Rache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaxə ]

Silbentrennung

Rache

Definition bzw. Bedeutung

Handlung gegen eine oder mehrere Personen mit beabsichtigten negativen Auswirkungen als Reaktion auf ein erlittenes (manchmal auch nur vermeintliches) Unrecht.

Begriffsursprung

Goh. rāhha, gmh. rāche, germanisch *wræk-kō- „Rache“; man vergleiche got. wrēkei ‚Verfolgung‘. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rache
Genitivdie Rache
Dativder Rache
Akkusativdie Rache

Anderes Wort für Ra­che (Synonyme)

Quittung (ugs.):
Empfangsbestätigung, Hotelquittung, Zahlungsbestätigung
übertragen: Konsequenz für bestimmtes Handeln
Retourkutsche (ugs.):
kleine Rache, Revanche
Revanche:
Ausgleich einer erhaltenen Leistung oder eines erlittenen Schadens
Militär: Vergeltung einer militärischen Niederlage
Vendetta:
Blutrache
Vergeltung:
Strafe, Genugtuung für eine (meist negative) Handlung

Gegenteil von Ra­che (Antonyme)

Ab­so­lu­ti­on:
die Freisprechung von der Sünde in der Beichte durch einen Priester
Freisprechung, Lossprechung, insbesondere von Acht und Bann
Vergeben
Verzeihen

Beispielsätze

  • Sein Sohn wurde ermordet. Nun will er Rache.

  • Rache ist die beste Rache.

  • Gerechtigkeit verlangt Rache!

  • Nur Vergeben kann den endlosen Kreis der Rache brechen.

  • Rache ist süßer als Honig.

  • Die Rache der Geschichte an jungen Revolutionären besteht darin, dass sie in späteren Jahren mit Frack und Orden zum Opernball gehen müssen.

  • Nichts ist teurer als Rache, und nichts vergeblicher.

  • Sein ganzes Leben hatte es ihn nach Rache gedürstet.

  • Wenn Erfolg die beste Rache ist, arbeitest du meiner Meinung nach für das Ziel eines Anderen!

  • Die Rache wird süß sein.

  • Die Rache war grausam.

  • Die Rache ist mein!

  • Sein ganzes Leben hatte er auf Rache gesonnen.

  • Tom gelobte, eines Tages Rache zu üben.

  • Tom schwor Rache.

  • Rache ist ein Gericht, das kalt serviert werden sollte.

  • Sami schwor Rache.

  • Ich hatte das Recht, Rache zu nehmen.

  • Tom sinnt auf Rache.

  • Tom will nicht Gerechtigkeit, sondern Rache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Iran schwor immer Rache für die Tat.

  • Am Sonntag (9.10., 20.15 Uhr) wird ihr nächster Fall, sozusagen der Jubiläumsfilm, im Ersten ausgestrahlt: «Tatort: Die Rache an der Welt».

  • Aus Angst vor der Rache der Taliban wenden sich 31 Afghaninnen an die Kanzlerin.

  • Aber die Sehnsucht nach Rache hielt ihn am Leben.

  • «Das werde ich natürlich nicht vergessen», kündigt er seine Rache bereits an.

  • Dann unterstellt man ihnen Öffentlichkeitsgeilheit und späte Rache.

  • Alle anderen haben die Hosen voll, weil sie die Rache der Trumper bei den Vorwahlen fürchten.

  • Ältere Jugendliche würden zudem im Gefühl von Diskriminierung und Erniedrigung bestärkt und zur Rache angehalten, meint Boukhobza.

  • Als Rache will Jordanien nun die inhaftierte Terroristin Al-Rischawi hinrichten.

  • Als Rache wir die USA jetzt sicher den Import von Matroschkas stoppen.

  • Ansonsten gewinnt der eine oder der andere, um dann grausame Rache an den Verlierern zu nehmen.

  • Rache ist süss – mit einem Airhook-Tor ganz besonders.

