Sau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaʊ̯ ]

Silbentrennung

Sau

Definition bzw. Bedeutung

  • Plural 1, fachsprachlich, regional auch Plural 2: weibliches Schwein ab dem ersten Ferkeln

  • Plural 1, regional: Schwein allgemein

  • Plural 2: Wildschwein

  • Regional: Höchste Karte im Kartenspiel.

  • Schimpfwort für einen

  • Teil von Komposita (Vorsilbe in Adjektiven, Teil in Substantiven): verstärkend

  • vulgär: erotisch-reizvoller Mensch

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sū, althochdeutsch sū, germanisch *sū, indogermanisch *sū „Sau“, belegt seit dem 8. Jahrhundert; urverwandt mit gleichbedeutendem lateinischen sūs und altgriechischen ὗς, Nebenform σῦς

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Saudie Säue/​Sauen
Genitivdie Sauder Säue/​Sauen
Dativder Sauden Säuen/​Sauen
Akkusativdie Saudie Säue/​Sauen

Anderes Wort für Sau (Synonyme)

Alte:
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
arsch-
Daus:
dem Ass gleichwertige Karte
Wurf von zwei Augen
hunde-
mords-
Mutterschwein
pudel-
Schwein:
(meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: Schwein haben)
kurz und synonym für: Schweinefleisch, Schweinernes
schweine-
stink-
Wildsau:
derb, abwertend: Person, die Verschmutzungen/Zerstörungen verursacht
derb: weibliches Wildschwein
Wildschwein:
die wildlebende Stammform des Hausschweins (Sus scrofa) mit langen Eckzähnen, dichtem, dunkelbraunen Borstenkleid und geradem Schwanz
ein beliebiger wildlebender Vertreter der Echten Schweine (Suidae) oder der Nabelschweine (Tayassuidae)

Gegenteil von Sau (Antonyme)

Eber:
männliches Schwein
Fer­kel:
Junges des Hausschweins
übertragen: Schimpfwort für eine Person (oft Kind), die sich oder ihre Umwelt physisch oder verbal beschmutzt hat

Redensarten & Redewendungen

  • Perlen vor die Säue werfen
  • keine Sau
  • zur Sau machen
  • die Sau rauslassen
  • eierlegende Wollmilchsau
  • unter aller Sau
  • wie eine gesengte Sau
  • in jedem Spiel ist auch eine Sau

Beispielsätze

  • Wir müssen noch den Eber zur Sau führen.

  • Ich fühle mich sauwohl!

  • Er sticht mit der Herz-Sau

  • Das ist eine saublöde Idee.

  • Hast du die Säue schon gefüttert?

  • Der Magen einer Sau, die Gedanken einer Frau und der Inhalt einer Worscht bleiben ewig unerforscht.

  • Du geile Sau!

  • Eine Sau bleibt eine Sau, auch wenn sie bis Mittag liegt.

  • Der Jäger schießt nicht auf die wilde Sau, weil er eine Büchse trägt, sondern er nahm die Büchse und nicht die Vogelflinte, weil er auf wilde Säue ausging.

  • Martin lässt mal wieder die Sau raus.

  • Ich lasse mich lieber eine linke Sau schimpfen, als für einen Patrioten gehalten zu werden.

  • Die Bildqualität dieses Videos ist unter aller Sau.

  • Die Bedienung hier ist unter aller Sau.

  • Maria geht vor die Säue.

  • Maria gab Tom einen guten Rat, aber sie warf diese Perlen vor die Säue.

  • Eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen.

  • Man soll keine Perlen vor die Säue werfen.

  • Tom fährt wie eine gesengte Sau.

  • Nur die Deutschen müssen sich an die Gesetzte halten, die anderen dürfen sich ruhig aufführen wie die Sau?

  • Die Bezahlung ist unter aller Sau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Bergisel ist halt ab und zu a blede Sau.

  • Arme Sau - ich erinnere noch genau, wie mir das durch den Kopf schoss.

  • »Das ist ja das Geheimnis dieser Show: Einfach mal die kleine Sau rauszulassen«, sagte Riewa.

  • Aber unsere Sauen sind so gezüchtet auf so viele Ferkel.

