Blache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblaxə]

Silbentrennung

Blache (Mehrzahl:Blachen)

Begriffsursprung

Das Wort geht auf das mittelhochdeutsche blahe bzw. althochdeutsche blaha zurück. Die weiter zurückreichende Herkunft ist umstritten. Vermutet wird zum einen die Verwandtschaft mit dem lateinischen floccus, der Wollfaser (Flocke) und zum anderen vom ebenfalls lateinischen plaga Teppich, Bettvorhang

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blachedie Blachen
Genitivdie Blacheder Blachen
Dativder Blacheden Blachen
Akkusativdie Blachedie Blachen

Anderes Wort für Bla­che (Synonyme)

Abdeckplane:
Plane zum Abdecken von Gegenständen
großes Leinentuch
Plane:
Decke aus dichtem, meist imprägniertem Gewebe oder aus Kunststoff, vorwiegend zur Abdeckung von Fahrzeugen und Waren, als Sichtschutz und zum Schutz vor Regen und Sonneneinstrahlung
Wagendecke
Wagenplane
Zelttuch

Beispielsätze

  • Laufend ist Sven Blache in Kontakt mit Kliniken, Krankenhäusern und sogar direkt mit den Ärzten, die seine Instrumente einsetzen.

  • Schüttet die Pflanzen auf eine grosse grüne Blache, wie wir sie manchmal bei der Gartenarbeit benutzen.

  • Die Friseurinnen, erzählt Linus Blache, haben am Ende genauso gestrahlt vor Freude wie die Gäste, die sie kostenlos frisiert haben.

  • Und wer darübergestiegen ist, fällt eine mit rutschigen Blachen verkleidete Böschung hinunter.

  • Neben dem üblichen Open-Air-Kram wie Zelt, Schlafsack und Kleider schleppen sie Kartons, Blachen, Plastikfolien und Farbe mit.

  • Hinter den Blachen verbirgt sich allerdings ein brandversehrter Patient, der am 15. November dem Flammentod entronnen ist.

Wortbildungen

  • Blachenbund
  • Blachenreinigungsmittel
  • Blachenzubehör
  • Blachkarre
  • Blachwagen
  • Schutzblache

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Allzweckblache

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bla­che?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bla­che be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Bla­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bla­che lautet: ABCEHL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bla­che (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bla­chen (Plural).

Blache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bla­che ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blahe, Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. In: [online] https://fwb-online.de/lemma/blahe.s.1f [02.04.2020]
  2. Duden Online
  3. schwarzwaelder-bote.de, 02.07.2018
  4. bazonline.ch, 16.06.2016
  5. sol.de, 26.12.2015
  6. bernerzeitung.ch, 10.03.2014
  7. blick.ch, 03.07.2007
  8. tagesanzeiger.ch, 05.12.2007