  • Aber andere Länder, andere Sitten: In Ländern wie dem Iran kann ein Gericht, wie es aussieht, auch private Rache zulassen.

  • Das Instrument taugt eben nicht für Strafe oder gar Rache, sondern verringert lediglich das staatliche Risiko durch bessere Vorsorge.

  • Das ist die späte Rache.

Häufige Wortkombinationen

  • blutige Rache nehmen, die Rache des kleinen Mannes, ewige Rache schwören, Montezumas Rache, nach Rache dürsten/lechzen, Rache ist süß, Rache üben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: hevn (männlich)
  • Bosnisch:
    • освета (osveta) (weiblich)
    • одмазда (odmazda) (weiblich)
  • Bulgarisch: отмъщение (otmăštenie) (sächlich)
  • Englisch:
    • revenge
    • vengeance
  • Esperanto: venĝo
  • Finnisch: kosto
  • Französisch: vengeance (weiblich)
  • Galicisch: vinganza (weiblich)
  • Georgisch: შურისძიება (shurisdzieba)
  • Indonesisch: dendam
  • Interlingua: vengiantia
  • Italienisch: vendetta (weiblich)
  • Japanisch: 復讐
  • Katalanisch: venjança (weiblich)
  • Klingonisch: bortaS
  • Kroatisch:
    • osveta (weiblich)
    • odmazda (weiblich)
  • Latein: ultio (ultiō) (weiblich)
  • Lettisch: atriebība
  • Mazedonisch:
    • освета (osveta) (weiblich)
    • одмазда (odmazda) (weiblich)
  • Neugriechisch: εκδίκηση (ekdikisi)
  • Niederländisch: wraak
  • Niedersorbisch:
    • pomsć (weiblich)
    • pomsćenje (sächlich)
  • Nynorsk: hemn (männlich)
  • Obersorbisch: wjećba (weiblich)
  • Okzitanisch: venjança (weiblich)
  • Polnisch: zemsta (weiblich)
  • Portugiesisch: vingança (weiblich)
  • Rätoromanisch: vendetga (weiblich)
  • Rumänisch: răzbunare (weiblich)
  • Russisch: месть (weiblich)
  • Schwedisch: hämnd
  • Serbisch:
    • освета (osveta) (weiblich)
    • одмазда (odmazda) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • освета (osveta) (weiblich)
    • одмазда (odmazda) (weiblich)
  • Sizilianisch: vinnitta (weiblich)
  • Slowakisch: pomsta (weiblich)
  • Slowenisch: maščevanje (sächlich)
  • Spanisch: venganza (weiblich)
  • Tschechisch: pomsta (weiblich)
  • Türkisch:
    • öç
    • intikam
  • Ungarisch: bosszú
  • Weißrussisch: помста (pomsta) (weiblich)

Was reimt sich auf Ra­che?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ra­che be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ra­che lautet: ACEHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Rache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­strei­chen:
regional: heimzahlen, Rache nehmen
Asyl:
Ort oder Gebäude, wo Schutz gegen Verfolgung, Rache, Abschiebung oder Ähnliches gewährt wird
Nick­lig­keit:
eine Frechheit, Dreistigkeit, Mutwilligkeit, unangemessene Rache
Ra­che­ge­dan­ke:
Gedanke daran, eventuell Rache zu üben
Ra­che­ge­fühl:
Gefühl der Rache; innerer Drang, sich zu rächen
Ra­che­plan:
Plan, um Rache zu üben
Rach­sucht:
heftiges Verlangen nach Rache
Rä­che­rin:
eine Frau, die Rache ausübt (die sich oder jemand anders rächt)
Rä­cher:
jemand, der Rache ausübt (der sich oder jemand anders rächt)
Ver­gel­tungs­schlag:
Militär: auf Vergeltung bzw. Rache abzielende militärische Aktion als Reaktion auf einen vorhergehenden Angriff durch feindliche Truppen, (meist nukleare) Massenvernichtungswaffen und/oder sonstige Kampfmittel, unabhängig davon, ob dadurch (noch) ein Sieg errungen bzw. eine Niederlage vermieden werden kann