  • Ab 11.30 Uhr gibt es Sau vom Grill, am Nachmittag Kaffee und Kuchen.

  • Außerdem gelte es, „die Sau rauszulassen“, da die üblichen Kastenstände zur Haltung meist zu eng sind.

  • Da wird gerade mal wieder eine vinologische Sau durchs Dorf getrieben.

  • Ach, das interssiert doch keine Sau im Moment.

  • Der Schweine-Spezialist gibt an, dass das Hormonpräparat nur bei etwa fünf Prozent der jungen Sauen in Österreich eingesetzt würde.

  • 1700 Sauen in den beiden ­vergangenen Jagdjahren erlegen sich nicht von selbst.

  • Das ist eine von den berüchtigten "Säuen", die durchs Dorf getrieben wird.

  • Für die Beschimpfung eines Fans (laut Zeugen: "Du schwule Sau") verurteilte ihn der DFB erst vor fünf Wochen zu einer Geldstrafe.

  • Auf CD gehen sie auch nicht anders vor und rasen fröhlich wie die wilde Sau durch alle Stilrichtungen.

  • Zehn Kühe, zwölf Sauen, dazu Hühner, das war der ganze Betrieb.

  • All das macht unglaublichen Spaß und man kann gewaltig die Sau rauslassen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sau?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Sau be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × S

Das Alphagramm von Sau lautet: ASU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort Sau (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Säue und 5 Punkte für Sau­en (Plural).

Sau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schär­fen:
Jägersprache: mithilfe des Waidmessers die Decke des Bären oder die Schwarte des Dachses oder der Sau abziehen
be­de­cken:
eine Sau packen und festhalten
Säu­chen:
kleine und/oder junge Sau
Schnei­der:
großes Wildschwein, Sau

Buchtitel

  • Die Sau ist tot Rudolf Jagusch | ISBN: 978-3-95451-461-8
  • Nachtjagd auf Sauen Michael Gast, Martin Norbert Balke | ISBN: 978-3-44017-839-3
  • Öfter mal die Sau rauslassen Markus Keller, Annette Sabersky | ISBN: 978-3-81861-485-0
  • Sau am Brett Oliver Kern | ISBN: 978-3-45343-870-5
  • Sau tot Kathrin Heinrichs | ISBN: 978-3-93432-705-4
  • Schlau wie Sau Judith Allert | ISBN: 978-3-94887-730-9

Film- & Serientitel

  • Arme Sau – Das Geschäft mit dem Erbgut (Doku, 2006)
  • Der Weg zur coolen Sau – Der ultimative Coolness Guide (Kurzfilm, 2006)
  • Die letzte Sau (Film, 2016)
  • Ober Unter Sau (TV-Serie, 2015)
  • Perlen vor die Säue (Kurzfilm, 2004)
  • Sau Nummer vier. Ein Niederbayernkrimi (Fernsehfilm, 2010)
  • Sau sticht (Fernsehfilm, 1995)
  • Schwule Sau! (Kurzdoku, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5085577, 5071257, 10761937, 10466000, 10361105, 8313715, 7041225, 7036496, 6671764, 6671728, 6671671, 6155477 & 5952367. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nachrichten.at, 04.01.2023
  3. focus.de, 06.05.2022
  4. spiegel.de, 17.10.2021
  5. spiegel.de, 21.08.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2019
  7. lvz.de, 10.01.2018
  8. swr.de, 21.04.2017
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.03.2016
  10. kleinezeitung.at, 29.11.2015
  11. bazonline.ch, 04.11.2014
  12. zeit.de, 30.11.2013
  13. kurier.at, 09.08.2012
  14. laut.de, 21.10.2011
  15. donaukurier.de, 18.01.2010
  16. serienjunkies.de, 03.08.2009
  17. giga.de, 19.03.2008
  18. gea.de, 12.09.2007
  19. ngz-online.de, 03.06.2006
  20. abendblatt.de, 06.02.2005
  21. heute.t-online.de, 27.03.2004
  22. f-r.de, 16.04.2003
  23. berlinonline.de, 14.08.2002
  24. sz, 25.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995