Bache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bache
Mehrzahl:Bachen

Definition bzw. Bedeutung

Jägersprache: weibliches Wildschwein

Begriffsursprung

Neben oberdeutsch Bache(n) ‚Schinken, Speckseite‘; zu mittelhochdeutsch bache ‚Schinken, Speckseite‘, zu althochdeutsch bahho ‚ds.; Rücken‘; niederländisch dial. bak ‚Schwein‘, aus mittelniederländisch bake ‚Speckseite‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bachedie Bachen
Genitivdie Bacheder Bachen
Dativder Bacheden Bachen
Akkusativdie Bachedie Bachen

Anderes Wort für Ba­che (Synonyme)

weibliches Wildschwein
Wildsau:
derb, abwertend: Person, die Verschmutzungen/Zerstörungen verursacht
derb: weibliches Wildschwein

Gegenteil von Ba­che (Antonyme)

Kei­ler:
männliches Wildschwein
Verkaufskraft mit aggressiven Methoden

Beispielsätze

  • Plötzlich trat die Bache aus dem Dickicht.

  • Die Mutter gab dem Jungen einen Eimer aus Birkenrinde und schickte ihn los, dass er Wasser aus dem nahen Bache hole.

  • Sowohl brünftige Keiler als auch Bachen mit Frischlingen können unvorsichtigen Waldspaziergängern gefährlich werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagnachmittag hat die Polizei einen 35-jährigen Autofahrer in der Straße „Am Bache“ gestoppt.

  • Gefährlich kann es vor allem dann werden, wenn eine Bache – das ausgewachsene weibliche Wildschwein – mit ihren Frischlingen unterwegs ist.

  • Sonst muss ich im Internet bestellen, aber ich will die Ware gern vorher sehen“, erklärt Bache.

  • Aber Achtung: Wo Frischlinge sind, ist die Bache meist nicht fern und das kann gefährlich werden.

  • Emma Bache ist Handschrift-Expertin und hat sich die Schrift von Meghan Markle vorgeknöpft.

  • Damit ist die Jagd auf Keiler, Bachen, Überläufer und Frischlinge freigegeben.

  • Die Bache wurde dabei tödlich verletzt, am Pkw, der abgeschleppt werden musste, entstand Blechschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.

  • Wer sich trotzdem plötzlich in einer gefährlichen Situation mit Keiler oder Bache befindet, sollte die Polizei anrufen.

  • Zehn Frischlinge wuseln um zwei Bachen, einen Keiler und ein Jungtier herum.

  • Doch die Forderung der Landwirtschaftsministerin, die Bachen ins Visier zu nehmen, stößt bei den Jägern auf Unverständnis.

  • Nachdem hier am 3. März bereits sieben Frischlinge zur Welt gekommen waren, hat jetzt auch die zweite Bache Nachwuchs.

  • Die sogenannte "Frischezeit", die Zeit, wo die Bachen ihre Jungen zur Welt bringen, beginnt jetzt.

  • Der Jägerpark liegt in der Nähe der Dresdner Heide und bietet sich für Keiler, Bachen und Frischlinge geradezu als "Spielwiese" an.

  • Gegen Feinde wie Füchse, aber auch gegenüber Menschen verteidigt die Bache ihren Nachwuchs energisch.

  • Die wehrhaften Muttertiere, die Bachen, verteidigen aller Erfahrung nach ihren Nachwuchs sehr energisch.

  • Drei Bachen samt Frischlingen hatten es sich dort gemütlich gemacht und die Gräber zerwühlt.

  • Eine Bache musste, weil sie sich verletzt hatte, getötet werden.

  • Bei der gestrigen Treibjagd wurden ein etwa elfmonatiger Keiler sowie eine gleichaltrige Bache mit zwei gezielten Schüssen erlegt.

  • Oberforstrat Bernd Schwontzen (45) vom Forstamt Siegburg schätzt die Zahl der Keiler, Bachen, Überläufer und Frischlinge auf mehr als 400.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ba­che?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ba­che be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ba­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ba­che lautet: ABCEH

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ba­che (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ba­chen (Plural).

Bache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7964982 & 560038. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. BAK - (VARKEN). In: [online] https://www.etymologiebank.nl/trefwoord/bak2 [05.09.2021]
  2. braunschweiger-zeitung.de, 25.02.2023
  3. volksfreund.de, 04.05.2023
  4. verlagshaus-jaumann.de, 23.08.2023
  5. presseportal.ch, 28.03.2022
  6. derwesten.de, 19.03.2019
  7. presseportal.de, 05.01.2018
  8. main-netz.de, 15.06.2014
  9. n-tv.de, 26.11.2014
  10. volksfreund.de, 03.06.2014
  11. rhein-zeitung.de, 01.08.2013
  12. nordbayern.de, 01.06.2011
  13. torgauerzeitung.com, 22.02.2010
  14. mdr.de, 06.09.2010
  15. presseportal.de, 01.03.2010
  16. bz, 22.01.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Welt 1996