr oder weniger zart nähert.

  • Ein Plastikbügel auf dem Rücken der Sauen simuliert dabei den Eber.

  • Ja, aber ich schiesse keine wilden Eber, höchstens Hasen.

  • Kleine Eber: Sieg wäre "für die Moral" wichtig TSV Ebersberg II - Zeljko Prelcec hat nicht viel zu sagen.

  • Die Sauen sind in Einzelboxen eingepfercht, der Eber kommt in einen Laufgang vor den Sauen – "nur gucken, nicht anfassen" ist das Motto.

  • Nach der Pause ließen es die Enztäler geruhsamer angehen, gestatteten dem Gast auch zwei Ehrentreffer durch Eber.

  • Wer das Tier erlegt, bekommt die Königin von Athen, Procri, zur Frau, welche die tapferen Männer aufgerufen hatte, den Eber zu jagen.

  • Betroffen waren unter anderem Lockenschweine, Minipigs und Eber des touristischen Erlebnis-Bereiches.

  • Der schmerzhafte Eingriff erfolgt, damit das Fleisch der erwachsenen Eber später nicht unangenehm nach Eber schmeckt.

  • Dafür verwenden die Forscher Zellen eines Ebers, allerdings keine Samenzellen, sondern solche, die aus der Haut gewonnen wurden.

  • Der Eber gehorcht, wer hätte sich das vorgestellt.

  • Die Vernichtungsmaschinerie der Nazis hatte Irene Ebers Kindheit schlagartig ein Ende gesetzt.

  • Angeboten werden Eber sowie deckfähige und tragende Sauen.

  • Es ist ein sehr häufiges, bedeutungsverstärkendes Glied germanischer Rufnamen: Eber-har(d)t = stark wie der Eber.

  • "Es war ein ziemlich großes Tier, wahrscheinlich ein Eber", sagte eine Polizistin.

  • Der tapfere Junge Ashitaka hat einen riesigen Eber getötet, bei dem es sich um einen zum Bösen mutierten Waldgott handelte.

  • Die weichende Körperwärme des Ebers pulsierte durch die Armatur seines Fetts.

  • Ist der Waldboden feucht und warm, wandelt sich der "wilde Eber" zum Zentrum einer der pilzreichsten Regionen der Niederlausitz.

  • Nach dem ersten Schreck kommen die kleinen Eber neugierig angelaufen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Deckeber
  • Faseleber
  • Zuchteber

Übersetzungen

  • Birmanisch: ဝက်ထီး (wakhti:)
  • Bosnisch: krmak (männlich)
  • Bulgarisch: глиган (männlich)
  • Englisch: boar
  • Esperanto: apro
  • Finnisch: karju
  • Französisch: verrat
  • Interlingua: verre
  • Kroatisch: krmak (männlich)
  • Lettisch: kuilis
  • Litauisch: kuilys
  • Mazedonisch: крмак (krmak) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Ever
    • Bir
    • Kemp
  • Niedersorbisch: kjandroz (männlich)
  • Obersorbisch: kundroz (männlich)
  • Polnisch:
    • dzik
    • knur (männlich)
  • Russisch: хряк (männlich)
  • Schwedisch: galt
  • Serbisch: крмак (krmak) (männlich)
  • Serbokroatisch: крмак (krmak) (männlich)
  • Slowakisch: kanec (männlich)
  • Slowenisch: merjasec (männlich)
  • Spanisch:
    • jabalí (männlich)
    • verraco (männlich)
    • cerdo macho (männlich)
  • Tschechisch:
    • kanec (männlich)
    • divočák (männlich)
  • Türkisch: erkek domuz
  • Ukrainisch: кнур (knur) (männlich)
  • Weißrussisch: кныр (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Eber be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R

Das Alphagramm von Eber lautet: BEER

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Eber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eber ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Borg:
in den ersten Lebenswochen kastrierter Eber
Eber­ge­ruch:
bewusste Wahrnehmung von Geruch, der von einem unkastrierten/geschlechtsreifen Eber stammt

Buchtitel

  • Eber im Nebel Francis Kirps | ISBN: 978-3-94710-670-7

Film- & Serientitel

  • Magie & Medizin: Die Geheimnisse des Papyrus Ebers (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7422981, 4890568, 4230603, 975647 & 975644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kreiszeitung.de, 17.01.2023
  3. kreiszeitung.de, 10.05.2020
  4. stern.de, 27.02.2020
  5. derbund.ch, 20.02.2015
  6. merkur.de, 02.10.2015
  7. swr.de, 07.07.2014
  8. pz-news.de, 28.08.2014
  9. vol.at, 31.08.2014
  10. lr-online.de, 16.01.2010
  11. welt.de, 29.07.2009
  12. br-online.de, 30.10.2009
  13. suedkurier.de, 14.11.2008
  14. spiegel.de, 08.03.2007
  15. szon.de, 28.03.2007
  16. welt.de, 03.02.2006
  17. berlinonline.de, 06.01.2004
  18. DIE WELT 2001
  19. bz, 08.09.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995