Buchtitel

  • Blinde Rache Leo Born | ISBN: 978-3-40417-871-1
  • Chimäras Rache Lene Kaaberbøl | ISBN: 978-3-42362-634-7
  • Das Gebot der Rache Neil Lancaster | ISBN: 978-3-36500-265-0
  • Das Ritual der Rache Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40416-910-8
  • Des Narren Rache Tom Taylor, Lilian Taylor | ISBN: 978-3-38652-802-3
  • Die drei ??? Melodie der Rache Christoph Dittert | ISBN: 978-3-44017-612-2
  • Die Rache der Bücher Tom Gauld | ISBN: 978-3-03731-250-6
  • Die Rache der Vergebung Eric-Emmanuel Schmitt | ISBN: 978-3-10397-384-6
  • Die Rache der Wanderhure Iny Lorentz | ISBN: 978-3-42651-005-6
  • Die Rache der Weihnachtsgurke Julia Bruns | ISBN: 978-3-42321-846-7
  • Die Rache des Gladiators Frank Schwieger | ISBN: 978-3-42307-725-5
  • Die Rache des Königshexers Cressida Cowell | ISBN: 978-3-40160-409-1
  • Die Rache des Normannen Ulf Schiewe | ISBN: 978-3-42651-317-0
  • Die Rache des Seesterns Alice Pantermüller | ISBN: 978-3-40160-748-1
  • Die Rache trägt Prada Lauren Weisberger | ISBN: 978-3-44254-287-1

Film- & Serientitel

  • Bloodfist Fighter II – Tödliche Rache (Film, 1991)
  • Der weisse Apache – Die Rache des Halbbluts (Film, 1987)
  • Desperado II – Die Rache (Fernsehfilm, 1988)
  • Die Rache (Fernsehfilm, 1991)
  • Die Rache der Amy Fisher (Fernsehfilm, 1992)
  • Die Rache der Eierköpfe (Film, 1984)
  • Die Rache der Mafia (Fernsehfilm, 1991)
  • Die Rache der Mumie (Film, 1981)
  • Die Rache des Wikingers (Film, 1984)
  • Die Rache des Wolfes (Film, 1991)
  • Die Rache einer Mutter (Fernsehfilm, 1991)
  • Die Vollstreckerin – Die Rache ist mein, spricht Martine (Film, 1986)
  • Halloween 5 – Die Rache des Michael Myers (Film, 1989)
  • Im Herzen der Rache (Fernsehfilm, 1992)
  • Last Call – Eiskalte Rache einer Frau (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1703724, 12423282, 12387698, 12071458, 10896444, 10255118, 10170997, 9770688, 8949956, 8948102, 8641054, 7856648, 7729265, 7584224, 7298741, 7246356, 6885377, 6625165 & 6379392. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. hersfelder-zeitung.de, 27.12.2023
  4. donaukurier.de, 07.10.2022
  5. bild.de, 08.09.2021
  6. faz.net, 27.01.2020
  7. blick.ch, 13.04.2019
  8. abendzeitung-muenchen.de, 09.01.2018
  9. weser-kurier.de, 08.11.2017
  10. derstandard.at, 19.07.2016
  11. n-tv.de, 03.02.2015
  12. zeit.de, 26.07.2014
  13. zeit.de, 28.08.2013
  14. bazonline.ch, 16.01.2012
  15. blogigo.de, 15.05.2011
  16. tagesspiegel.de, 22.03.2010
  17. abakus-internet-marketing.de, 21.08.2009
  18. welt.de, 08.04.2008
  19. dvd-palace.de, 30.09.2007
  20. an-online.de, 07.01.2006
  21. fr-aktuell.de, 27.10.2005
  22. tagesschau.de, 29.08.2004
  23. sueddeutsche.de, 19.05.2003
  24. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Die Zeit (07/1998)
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995